HEIDENHAIN
HEIDENHAIN

Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen

Heidenhain iTNC530 Umbau Festplatte auf SSD, Umbau, Daten sichern/klonen

Beitrag 09.12.2019, 08:32 Uhr
HS-Cutter
Level 4 = Community-Meister
****
Hallo zusammen,

anbei eine kurze Beschreibung, wie man bei einer iTNC530 die ATA-Festplatte gegen eine SATA-SSD tauschen kann. Auch wenn man den Wechsel zur SSD nicht vornehmen möchte, so findet man nützliche Infos zum Herstellen einer Austausch-Festplatte für den Notfall.

Ich hoffe, die Beschreibung ist hilfreich. Viel Spaß bei der Umsetzung.
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  KA_iTNC530_Umbau_auf_SSD.pdf ( 587.36KB ) Anzahl der Downloads: 289
 


--------------------
Gruß,

HS-Cutter
   
Beitrag 10.12.2019, 08:10 Uhr
Klartext
Level 4 = Community-Meister
****
QUOTE (HS-Cutter @ 09.12.2019, 09:32 Uhr) *
Hallo zusammen,

anbei eine kurze Beschreibung, wie man bei einer iTNC530 die ATA-Festplatte gegen eine SATA-SSD tauschen kann. Auch wenn man den Wechsel zur SSD nicht vornehmen möchte, so findet man nützliche Infos zum Herstellen einer Austausch-Festplatte für den Notfall.

Ich hoffe, die Beschreibung ist hilfreich. Viel Spaß bei der Umsetzung.


Hallo,
erstmal danke das du hier dein Wissen teilst thumbs-up.gif

wichtig ist anscheinend das die nutzbare Größe genau gleich bleibt mit der bisherigen, scheint so das Heidenhain hier eine Schutzfunktion eingebaut hat aber ist schon mal positiv das es auch ohne den original Kopiergerät funktioniert

SSD sollte sich positiv auf die Performance auswirken (mittlerweile gibt es die ja auch direkt von Heidenhain), ich befürchte aber das je nach Alter der Software es möglich sein könnte das der Kernel noch keine SSDs unterstützt und dadurch die Schreibbelastung höher ausfällt
   
Beitrag 10.12.2019, 11:30 Uhr
HS-Cutter
Level 4 = Community-Meister
****
QUOTE (Klartext @ 10.12.2019, 08:10 Uhr) *
Hallo,
erstmal danke das du hier dein Wissen teilst thumbs-up.gif

wichtig ist anscheinend das die nutzbare Größe genau gleich bleibt mit der bisherigen, scheint so das Heidenhain hier eine Schutzfunktion eingebaut hat aber ist schon mal positiv das es auch ohne den original Kopiergerät funktioniert

SSD sollte sich positiv auf die Performance auswirken (mittlerweile gibt es die ja auch direkt von Heidenhain), ich befürchte aber das je nach Alter der Software es möglich sein könnte das der Kernel noch keine SSDs unterstützt und dadurch die Schreibbelastung höher ausfällt


die nutzbare Größe muss nicht gleich sein. Die alte Platte war ja eine 40 GB Platte, wohingegen die SSD 120 (108 nutzbare) GB hat. Ob größere Platten auch gehen, kann ich nicht sagen.


--------------------
Gruß,

HS-Cutter
   
Beitrag 11.12.2019, 07:03 Uhr
Klartext
Level 4 = Community-Meister
****
QUOTE (HS-Cutter @ 10.12.2019, 12:30 Uhr) *
die nutzbare Größe muss nicht gleich sein. Die alte Platte war ja eine 40 GB Platte, wohingegen die SSD 120 (108 nutzbare) GB hat. Ob größere Platten auch gehen, kann ich nicht sagen.

ok da habe ich wohl mal etwas falsches von einen Monteur aufgeschnappt oder verstanden
umso besser smile.gif
   
Beitrag 15.01.2024, 15:10 Uhr
Mauchine
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hi,

Die im PDF beschriebene Methode kann funktionieren.
Hat bei mir bisher 2 mal auch genau so geklappt. Ob man nun ne IDE SSD verwendet ( 2 Hersteller gibt es, die das noch so bauen) oder die Variante mit Sata Adapter ist egal.

Nun habe ich eine Maschine, da habe ich einen 1:1 Clon erstellt, jedoch will die Maschine nicht booten. (Mit Clonezilla bzw "dd" in der Konsole.)

Das Bios bleibt nach dem Memtrest stehen und meldet: Kein Filesystem.
Die HDD wird im Bios erkannt.
Aber er bootet das Heros nicht.

Weiß da jemand mehr? Es kann nicht viel sein, woran es liegt.

Grüße


M.

   
Beitrag 27.06.2024, 08:44 Uhr
mbesmann
Level 1 = Community-Lehrling
*
Wir haben bei einer Posmill das gleiche Problem nun, dass nach HDD Clone Heros nicht startet und im Memtest stecken bleibt.
Habt ihr bei euch das Problem lösen können?

Über eine kurze Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße


ZITAT(Mauchine @ 15.01.2024, 15:10 Uhr) *
Hi,

Die im PDF beschriebene Methode kann funktionieren.
Hat bei mir bisher 2 mal auch genau so geklappt. Ob man nun ne IDE SSD verwendet ( 2 Hersteller gibt es, die das noch so bauen) oder die Variante mit Sata Adapter ist egal.

Nun habe ich eine Maschine, da habe ich einen 1:1 Clon erstellt, jedoch will die Maschine nicht booten. (Mit Clonezilla bzw "dd" in der Konsole.)

Das Bios bleibt nach dem Memtrest stehen und meldet: Kein Filesystem.
Die HDD wird im Bios erkannt.
Aber er bootet das Heros nicht.

Weiß da jemand mehr? Es kann nicht viel sein, woran es liegt.

Grüße


M.

   
Beitrag 27.06.2024, 09:27 Uhr
Mauchine
Level 1 = Community-Lehrling
*
Moin,

bisher noch keine Fortschritte.

Hab den Tip bekommen, statt der SSD eine mechanische Platte zu verwenden.

Die hab ich vorbereitet aber noch nicht gestestet, weil, naja, wie immer- Maschine läuft ja noch.....

Für jeden weiteren Iput und Tipps bin ich dankbar,

Grüße

M.
   
Beitrag 11.04.2025, 18:21 Uhr
Kletzi
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo,
habe heute verschiedene Methoden zum Clonen der Festplatte einer TNC530 auf SSD getestet.
Das Heidenhein Tool und Clonezilla haben beide nicht zum Erfolg geführt.
"Disk dump" (dd) unter Linux hat dann schlussendlich zum Erfolg geführt. Hoffe das hilft dem ein oder anderen weiter.

Hier ein hilfreicher Beitrag:
https://serverfault.com/questions/4906/usin...or-disk-cloning

Beste Grüße
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: