599.956 aktive Mitglieder*
3.272 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Die Rolle der Automatisierung und Robotik in der Fertigung, Wie wird die Fertigung dadurch beeinflusst - Jetzt und in Zukunft?

Die Rolle der Automatisierung und Robotik in der Fertigung
Welche Aspekte der Automatisierung und Robotik sind Eurer Meinung nach am relevantesten speziell in der Fertigung?
Automatisierung von Fertigungsprozessen (z. B. Roboter zur Maschinenbeladung und -entladung) [ 16 ] ** [32.00%]
Kollaborative Roboter (Cobots) für die Mensch-Roboter-Kollaboration [ 6 ] ** [12.00%]
Automatisierte Qualitätssicherung (z. B. In-Prozess-Messungen und visuelle Inspektion) [ 12 ] ** [24.00%]
Prozessoptimierung durch KI und maschinelles Lernen [ 8 ] ** [16.00%]
Flexibilität in der Produktion und hybride Fertigungstechnologien [ 7 ] ** [14.00%]
Etwas anderes [ 1 ] ** [2.00%]
Welche Chancen seht Ihr besonders in der Automatisierung und Robotik?
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch höhere Effizienz [ 15 ] ** [27.78%]
Verbesserung der Produktqualität und -präzision [ 11 ] ** [20.37%]
Reduzierung von Produktionskosten und Personalkosten [ 15 ] ** [27.78%]
Erschließung neuer Märkte durch flexiblere Produktionsprozesse [ 3 ] ** [5.56%]
Höhere Sicherheit durch die Übernahme gefährlicher Tätigkeiten durch Roboter [ 10 ] ** [18.52%]
Hierzu habe ich keine Meinung [ 0 ] ** [0.00%]
Und wo seht Ihr Risiken, welche Automatisierung und Robotik mit sich bringen?
Hohe Anfangsinvestitionen in Technologie und Infrastruktur [ 8 ] ** [19.05%]
Verlust von Arbeitsplätzen durch zunehmende Automatisierung [ 11 ] ** [26.19%]
Abhängigkeit von Technologie und potenzielle Ausfälle von Systemen [ 15 ] ** [35.71%]
Schwierigkeit, Mitarbeiter auf die Zusammenarbeit mit Robotern vorzubereiten [ 3 ] ** [7.14%]
Sicherheitsrisiken im Umgang mit fortschrittlicher Robotik und KI [ 3 ] ** [7.14%]
Ich sehe keine besonderen Risiken [ 2 ] ** [4.76%]
Welche Rolle wird der Mensch in der Zukunft der Automatisierung und Robotik spielen?
Er wird vor allem als Überwacher und Optimierer von Automatisierungssystemen tätig sein [ 4 ] ** [19.05%]
Er wird weiterhin eine wichtige Rolle bei der Bedienung und Wartung von Maschinen spielen [ 11 ] ** [52.38%]
Er wird kreative, planerische und spezialisierte Aufgaben übernehmen, während Roboter die Produktion übernehmen [ 6 ] ** [28.57%]
Er wird eine unterstützende Rolle im Umgang mit kollaborativen Robotern (Cobots) einnehmen [ 0 ] ** [0.00%]
Hierzu habe ich keine Meinung [ 0 ] ** [0.00%]
Wie viel Erfahrung habt Ihr persönlich bereits mit der Implementierung von Robotik und Automatisierung in Eurem Unternehmen?
Wir haben bereits eine vollautomatisierte Produktionslinie [ 2 ] ** [9.52%]
Wir setzen teilweise Automatisierungslösungen ein [ 8 ] ** [38.10%]
Wir haben gerade erst begonnen, Automatisierung in Erwägung zu ziehen [ 9 ] ** [42.86%]
Wir haben bisher keine Automatisierungslösungen eingesetzt [ 2 ] ** [9.52%]
Ich habe in anderen Unternehmen Erfahrungen mit Automatisierung gesammelt [ 0 ] ** [0.00%]
Abstimmungen insgesamt: 21
Gäste können nicht abstimmen 
Beitrag 25.03.2025, 11:23 Uhr
Forumbetreuer
Administrator
Gruppensymbol

Liebe Community,

in den letzten Jahren hat die Automatisierung in der Fertigungsindustrie eine immer bedeutendere Rolle eingenommen. Robotertechnologien, kollaborative Systeme und intelligente Automatisierungslösungen verändern die Art und Weise, wie Produktionsprozesse gestaltet und optimiert werden. Die Implementierung von Robotik bietet nicht nur Chancen für Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen, sondern stellt Unternehmen auch vor neue Herausforderungen.

Wie sind z.B. Eure bisherigen Erfahrungen, Meinungen und Erwartungen zum Thema? Wo seht Ihr Chancen und Risiken?

Wir sind gespannt auf Eure Meinungen und Kommentare!


--------------------
Viele Grüße,
IndustryArena-Team

www.industryarena.com
Bei Fragen oder Anmerkungen stehen wir über das Ticketsystem Rede und Antwort.
TOP    
Beitrag 25.03.2025, 19:36 Uhr
LucyLou
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

ZITAT
Und wo seht Ihr Risiken, welche Automatisierung und Robotik mit sich bringen?

Verlust von Arbeitsplätzen durch zunehmende Automatisierung


hier fehlt genau welche Arbeitsplätze wegfallen.

Ich habe Lieber Hochqualifiziertes Personal die die Anlagen Einstellen können
als 1 Person die sich auskennt und dann nur Personal den man erst erklären muss
welche Seite des Besens am Boden gehört.

Überspitzt ausgedrückt


--------------------
mfg Peter

HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
TOP    
Beitrag 26.03.2025, 10:59 Uhr
GearGuru
Level 1 = Community-Lehrling
*

Moin,

also meiner Erfahrung nach ist Robotik eine tolle Sache - so lange alles funktioniert. Alle Abläufe sind schneller und effizienter, Problem nur, wenn irgendwo ein technisches Probleme auftritt, dass niemand auf die Schnelle lösen kann oder auch der technische Support erstmal auf dem Schlauch steht oder überlastet und grad nicht verfügbar ist. Dann ist die eigentlich gewonnene Effizienz auch mal schnell zunichte gemacht, wenn alles für ein paar Tage still steht.
Auf der anderen Seite kann es natürlich auch passieren, dass in einem Betrieb ´ne Grippewille umgeht und dann auch plötzlich ne Handvoll Mitarbeiter ausfällt. Dann hat man den gleichen Effekt und entsprechende Stillstandzeiten.

Also im Prinzip bin ich klar Team "Pro Robotik"
TOP    
Beitrag 31.03.2025, 09:40 Uhr
Zanaatkar
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo zusammen,

also meine Meinung ist folgende: Sicher, Automatisierung bringt Effizienz – aber was oft übersehen wird, ist die Abhängigkeit von Technik und Spezialisten. Früher konnte ein Mechaniker eine Maschine reparieren, heute braucht man Software-Experten. Und die sind teuer und heutzutage auch oft schwer zu finden.

Außerdem: Wie flexibel sind automatisierte Systeme wirklich? Ein erfahrener Mitarbeiter kann schnell umdenken, improvisieren, das kann ein Roboter nicht. Und Marktveränderungen oder neue Produkte können teure Umrüstungen bedeuten.

Automatisierung ist super, aber nur, wenn sie anpassbar und nachhaltig bleibt – sonst wird sie schnell zur starren Einbahnstraße

Schönen Grüße

Erkan
TOP    
Beitrag Gestern, 14:15 Uhr
Sonnenwende
Level 1 = Community-Lehrling
*

Wirklich neu ist diese Diskussion nicht. Ähnliche Sorgen gab es schon im 19. Jahrhundert im Zeitalter der Industrialisierung – damals ging auch schon die Angst um, der Mensch würde bald überflüssig werden.

Tatsächlich haben sich die Arbeitswelten verändert, aber nicht aufgehört zu existieren. Statt ersetzt zu werden, hat der Mensch einfach neue Betätigungsfelder gefunden und viele neue Berufe sind entstanden. Was eher zum allgemeinen Wohlstand der Menschheit beigetragen hat. Seh‘ ich zumindest so. Ich vermute mit der Automatisierung ist es genau das Gleiche.
TOP    
Beitrag Gestern, 23:25 Uhr
MikeE25
Level 7 = Community-Professor
*******

Ich habe Drehmaschinen mit Stangenlader.
So ein Stangenlader ist im Prinzip ja auch fast ein Roboter und den will wohl kein Dreher missen.
Warum soll man also nicht auch Robotik einsetzen um sich Lebenszeit zu sparen ?
Beim fräsen ist der Aufwand für eine prozesssichere Funktion aber definitiv nicht so gering wie bei einem Stangenlader. Bei kleinen Stückzahlen wird sich das nicht rechnen. Auch nicht bei komplexen Teilen mit langer Laufzeit. Und es gibt ja auch schon längst Palettenwechsler und Vielfachspannvorrichtungen die den Kostenfaktor Zeit oder Mensch auf ein Minimum reduzieren.
Ich denke es wird beim fräsen keine Technologie sein die den Mann an der Maschine dauerhaft verdrängt sondern eher eine Lösung für gewisse Anwendungsfälle. Dort aber hat Robotik und Automatisierung dann natürlich die Chance, Fertigung aus Billiglohnländern wieder ins eigene Land zurück zu holen. Was aber nur klappt wenn auch das Umfeld passt. Mit viel Bürokratie, Steuern, Abgaben, Vorschriften und hohen Energiekosten wird das natürlich nicht funktionieren.
TOP    



2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2)
0 Mitglieder: