Hallo
![smile.gif](https://de.industryarena.com/forum/style_emoticons/default/smile.gif)
,
Verzug hängt u.a. von Eigenspannungen im Werkstück und Walzrichtung (Faserrichtung) zusammen.
Beispiel: gewalzter bzw. gezogener Flachstahl St37-K (kaltverfestigt). Bohrt man ein Loch in die Flachseite, ziehen sich die gestreckten Körner längs zusammen (entspannen sich), quer zur Walzrichtung dehnen sich die gequetschten Körner aus (entspannen sich).
Folge: Ovalbohrung.
Bohrung in Stirnseite: gequetschte Körner dehnen sich aus (entspannen sich), Bohrung wird enger.
Daher sollte vor der letzten Feinbearbeitung spannungsarm geglüht werden.
Leider wird der St37 dabei ggf. etwas weicher, was im Extremfall zum Schmieren führen könnte.
Eigenspannungen (bis in Höhe der Warmstreckgrenze der Glühtemperatur) werden beim Entspannen grundsätzlich durch Verzug abgebaut. Viel Eigenspannung = viel Verzug. Wird anschließend gerichtet, werden wieder Eigenspannungen erzeugt.
Keinesfalls St37-K weichglühen, da dann mit Sicherheit schmiert beim Spanen.
Beim Härten überlagern sich thermische Spannungen: Wärmeausehnung/ Wärmekontraktion mit den Umwandlungsspannungen (Ferrit krz ->Austenit kfz ->Martensit tetragonal verzerrt krz. Somit kann keine Passung gehalten werden. Um die spanende Nachbearbeitung etwas zu minimieren, wird das Material oft vorvergütet vorzerspant.
Beim Nitrieren/ Nitrokarburieren wird 30-50°C oberhalb der Nitriertemperatur (= 570°C, +50°C = 620-630°C) spannungsarmgeglüht.
Bohrungsränder (Überkreuzdiffusion) werden enger (Trompetenform).
Beim chem. Vernickeln (außenstromlos) tritt - im Gegensatz zum galvanischen Beschichten - kein besonderer Materialaufbau an (entgrateten) Bohrungsrändern auf.
Wärmebehandlungsfolgen (Anlassen bei höheren Temperaturen/ Härten/ Vergüten) bei Bohrungen (Ringtyp, Nabentyp)
Große Bohrungen (Außen D gering größer als Bohrungs D) in "Ring" Form werden weiter (Wärmeausdehnung), also sowohl Außen D als auch Bohrungs D.
Kleine Bohrungen relativ zum Außen D (Typ Radnabe) werden enger, da sich das Material ja nur nach Innen ausdehnen kann. Außen D kann stehen bleiben.
Generell: Material dehnt sich beim Erwärmen etwa 3x so stark in Walzrichtung (in Faserrichtung) aus als quer dazu.
Gruß Osmond