HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Grundlegende Fragen, neue Steuerung TNC620

Guten Abend zusammen.
Ich arbeite seit Jahren hin und wieder an einer HH TNC415. Nun kommt evtl. bald eine neue Maschine mit TNC620 und einigen Optionen die meine Maschine nicht hatte.
Um nicht ganz blöd davor zu stehen bin ich schon seit Tagen am lesen, aber habe viele Sache noch nicht gefunden, bzw. sind für mich nicht klar da ich es bisher eben nicht verwendet habe.
Ich hoffe es ist ok, wenn ich dies hier nach und nach reinschreibe anstatt jedes Mal ein neues Thema aufzumachen!?
1.) Meine Maschine hatte bisher keinen digitalen Taster. Presettabelle oder sowas gab es auch nicht. Ich habe in HAND genullt (analoger Taster) und von da aus lief das Programm entsprechend.
Wie läuft dies nun mit Taster ab? Kann ich da genauso mit Touch Probe in HAND nullen und das wars? Oder muss der angetastete Wert in irgendeine Presettabelle und irgendwie aufgerufen werden?
2.) Wie funktioniert dies wenn ich mit zwei Schraubstöcken arbeite? Hier brauche ich ja dann zwei verschiedene Nullpunkte, ich denke da muss ich dann diese Tabelle verwenden?
3.) Von der Ausbildung weiß ich noch, dass ich Schieflagen mit ROT (oder so) kompensieren kann (3-Achs Maschine). Wie würde das ablaufen? Kann ich das ebenfalls im HAND Betrieb machen und das bleibt dann für das Programm gespeichert, oder muss ich dass mit einem Zyklus im Programm machen?
4.) Wie läuft dies ab wenn ich nun für eine bessere Genauigkeit jedes Werkstück vor Programmstart automatisch antasten will? Da gibt es dann die Zyklen, das hab ich schon gelesen, aber die Maschine muss ja irgendwie wissen welcher Nullpunkt dann gilt, gerade bei Mehrfachaufspannungen?!
5.) Bisher hat meine Maschine auch keinen Werkzeugwechsler. Jedes Werkzeug hat eine Nummer und ich habe die Daten im Speicher hinterlegt und die Werkzeuge entsprechend manuell eingelegt.
Die neue hat natürlich ein Magazin und ich frage mich nun, können die Nummer bleiben oder vergibt die Maschine selbst Nummern? Ich habe ja mehr Werkzeuge wie ins Magazin passen, entsprechend auch höhere Nummern. Als kann ich z.B. Werkzeugnummer 50 verwenden obwohl die Maschine nur 32 im Magazin hat, oder sagt sie dann das gibt es nicht? Legt die Maschine denn überhaupt nach der Nummer ins Magazin oder einfach irgendwo hin wo Platz ist?
6.) Ab einem gewissen Durchmesser muss der Nachbarplatz frei bleiben. Weiß die Maschine das selbst oder muss ich das irgendwie eingeben? Das könnte ja dann gefährlich werden wenn man es versehentlich vergisst...
7.) Letzte Frage für heute nochmals zum Werkzeug. Wenn ich ein Werkzeug aufrufe was nicht im Speicher ist (da zu groß) kann ich dies dann manuell einlegen wie bisher auch? Und was passiert wenn der nächste Wechsel ansteht, wie weiß die Maschine dann, dass dies nicht in das Magazin darf?
Danke, schöner Abend.
Ich arbeite seit Jahren hin und wieder an einer HH TNC415. Nun kommt evtl. bald eine neue Maschine mit TNC620 und einigen Optionen die meine Maschine nicht hatte.
Um nicht ganz blöd davor zu stehen bin ich schon seit Tagen am lesen, aber habe viele Sache noch nicht gefunden, bzw. sind für mich nicht klar da ich es bisher eben nicht verwendet habe.
Ich hoffe es ist ok, wenn ich dies hier nach und nach reinschreibe anstatt jedes Mal ein neues Thema aufzumachen!?
1.) Meine Maschine hatte bisher keinen digitalen Taster. Presettabelle oder sowas gab es auch nicht. Ich habe in HAND genullt (analoger Taster) und von da aus lief das Programm entsprechend.
Wie läuft dies nun mit Taster ab? Kann ich da genauso mit Touch Probe in HAND nullen und das wars? Oder muss der angetastete Wert in irgendeine Presettabelle und irgendwie aufgerufen werden?
2.) Wie funktioniert dies wenn ich mit zwei Schraubstöcken arbeite? Hier brauche ich ja dann zwei verschiedene Nullpunkte, ich denke da muss ich dann diese Tabelle verwenden?
3.) Von der Ausbildung weiß ich noch, dass ich Schieflagen mit ROT (oder so) kompensieren kann (3-Achs Maschine). Wie würde das ablaufen? Kann ich das ebenfalls im HAND Betrieb machen und das bleibt dann für das Programm gespeichert, oder muss ich dass mit einem Zyklus im Programm machen?
4.) Wie läuft dies ab wenn ich nun für eine bessere Genauigkeit jedes Werkstück vor Programmstart automatisch antasten will? Da gibt es dann die Zyklen, das hab ich schon gelesen, aber die Maschine muss ja irgendwie wissen welcher Nullpunkt dann gilt, gerade bei Mehrfachaufspannungen?!
5.) Bisher hat meine Maschine auch keinen Werkzeugwechsler. Jedes Werkzeug hat eine Nummer und ich habe die Daten im Speicher hinterlegt und die Werkzeuge entsprechend manuell eingelegt.
Die neue hat natürlich ein Magazin und ich frage mich nun, können die Nummer bleiben oder vergibt die Maschine selbst Nummern? Ich habe ja mehr Werkzeuge wie ins Magazin passen, entsprechend auch höhere Nummern. Als kann ich z.B. Werkzeugnummer 50 verwenden obwohl die Maschine nur 32 im Magazin hat, oder sagt sie dann das gibt es nicht? Legt die Maschine denn überhaupt nach der Nummer ins Magazin oder einfach irgendwo hin wo Platz ist?
6.) Ab einem gewissen Durchmesser muss der Nachbarplatz frei bleiben. Weiß die Maschine das selbst oder muss ich das irgendwie eingeben? Das könnte ja dann gefährlich werden wenn man es versehentlich vergisst...
7.) Letzte Frage für heute nochmals zum Werkzeug. Wenn ich ein Werkzeug aufrufe was nicht im Speicher ist (da zu groß) kann ich dies dann manuell einlegen wie bisher auch? Und was passiert wenn der nächste Wechsel ansteht, wie weiß die Maschine dann, dass dies nicht in das Magazin darf?
Danke, schöner Abend.

Servus,
Ich hab dir dazugehörigen Antworten drunter geschrieben.
1.) Meine Maschine hatte bisher keinen digitalen Taster. Presettabelle oder sowas gab es auch nicht. Ich habe in HAND genullt (analoger Taster) und von da aus lief das Programm entsprechend.
Wie läuft dies nun mit Taster ab? Kann ich da genauso mit Touch Probe in HAND nullen und das wars? Oder muss der angetastete Wert in irgendeine Presettabelle und irgendwie aufgerufen werden?
- Standartmäßig ist Preset 0 Aktiv, du kannst ganz normal per Hand Antasten und der Wert wird dann in Preset 0 übernommen, es gibt auch die Möglichkeit den Wert in eine andere Preset Nummer zu speichern, mit den Touch Probe Zyklen hast du die Möglichkeit dein Werkstück werden der Satzfolge Anzutasten oder zu vermessen.
2.) Wie funktioniert dies wenn ich mit zwei Schraubstöcken arbeite? Hier brauche ich ja dann zwei verschiedene Nullpunkte, ich denke da muss ich dann diese Tabelle verwenden?
- Mit Zyklus 247 kannst du im Programmlauf die verschiedenen Preset Nummern Aufrufen.
3.) Von der Ausbildung weiß ich noch, dass ich Schieflagen mit ROT (oder so) kompensieren kann (3-Achs Maschine). Wie würde das ablaufen? Kann ich das ebenfalls im HAND Betrieb machen und das bleibt dann für das Programm gespeichert, oder muss ich dass mit einem Zyklus im Programm machen?
- Man kann es sowohl im Handbetrieb Ausrichten und abspeichern aber auch mit Touch Probe im Programmlauf Ausrichten lassen.
4.) Wie läuft dies ab wenn ich nun für eine bessere Genauigkeit jedes Werkstück vor Programmstart automatisch antasten will? Da gibt es dann die Zyklen, das hab ich schon gelesen, aber die Maschine muss ja irgendwie wissen welcher Nullpunkt dann gilt, gerade bei Mehrfachaufspannungen?!
- Du rufst über Zyklus 247 deinen benötigten Preset auf, bei den Touch Probe Zyklen kannst du dann auch den Preset definieren in welchen er die Angetasteten werden Speichern soll.
5.) Bisher hat meine Maschine auch keinen Werkzeugwechsler. Jedes Werkzeug hat eine Nummer und ich habe die Daten im Speicher hinterlegt und die Werkzeuge entsprechend manuell eingelegt.
Die neue hat natürlich ein Magazin und ich frage mich nun, können die Nummer bleiben oder vergibt die Maschine selbst Nummern? Ich habe ja mehr Werkzeuge wie ins Magazin passen, entsprechend auch höhere Nummern. Als kann ich z.B. Werkzeugnummer 50 verwenden obwohl die Maschine nur 32 im Magazin hat, oder sagt sie dann das gibt es nicht? Legt die Maschine denn überhaupt nach der Nummer ins Magazin oder einfach irgendwo hin wo Platz ist?
- Die Werkzeugliste kannst du beliebig erweitern mit T-Nummern, du musst dann die Platztabelle anpassen, z.B. Kannst du bei Platz 25 sagen das hier T50 liegt.
6.) Ab einem gewissen Durchmesser muss der Nachbarplatz frei bleiben. Weiß die Maschine das selbst oder muss ich das irgendwie eingeben? Das könnte ja dann gefährlich werden wenn man es versehentlich vergisst…
- Sollte die Maschine im Normalfall selbst erkennen wenn nicht kannst du über P-Typ in der Werkzeugtabelle den Entsprechenden Werkzeugtypen auswählen, hier bitte im Handbuch Nachlesen.
7.) Letzte Frage für heute nochmals zum Werkzeug. Wenn ich ein Werkzeug aufrufe was nicht im Speicher ist (da zu groß) kann ich dies dann manuell einlegen wie bisher auch? Und was passiert wenn der nächste Wechsel ansteht, wie weiß die Maschine dann, dass dies nicht in das Magazin darf?
- Es gibt weiterhin die Möglichkeit Handwerkzeuge anzulegen, das kannst du normal auch in der Werkzeugtabelle unter P-TYP definieren, bei einen Werkzeugwechsel legt die Maschine dann das vorherige Werkzeug ab und fährt zur Tür das du das Handwerkzeug einlegen kannst, beim nächsten Tool Call fährt das Werkzeug wieder zur Tür zum entnehmen des Handwerkzeug bevor es wieder zum Wechsler fährt.
Hoffe ich hab alles einigermaßen richtig erklärt.
Schöne Grüße.
Ich hab dir dazugehörigen Antworten drunter geschrieben.
1.) Meine Maschine hatte bisher keinen digitalen Taster. Presettabelle oder sowas gab es auch nicht. Ich habe in HAND genullt (analoger Taster) und von da aus lief das Programm entsprechend.
Wie läuft dies nun mit Taster ab? Kann ich da genauso mit Touch Probe in HAND nullen und das wars? Oder muss der angetastete Wert in irgendeine Presettabelle und irgendwie aufgerufen werden?
- Standartmäßig ist Preset 0 Aktiv, du kannst ganz normal per Hand Antasten und der Wert wird dann in Preset 0 übernommen, es gibt auch die Möglichkeit den Wert in eine andere Preset Nummer zu speichern, mit den Touch Probe Zyklen hast du die Möglichkeit dein Werkstück werden der Satzfolge Anzutasten oder zu vermessen.
2.) Wie funktioniert dies wenn ich mit zwei Schraubstöcken arbeite? Hier brauche ich ja dann zwei verschiedene Nullpunkte, ich denke da muss ich dann diese Tabelle verwenden?
- Mit Zyklus 247 kannst du im Programmlauf die verschiedenen Preset Nummern Aufrufen.
3.) Von der Ausbildung weiß ich noch, dass ich Schieflagen mit ROT (oder so) kompensieren kann (3-Achs Maschine). Wie würde das ablaufen? Kann ich das ebenfalls im HAND Betrieb machen und das bleibt dann für das Programm gespeichert, oder muss ich dass mit einem Zyklus im Programm machen?
- Man kann es sowohl im Handbetrieb Ausrichten und abspeichern aber auch mit Touch Probe im Programmlauf Ausrichten lassen.
4.) Wie läuft dies ab wenn ich nun für eine bessere Genauigkeit jedes Werkstück vor Programmstart automatisch antasten will? Da gibt es dann die Zyklen, das hab ich schon gelesen, aber die Maschine muss ja irgendwie wissen welcher Nullpunkt dann gilt, gerade bei Mehrfachaufspannungen?!
- Du rufst über Zyklus 247 deinen benötigten Preset auf, bei den Touch Probe Zyklen kannst du dann auch den Preset definieren in welchen er die Angetasteten werden Speichern soll.
5.) Bisher hat meine Maschine auch keinen Werkzeugwechsler. Jedes Werkzeug hat eine Nummer und ich habe die Daten im Speicher hinterlegt und die Werkzeuge entsprechend manuell eingelegt.
Die neue hat natürlich ein Magazin und ich frage mich nun, können die Nummer bleiben oder vergibt die Maschine selbst Nummern? Ich habe ja mehr Werkzeuge wie ins Magazin passen, entsprechend auch höhere Nummern. Als kann ich z.B. Werkzeugnummer 50 verwenden obwohl die Maschine nur 32 im Magazin hat, oder sagt sie dann das gibt es nicht? Legt die Maschine denn überhaupt nach der Nummer ins Magazin oder einfach irgendwo hin wo Platz ist?
- Die Werkzeugliste kannst du beliebig erweitern mit T-Nummern, du musst dann die Platztabelle anpassen, z.B. Kannst du bei Platz 25 sagen das hier T50 liegt.
6.) Ab einem gewissen Durchmesser muss der Nachbarplatz frei bleiben. Weiß die Maschine das selbst oder muss ich das irgendwie eingeben? Das könnte ja dann gefährlich werden wenn man es versehentlich vergisst…
- Sollte die Maschine im Normalfall selbst erkennen wenn nicht kannst du über P-Typ in der Werkzeugtabelle den Entsprechenden Werkzeugtypen auswählen, hier bitte im Handbuch Nachlesen.
7.) Letzte Frage für heute nochmals zum Werkzeug. Wenn ich ein Werkzeug aufrufe was nicht im Speicher ist (da zu groß) kann ich dies dann manuell einlegen wie bisher auch? Und was passiert wenn der nächste Wechsel ansteht, wie weiß die Maschine dann, dass dies nicht in das Magazin darf?
- Es gibt weiterhin die Möglichkeit Handwerkzeuge anzulegen, das kannst du normal auch in der Werkzeugtabelle unter P-TYP definieren, bei einen Werkzeugwechsel legt die Maschine dann das vorherige Werkzeug ab und fährt zur Tür das du das Handwerkzeug einlegen kannst, beim nächsten Tool Call fährt das Werkzeug wieder zur Tür zum entnehmen des Handwerkzeug bevor es wieder zum Wechsler fährt.
Hoffe ich hab alles einigermaßen richtig erklärt.
Schöne Grüße.

Servus,
Ich hab dir dazugehörigen Antworten drunter geschrieben.
1.) Meine Maschine hatte bisher keinen digitalen Taster. Presettabelle oder sowas gab es auch nicht. Ich habe in HAND genullt (analoger Taster) und von da aus lief das Programm entsprechend.
Wie läuft dies nun mit Taster ab? Kann ich da genauso mit Touch Probe in HAND nullen und das wars? Oder muss der angetastete Wert in irgendeine Presettabelle und irgendwie aufgerufen werden?
- Standartmäßig ist Preset 0 Aktiv, du kannst ganz normal per Hand Antasten und der Wert wird dann in Preset 0 übernommen, es gibt auch die Möglichkeit den Wert in eine andere Preset Nummer zu speichern, mit den Touch Probe Zyklen hast du die Möglichkeit dein Werkstück werden der Satzfolge Anzutasten oder zu vermessen.
2.) Wie funktioniert dies wenn ich mit zwei Schraubstöcken arbeite? Hier brauche ich ja dann zwei verschiedene Nullpunkte, ich denke da muss ich dann diese Tabelle verwenden?
- Mit Zyklus 247 kannst du im Programmlauf die verschiedenen Preset Nummern Aufrufen.
3.) Von der Ausbildung weiß ich noch, dass ich Schieflagen mit ROT (oder so) kompensieren kann (3-Achs Maschine). Wie würde das ablaufen? Kann ich das ebenfalls im HAND Betrieb machen und das bleibt dann für das Programm gespeichert, oder muss ich dass mit einem Zyklus im Programm machen?
- Man kann es sowohl im Handbetrieb Ausrichten und abspeichern aber auch mit Touch Probe im Programmlauf Ausrichten lassen.
4.) Wie läuft dies ab wenn ich nun für eine bessere Genauigkeit jedes Werkstück vor Programmstart automatisch antasten will? Da gibt es dann die Zyklen, das hab ich schon gelesen, aber die Maschine muss ja irgendwie wissen welcher Nullpunkt dann gilt, gerade bei Mehrfachaufspannungen?!
- Du rufst über Zyklus 247 deinen benötigten Preset auf, bei den Touch Probe Zyklen kannst du dann auch den Preset definieren in welchen er die Angetasteten werden Speichern soll.
5.) Bisher hat meine Maschine auch keinen Werkzeugwechsler. Jedes Werkzeug hat eine Nummer und ich habe die Daten im Speicher hinterlegt und die Werkzeuge entsprechend manuell eingelegt.
Die neue hat natürlich ein Magazin und ich frage mich nun, können die Nummer bleiben oder vergibt die Maschine selbst Nummern? Ich habe ja mehr Werkzeuge wie ins Magazin passen, entsprechend auch höhere Nummern. Als kann ich z.B. Werkzeugnummer 50 verwenden obwohl die Maschine nur 32 im Magazin hat, oder sagt sie dann das gibt es nicht? Legt die Maschine denn überhaupt nach der Nummer ins Magazin oder einfach irgendwo hin wo Platz ist?
- Die Werkzeugliste kannst du beliebig erweitern mit T-Nummern, du musst dann die Platztabelle anpassen, z.B. Kannst du bei Platz 25 sagen das hier T50 liegt.
6.) Ab einem gewissen Durchmesser muss der Nachbarplatz frei bleiben. Weiß die Maschine das selbst oder muss ich das irgendwie eingeben? Das könnte ja dann gefährlich werden wenn man es versehentlich vergisst…
- Sollte die Maschine im Normalfall selbst erkennen wenn nicht kannst du über P-Typ in der Werkzeugtabelle den Entsprechenden Werkzeugtypen auswählen, hier bitte im Handbuch Nachlesen.
7.) Letzte Frage für heute nochmals zum Werkzeug. Wenn ich ein Werkzeug aufrufe was nicht im Speicher ist (da zu groß) kann ich dies dann manuell einlegen wie bisher auch? Und was passiert wenn der nächste Wechsel ansteht, wie weiß die Maschine dann, dass dies nicht in das Magazin darf?
- Es gibt weiterhin die Möglichkeit Handwerkzeuge anzulegen, das kannst du normal auch in der Werkzeugtabelle unter P-TYP definieren, bei einen Werkzeugwechsel legt die Maschine dann das vorherige Werkzeug ab und fährt zur Tür das du das Handwerkzeug einlegen kannst, beim nächsten Tool Call fährt das Werkzeug wieder zur Tür zum entnehmen des Handwerkzeug bevor es wieder zum Wechsler fährt.
Hoffe ich hab alles einigermaßen richtig erklärt.
Schöne Grüße.
Ich hab dir dazugehörigen Antworten drunter geschrieben.
1.) Meine Maschine hatte bisher keinen digitalen Taster. Presettabelle oder sowas gab es auch nicht. Ich habe in HAND genullt (analoger Taster) und von da aus lief das Programm entsprechend.
Wie läuft dies nun mit Taster ab? Kann ich da genauso mit Touch Probe in HAND nullen und das wars? Oder muss der angetastete Wert in irgendeine Presettabelle und irgendwie aufgerufen werden?
- Standartmäßig ist Preset 0 Aktiv, du kannst ganz normal per Hand Antasten und der Wert wird dann in Preset 0 übernommen, es gibt auch die Möglichkeit den Wert in eine andere Preset Nummer zu speichern, mit den Touch Probe Zyklen hast du die Möglichkeit dein Werkstück werden der Satzfolge Anzutasten oder zu vermessen.
2.) Wie funktioniert dies wenn ich mit zwei Schraubstöcken arbeite? Hier brauche ich ja dann zwei verschiedene Nullpunkte, ich denke da muss ich dann diese Tabelle verwenden?
- Mit Zyklus 247 kannst du im Programmlauf die verschiedenen Preset Nummern Aufrufen.
3.) Von der Ausbildung weiß ich noch, dass ich Schieflagen mit ROT (oder so) kompensieren kann (3-Achs Maschine). Wie würde das ablaufen? Kann ich das ebenfalls im HAND Betrieb machen und das bleibt dann für das Programm gespeichert, oder muss ich dass mit einem Zyklus im Programm machen?
- Man kann es sowohl im Handbetrieb Ausrichten und abspeichern aber auch mit Touch Probe im Programmlauf Ausrichten lassen.
4.) Wie läuft dies ab wenn ich nun für eine bessere Genauigkeit jedes Werkstück vor Programmstart automatisch antasten will? Da gibt es dann die Zyklen, das hab ich schon gelesen, aber die Maschine muss ja irgendwie wissen welcher Nullpunkt dann gilt, gerade bei Mehrfachaufspannungen?!
- Du rufst über Zyklus 247 deinen benötigten Preset auf, bei den Touch Probe Zyklen kannst du dann auch den Preset definieren in welchen er die Angetasteten werden Speichern soll.
5.) Bisher hat meine Maschine auch keinen Werkzeugwechsler. Jedes Werkzeug hat eine Nummer und ich habe die Daten im Speicher hinterlegt und die Werkzeuge entsprechend manuell eingelegt.
Die neue hat natürlich ein Magazin und ich frage mich nun, können die Nummer bleiben oder vergibt die Maschine selbst Nummern? Ich habe ja mehr Werkzeuge wie ins Magazin passen, entsprechend auch höhere Nummern. Als kann ich z.B. Werkzeugnummer 50 verwenden obwohl die Maschine nur 32 im Magazin hat, oder sagt sie dann das gibt es nicht? Legt die Maschine denn überhaupt nach der Nummer ins Magazin oder einfach irgendwo hin wo Platz ist?
- Die Werkzeugliste kannst du beliebig erweitern mit T-Nummern, du musst dann die Platztabelle anpassen, z.B. Kannst du bei Platz 25 sagen das hier T50 liegt.
6.) Ab einem gewissen Durchmesser muss der Nachbarplatz frei bleiben. Weiß die Maschine das selbst oder muss ich das irgendwie eingeben? Das könnte ja dann gefährlich werden wenn man es versehentlich vergisst…
- Sollte die Maschine im Normalfall selbst erkennen wenn nicht kannst du über P-Typ in der Werkzeugtabelle den Entsprechenden Werkzeugtypen auswählen, hier bitte im Handbuch Nachlesen.
7.) Letzte Frage für heute nochmals zum Werkzeug. Wenn ich ein Werkzeug aufrufe was nicht im Speicher ist (da zu groß) kann ich dies dann manuell einlegen wie bisher auch? Und was passiert wenn der nächste Wechsel ansteht, wie weiß die Maschine dann, dass dies nicht in das Magazin darf?
- Es gibt weiterhin die Möglichkeit Handwerkzeuge anzulegen, das kannst du normal auch in der Werkzeugtabelle unter P-TYP definieren, bei einen Werkzeugwechsel legt die Maschine dann das vorherige Werkzeug ab und fährt zur Tür das du das Handwerkzeug einlegen kannst, beim nächsten Tool Call fährt das Werkzeug wieder zur Tür zum entnehmen des Handwerkzeug bevor es wieder zum Wechsler fährt.
Hoffe ich hab alles einigermaßen richtig erklärt.
Schöne Grüße.
Super, vielen Dank für die klaren Antworten, hilft mir aktuell schon sehr weiter. Denke wenn man dann vor Maschine steht (was noch eine Weile dauert) kommen sicher noch paar weitere Fragen


Bei nochmals durchgehen sind mir schon zwei Fragen eingefallen 
1.) Wenn ich mehrere Teile antasten will, also im Programm, woher weiß dann die Maschine wo sie überhaupt antasten muss? Meine Vorstellung: Ich setzte willkürlich irgendwo einen Nullpunkt, also den Preset 0 und von dem Punkt auf kann ich dann die Startpunkte anfahren (manuell einmal anfahren und die Positionen notieren) und die Messzyklen starten, die dann in die Presettabelle einspeichern und danach nach Bedarf aufrufen!? Lieg ich da halbwes richtig?
2.) Wenn ich nun ein größeres Programm laufen lassen will wird dies ja sehr unübersichtlich wenn ich alles kopieren usw. D.h. es macht ws mehr Sinn mit einem neuen "Hauptprogramm" zu arbeiten und dann für jeden Nullpunkt das eig. Programm als Unterprogramm (PGM CALL?) aufzurufen? Habe ich bisher auch nie genutzt. Falls das so geht, muss ich dann ws. im Programm jeweils das M30 entfernen? Muss ich sonst was an dem Unterprogramm anpassen?
Danke

1.) Wenn ich mehrere Teile antasten will, also im Programm, woher weiß dann die Maschine wo sie überhaupt antasten muss? Meine Vorstellung: Ich setzte willkürlich irgendwo einen Nullpunkt, also den Preset 0 und von dem Punkt auf kann ich dann die Startpunkte anfahren (manuell einmal anfahren und die Positionen notieren) und die Messzyklen starten, die dann in die Presettabelle einspeichern und danach nach Bedarf aufrufen!? Lieg ich da halbwes richtig?
2.) Wenn ich nun ein größeres Programm laufen lassen will wird dies ja sehr unübersichtlich wenn ich alles kopieren usw. D.h. es macht ws mehr Sinn mit einem neuen "Hauptprogramm" zu arbeiten und dann für jeden Nullpunkt das eig. Programm als Unterprogramm (PGM CALL?) aufzurufen? Habe ich bisher auch nie genutzt. Falls das so geht, muss ich dann ws. im Programm jeweils das M30 entfernen? Muss ich sonst was an dem Unterprogramm anpassen?
Danke

Servus,
1.) Wenn ich mehrere Teile antasten will, also im Programm, woher weiß dann die Maschine wo sie überhaupt antasten muss? Meine Vorstellung: Ich setzte willkürlich irgendwo einen Nullpunkt, also den Preset 0 und von dem Punkt auf kann ich dann die Startpunkte anfahren (manuell einmal anfahren und die Positionen notieren) und die Messzyklen starten, die dann in die Presettabelle einspeichern und danach nach Bedarf aufrufen!? Lieg ich da halbwes richtig?
- Die Maschine kann nicht wissen auf welche Position du dein Teil aufbaust, du musst das erste Manuell antasten den Nullpunkt in einen Preset Speichern und kannst dann den Preset vor dem Antasten der Folgeteile Aufrufen, wenn die Folgenden Teile ein wenig versetzt zum ersten sind ist das nicht schlimm, dafür gibt es Sicherheitsabstände.
2.) Wenn ich nun ein größeres Programm laufen lassen will wird dies ja sehr unübersichtlich wenn ich alles kopieren usw. D.h. es macht ws mehr Sinn mit einem neuen "Hauptprogramm" zu arbeiten und dann für jeden Nullpunkt das eig. Programm als Unterprogramm (PGM CALL?) aufzurufen? Habe ich bisher auch nie genutzt. Falls das so geht, muss ich dann ws. im Programm jeweils das M30 entfernen? Muss ich sonst was an dem Unterprogramm anpassen?
- Ja genau, ich schreibe hierzu immer einen Sprung vor M30 zum Programm ende um etwaige LBL nicht durchlaufen zu lassen. z.B. CALL LBL 999 vor M30 und am Programm Ende LBL 999 setzen.
Beste Grüße
1.) Wenn ich mehrere Teile antasten will, also im Programm, woher weiß dann die Maschine wo sie überhaupt antasten muss? Meine Vorstellung: Ich setzte willkürlich irgendwo einen Nullpunkt, also den Preset 0 und von dem Punkt auf kann ich dann die Startpunkte anfahren (manuell einmal anfahren und die Positionen notieren) und die Messzyklen starten, die dann in die Presettabelle einspeichern und danach nach Bedarf aufrufen!? Lieg ich da halbwes richtig?
- Die Maschine kann nicht wissen auf welche Position du dein Teil aufbaust, du musst das erste Manuell antasten den Nullpunkt in einen Preset Speichern und kannst dann den Preset vor dem Antasten der Folgeteile Aufrufen, wenn die Folgenden Teile ein wenig versetzt zum ersten sind ist das nicht schlimm, dafür gibt es Sicherheitsabstände.
2.) Wenn ich nun ein größeres Programm laufen lassen will wird dies ja sehr unübersichtlich wenn ich alles kopieren usw. D.h. es macht ws mehr Sinn mit einem neuen "Hauptprogramm" zu arbeiten und dann für jeden Nullpunkt das eig. Programm als Unterprogramm (PGM CALL?) aufzurufen? Habe ich bisher auch nie genutzt. Falls das so geht, muss ich dann ws. im Programm jeweils das M30 entfernen? Muss ich sonst was an dem Unterprogramm anpassen?
- Ja genau, ich schreibe hierzu immer einen Sprung vor M30 zum Programm ende um etwaige LBL nicht durchlaufen zu lassen. z.B. CALL LBL 999 vor M30 und am Programm Ende LBL 999 setzen.
Beste Grüße

Servus,
1.) Wenn ich mehrere Teile antasten will, also im Programm, woher weiß dann die Maschine wo sie überhaupt antasten muss? Meine Vorstellung: Ich setzte willkürlich irgendwo einen Nullpunkt, also den Preset 0 und von dem Punkt auf kann ich dann die Startpunkte anfahren (manuell einmal anfahren und die Positionen notieren) und die Messzyklen starten, die dann in die Presettabelle einspeichern und danach nach Bedarf aufrufen!? Lieg ich da halbwes richtig?
- Die Maschine kann nicht wissen auf welche Position du dein Teil aufbaust, du musst das erste Manuell antasten den Nullpunkt in einen Preset Speichern und kannst dann den Preset vor dem Antasten der Folgeteile Aufrufen, wenn die Folgenden Teile ein wenig versetzt zum ersten sind ist das nicht schlimm, dafür gibt es Sicherheitsabstände.
2.) Wenn ich nun ein größeres Programm laufen lassen will wird dies ja sehr unübersichtlich wenn ich alles kopieren usw. D.h. es macht ws mehr Sinn mit einem neuen "Hauptprogramm" zu arbeiten und dann für jeden Nullpunkt das eig. Programm als Unterprogramm (PGM CALL?) aufzurufen? Habe ich bisher auch nie genutzt. Falls das so geht, muss ich dann ws. im Programm jeweils das M30 entfernen? Muss ich sonst was an dem Unterprogramm anpassen?
- Ja genau, ich schreibe hierzu immer einen Sprung vor M30 zum Programm ende um etwaige LBL nicht durchlaufen zu lassen. z.B. CALL LBL 999 vor M30 und am Programm Ende LBL 999 setzen.
Beste Grüße
1.) Wenn ich mehrere Teile antasten will, also im Programm, woher weiß dann die Maschine wo sie überhaupt antasten muss? Meine Vorstellung: Ich setzte willkürlich irgendwo einen Nullpunkt, also den Preset 0 und von dem Punkt auf kann ich dann die Startpunkte anfahren (manuell einmal anfahren und die Positionen notieren) und die Messzyklen starten, die dann in die Presettabelle einspeichern und danach nach Bedarf aufrufen!? Lieg ich da halbwes richtig?
- Die Maschine kann nicht wissen auf welche Position du dein Teil aufbaust, du musst das erste Manuell antasten den Nullpunkt in einen Preset Speichern und kannst dann den Preset vor dem Antasten der Folgeteile Aufrufen, wenn die Folgenden Teile ein wenig versetzt zum ersten sind ist das nicht schlimm, dafür gibt es Sicherheitsabstände.
2.) Wenn ich nun ein größeres Programm laufen lassen will wird dies ja sehr unübersichtlich wenn ich alles kopieren usw. D.h. es macht ws mehr Sinn mit einem neuen "Hauptprogramm" zu arbeiten und dann für jeden Nullpunkt das eig. Programm als Unterprogramm (PGM CALL?) aufzurufen? Habe ich bisher auch nie genutzt. Falls das so geht, muss ich dann ws. im Programm jeweils das M30 entfernen? Muss ich sonst was an dem Unterprogramm anpassen?
- Ja genau, ich schreibe hierzu immer einen Sprung vor M30 zum Programm ende um etwaige LBL nicht durchlaufen zu lassen. z.B. CALL LBL 999 vor M30 und am Programm Ende LBL 999 setzen.
Beste Grüße
Nochmals danke.
Das mit dem Label habe ich nicht ganz verstanden. Heißt Programmende in dem Fall der letzte Satz? Wäre gleich meine nächste Frage, wann weiß die Maschine wann das Programm durch ist? Normal ist das ja M30.
So gesehen bräuchte ich den Sprung ja nur wenn nach M30 noch Labels stehen, ansonsten würde es reichen das M30 rauszunehmen?

Nochmals danke.
Das mit dem Label habe ich nicht ganz verstanden. Heißt Programmende in dem Fall der letzte Satz? Wäre gleich meine nächste Frage, wann weiß die Maschine wann das Programm durch ist? Normal ist das ja M30.
So gesehen bräuchte ich den Sprung ja nur wenn nach M30 noch Labels stehen, ansonsten würde es reichen das M30 rauszunehmen?
Das mit dem Label habe ich nicht ganz verstanden. Heißt Programmende in dem Fall der letzte Satz? Wäre gleich meine nächste Frage, wann weiß die Maschine wann das Programm durch ist? Normal ist das ja M30.
So gesehen bräuchte ich den Sprung ja nur wenn nach M30 noch Labels stehen, ansonsten würde es reichen das M30 rauszunehmen?
Ja, M30 rauslöschen reicht, ich schreibe meine Bearbeitungs und Schwenk LBL allerdings immer nach M30 das es übersichtlicher bleibt, daher das überspringen zum PGM-Ende via LBL.
Die Maschine weiß über M30 oder den letzten Satz (END PGM "Programmname" MM) das das Programm abgeschlossen ist, mit M30 springt die Maschine allerdings wieder an den Programmstart des aufgerufenen PGM, über den letzten Satz würde sie dann in aus den aufgerufenen PGM springen.
Beste Grüße
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: