SIMPLE-QUALITY
SIMPLE-QUALITY

Quality - Keep it simple...!!

Verkürzte /vereinfachte Maschinen- und Prozessfreigabe

Beitrag 10.04.2025, 18:46 Uhr
SQ-Deming
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gibt es ein vereinfachtes aber etabliertes Verfahren zur Freigabe von Maschinen und Prozessen. Hintergrund: Umstellen von 80 Maschinen auf gleicher Ebene zur Neuausrichtung des Prozessflusses. Produktion sollte nur kurz still stehen. Kapazitäten für MFU oder PPAP sind begrenzt.
   
Beitrag 16.04.2025, 08:01 Uhr
Sonntag
Level 7 = Community-Professor
*******
ZITAT(SQ-Deming @ 10.04.2025, 19:46 Uhr) *
Gibt es ein vereinfachtes aber etabliertes Verfahren zur Freigabe von Maschinen und Prozessen. Hintergrund: Umstellen von 80 Maschinen auf gleicher Ebene zur Neuausrichtung des Prozessflusses. Produktion sollte nur kurz still stehen. Kapazitäten für MFU oder PPAP sind begrenzt.


Guten Tag,

eine vollständige Prozessfreigabe für 80 Maschinen, die in der gleichen Halle zur Optimierung des Materialflusses
umgestellt wurden, stellt tatsächlich einen sehr großen Aufwand dar.
Zunächst könnten Sie eine Risikoanalyse (ähnlich wie eine P-FMEA) erstellen mit der Ausgangsfrage,
was kann beim Umstellen einer Fertigungsmaschine/Fertigungsanlage mit welcher
Auswirkung (Besondere Merkmale betroffen?) passieren,
wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit und welche Vermeidungsmaßnahmen können getroffen werden?

Ein kleines Beispiel, was beim Umstellen innerhalb einer Halle passieren könnte:
Sie verlagern eine Maschine in unmittelbarer Nähe eines Tores, wo ständig Stapler mit Ware rein- und rausfahren.
Die auftretenden Schwingungen könnten über den Hallenboden in die Maschine geleitet werden und
beim Zerspanen zu Oberflächenbeeinträchtigungen führen.

Als Konsequenz der Risikoanalyse für das Umstellen der 80 Maschinen erstellen Sie eine Protokollvorgabe,
was zwingend zur Maschinen- Prozessfreigabe zu prüfen und zu protokollieren ist.
Für die Aufstellorte mit den höchsten Risikien könnten Sie statistische Fähigkeitsanalysen (Cmk, Ppk) erstellen.

Ein wichtiger Punkt ist, wie und wann Sie die betroffenen (Haupt-)Kunden informieren und
den PPAP Umfang vereinbaren.
Es gibt z.B. japanische OEM, die in ihrer CSR/Lieferantenforderung einen vollständigen PPAP
beim Versetzen einer Maschine innerhalb einer Fertigungshalle (=Prozessänderung) fordern.

Ein letzter Hinweis als Auditor:
Die Aussage, dass die Kapazitäten zum Erfüllen von IATF 16949/Kunden Forderungen begrenzt sind,
sollte nicht getätigt werden. Es sollte schon aus haftungsrechtlichen Gründen nicht ein Verdacht entstehen,
dass Sie vertragliche Verpflichtungen mangels Personal nicht erfüllt hätten.

Der Beitrag wurde von Sonntag bearbeitet: 16.04.2025, 08:18 Uhr


--------------------
Mit freundlichen Grüßen
aus dem Naheland
Sonntag
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: