Hier gebe ich gekufi vollkommen recht.
Solange Du nur ein Simulationsprogramm (ohne Steuerungssimulator) hast, dann ist es nur eine Interpretation des NC-Codes, nicht das wirkliche Verhalten der Steuerung.
Von
Heidenhain gibt es hier die virtualTNC. Anbei die Beschreibung:
Die PC‑Software virtualTNC bietet nun die Möglichkeit, die TNC als Steuerungskomponente für Maschinen-Simulationsanwendungen(virtuelle Maschinen) auf externen Rechnersystemen zu verwenden.
Funktionsweise einer virtuellen Maschine mit virtualTNC Maschinen-Simulationsanwendungen (virtuelle Maschinen) können Produktionseinheiten komplett simulieren, um Produktionsprozesse im Feld vorab zu optimieren. virtualTNC kann die Achsen einer virtuellen Maschine wie bei einem wirklichen System steuern. Man bedient und programmiert dabei die Steuerung wie man es von einer echten HEIDENHAIN-TNC gewohnt ist. virtualTNC ist die Programmierplatz-Software
der TNC die durch eine spezielle Schnittstelle die Maschinen-Simulations-Software in die Lage versetzt, die aktuellen Achspositionen der laufenden „virtuellen“
Steuerung zu erfassen.
Im Endeffekt ist es ein USB-Dongle der diese Schnittstelle freischaltet.
Verarbeitet wird das Ganze dann von eine Simulationssoftware, z. B.
Vericut oder NCSimul