600.804 aktive Mitglieder*
3.656 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Tiefe Taschen Fräsen Alu

Das könnte Sie auch Interessieren....

Beitrag 08.04.2025, 19:10 Uhr
Senn
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hi,

Wir bearbeiten das erste mal tiefe Taschen wo wir mit 5er 6er und 8er DLC Fräser nutzen können.
Wir haben hierzu 50mm Tiefe zu schaffen in Alu 7075.

Fräser sind in 4.5grad schrumpfaufnahmen drinn und mit Auskraglänge von ca.55-60mm mit verstärktem Kern und 3 Zähne (garant DLC bzw Atorn)

Leider haben wie keine Ahnung von tiefen Taschen und die Fremdfirma hat den Prototyp bereits vor uns fertig gefräst und nun sieht unser Vergleichsteil schlechter aus bei den tiefen Taschen.

Wir haben am Grund 2mm Eckenradius und haben die langen Torus mit DLC benutzt und die kreischen bei 15000 Umdrehungen und selbst bei vf 600mm/min!! Und nur 0.1mm Tiefenzustellung!!
Wir verzweifeln da andere meinen hohen Drehzahl und wenig zustellen (ap+ae) andere wiederum sagen 5000-8000er Drehzahl und dann richtig zustellen 1-2mm ap und ae 40% von Durchmesser…..

Letzteres haben wir noch nicht probiert…jetzt hieß es dass wir mir schaftfräsern ohne Eckenradius vorschaffen sollen und den Grund vorsichtig mit Torusfräser und alles nochmal schlichten.

….gibts da ein Geheimnis bei Tiefen Taschen und was ist Gerücht und was Erfahrung?

TOP    
Beitrag 10.04.2025, 20:10 Uhr
SelcoME
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Senn,

es spielen so viele Faktoren dabei eine Rolle, welche die Bearbeitung beeinflussen.
Welche Maschine nutzt Ihr?
Wie programmiert Ihr?
Wie sieht das Teil aus? Abmaße?
Wie spannt ihr das Teil?
Wo liegen die Taschen? Was für Maße haben diese?
Ist das Teil nach dem Ausfräsen noch "steif" oder schwingt es danach oder dabei?
Die Werkzeuge sollten natürlich so kurz wie möglich sein um Schwingungen zu vermeiden.
Alternativ die Ecken freibohren und so den Schnittdruck rauszunehmen.

Wenn die Fräser schon beim Feinschlichten so stark "singen", liegt es am Teil, Aufspannung, Werkzeug und Maschine.
Überlegen das Teil noch anders zu stützen, um die Schwingungen zu dämpfen.

So kleine Fräs-Durchmesser bei der Arbeitslänge von 50 mm sollten nicht mit der kompletten Schneidenlänge von 50 mm im Einsatz sein.
Wir haben uns die Fräser am Schaft freigeschliffen und nur eine kurze Nutzschneidenlänge übrig gelassen bzw. die passenden Fräser dafür gesucht.
Die Fräser auch in kurzer Version einsetzen und die Taschen damit ausarbeiten, die langen Werkzeuge erst später einsetzen und somit mehr Speed /Vorschub mit Laufruhe nutzen.

Ich zerspane nun bereits seit einigen Jahrzehnten und "damals" war das Angebot im diesem Bereich umfangreicher.
Alternativ mal bei des asiatischen Werkzeuganbietern mit größerer Auswahl mal schauen, wenn verfügbar oder Kontakte vorhanden sind.

Durch die kurze Nutzschneide im richtigen Schneidwinkel bekommt man das auch super hin. .
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: