600.377 aktive Mitglieder*
2.245 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Werkzeug bleibt in Spindel stecken Hedelius C-60

Beitrag 23.03.2025, 15:06 Uhr
Paul_3
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt, bleibt die Maschine beim Werkzeugwechsel nach dem lösens des Werkzeuges einfach stehen. Zum genauen Hergang gleich mehr.

Erstmal zur Maschine: Hedelius C-60 Baujahr 2010, SK-40 Spindel (Luftgekühlt, fals das von relevants sein sollte), Heidenheim Steuerung

Zur Vorgeschichte:

Im August 24 wurde die Spindel getauscht, weil ein Lagerschaden vorlag. Kann ja nach 14 Jahren denk ich passieren.
Danach trat das Problem das erste mal auf. Die Spindel fährt zum Magazien, löst das Werkzeug. Dann bleibt sie ohne Fehlermeldung stehen. (Nach kurzer Zeit kommt die Meldung, das Wz-Wechel zu lange dauert). Beim esten Auftreten des Problems haben wir uns mit dem Kunstensupport in Verbindung gesetzt, wobei das rauskam, das die Spindel das Wz löst es aber stecken bleibt.

Hierzu zum Sensor im gelösten Zustand (z.b. beim Wz-Wechsel)

Istwert Analogspanner: 70-72
berechneter Analogspanner: 72-74

Bleibst das Wz stecken ist der Istwert bei 68. Der Support meinte der Wert soll eigendlich über 70 sein.

Das Wz sollte ich dann manuel lösen und seitlich vorsichtig mit einem Gummihammer "rausschlagen". Da wir zu diesem Zeitpunkt dachten, das es ein Einzelfall war, wurde nicht weiter nach der Ursache gesucht.

In den folgenden Tagen ist das Problem allerdings wieder aufgetreten. Meine ersten Lösungsansätze waren dann die Kontrolle des KSS Gehaltes ( um die 7%) und der Öler für das Ausblasen der Spindel beim Wz-Wechsel. Beides war ok, was dann auch im folgenden nochmal mit dem Support überprüft worden ist.

Im Anschluss wurde dann entpfohlen, ein Mittel auf den Kegel zu machen welches, wenn ich das richtig verstehe, den Spanndruck gleichmäßiger verteilen soll. (Klüber ACTEMP QNB 50) Das hat das Problem auch reduziert, aber nicht komplett gelöst. Weiterhin sagte man mir, das man sonst einen anderen KSS ausprobieren soll. Soweit zur Vorgeschichte.

Im Moment ist es so, das man alle paar Tage das Mittel dünn auf einer Aufnahme aufträgt und den Spindelkegel einmal reinigt. Das wiederholt man, wenn das Problem wieder auftritt.

Nun zu meinen subjektiven Erfahrungen:
Das Problem tritt eher bei älteren Aufnahmen auf, allerdings nicht nur (manche sehr alten Aufnahmen bleiben fast bei jedem Wechsel stecken).
Vor dem Spindelwechsel ist das meines Wissens nach nie passiert, ältere Kollegen hatten das Problem vorher auch nie.
Ist ein Wz lange in der Spindel z.b. zur Pause, ist es sehr wahrscheinlich das es stecken bleibt.
Je nach Arbeit tritt das Problem öfter auf. Wenn viel Innenkühlung verwendet wird öfter, als wenn nur trocken oder Außenkühlung gefahren wird. Das würde ja für den KSS als Ursache sprechen.

Nun frage ich mich ob es wirklich am KSS liegt, da das Problem ja mit der alten Spindel nie aufgetreten ist.
Ist es eventuell möglich das die alte Spindel die älteren Wz-Aufnahmen "abgeschliffen" hat, wodurch der Winkel an der neuen Spindel nicht übereinstimmt? Da das Problem aber auch ab und an bei neuen/neueren Aufnahmen auftritt, ist das meiner Meinung nach auch nicht ganz schlüssig. Ich bin mir auch nicht sicher, was der Sensor anzeigt oder in welcher Einheit er das tut. Möglicherweise %, das er im gespannten Zustand ein Wert von 12-14 anzeigt.

Ich würde gerne ein paar objektive Meinungen zum Thema haben und/oder falls jemand noch andere Ideen oder Lösungsansätze hat, auch gerne das.

Ich hoffe ich konnte alle Infos sinvoll aufschreiben, schonmal vielen Dank im vorraus und

Viele Grüße


TOP    
Beitrag 23.03.2025, 16:38 Uhr
Misch84
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hi!

Wer hat die Spindel denn überholt?
Wurden nur die Lager getauscht oder das volle Programm?

Lass mal ein Testprogramm laufen ohne Bearbeitung.
Einfach mal 10 verschiedene Aufnahmen 10 mal hintereinander ein und auswechseln.

Das sollte ohne Probleme funktionieren.

Luftgekühlt heißt die Spindel mit Werkzeug wird warm. Nicht so gut.. Ging ja aber früher auch.

Es gibt Luftmessdorne zum prüfen ob der Kegel und Durchmesser in der Spindel ok ist. Hier sollte der Hersteller mal zur Prüfung vorbeikommen. Damit könntet ihr ausschließen ob es an der Spindel liegt.

Ausstoßmaß ist ok? Wurde die Spannzange ebenfalls erneuert? Spannkraft auch ok?

Aufnahmen und Spindel wird regelmäßig gereinigt?

Mit freundlichen Grüßen
Micha
TOP    
Beitrag 23.03.2025, 17:54 Uhr
MikeE25
Level 7 = Community-Professor
*******

ZITAT(Paul_3 @ 23.03.2025, 16:06 Uhr) *
Ist ein Wz lange in der Spindel z.b. zur Pause, ist es sehr wahrscheinlich das es stecken bleibt.


SK Werkzeuge sollte man immer im Schaftbereich etwas ölen (mit einem nicht harzenden Öl) und nie zu lange stecken lassen (z.B. über Nacht).
Ich vermute aber das die Mechanik die das Werkzeug ausstößt einen Defekt hat oder falsch eingestellt ist.
Nachdem du für den Spindeltausch Garantie hast und da auch die Ausstoßmechanik drann hängt dürfte es ein Garantieschaden sein. Also muss der Hersteller oder die Servicefirma da nochmal ran.

Tip: besorg dir auch einen Kegelwischer. Damit hällt man den Kegelsitz immer schön sauber.

Der Beitrag wurde von MikeE25 bearbeitet: 23.03.2025, 17:56 Uhr
TOP    
Beitrag 23.03.2025, 18:40 Uhr
Paul_3
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,

also die Spindel wurde komplett mausgetrauscht, also mit Lager und Spannzange. Ob die neue Spindel neu oder überholt war weiß ich nicht.

Das Ausstoßmaß wurde auch mit dem Support überprüft, war ok. Die Spannkraft hatten wir mit einem Werkzeugvertreter überprüft. Die Kraft war glaub ich 12 kN, bin mir bei der Zahl aber grad nicht sicher.

Die Aufnahmen reinige ich immer nach dem Gebrauch, also wenn ich sie wieder aus der Maschine nehme. Die Spindel erst seit dem das Problem auftritt. Bei der alten Spindel haben wir das nie gemacht, oder zumidest hat mir das damals keiner als Lehrling gesagt.... Jetzt mach ich das wie gesagt mit einem Kegelwischer regelmäßig.

Die Werkzeuge bleiben eigentlich nie lange in der Spindel, auch nicht über Nacht. Das mit dem länger drinne lassen bezog sich auf kleine Pausen z.b. 15 min Frühstückspause oder ähnliches.

Das mit dem Testprogramm kann ich bei Gelegenheit mal probieren und den Luftdornmesser werde ich auch mal ansprechen, kannte ich auch nicht.

Zum Ausstoßer kann ich nichts sagen, sitzt sowas in jeder SK 40 Spindel bei der Spannzange oder wo sitzt das? Aber das mit der Garantie muss ich dann auch nochmal ansprechen.

Aber erstmal gut zuwissen, das das Problem vermutlich eher in der Mechanik sitzt als beim KSS.

Danke schon mal für die Tipps.
TOP    
Beitrag 23.03.2025, 21:24 Uhr
Palermo
Level 3 = Community-Techniker
***

Wie sehen denn die Anzugsbolzen aus? ggf mal neue probieren.
TOP    
Beitrag 25.03.2025, 19:55 Uhr
Paul_3
Level 1 = Community-Lehrling
*

Naja das Problem habe ich aber auch bei neuen Aufnahmen wo der Anzugsbolzen auch neu ist. Mir ist aber noch die Idee gekommen, die Aufnahmen bei denen ich ein sehr oft das Problem habe, in eine andere recht neue Maschine einbauen. Wenn die Maschine auch Probleme mit den Aufnahmen hat liegt es daran, wenn nicht eher an der Spindel. Erklärt zwar dann nochnicht, warum das auch bei neuen Aufnahmen passiert, aber zumindest grenzt es das Problem etwas ein.
TOP    
Beitrag 25.03.2025, 21:38 Uhr
MikeE25
Level 7 = Community-Professor
*******

ZITAT(Paul_3 @ 23.03.2025, 19:40 Uhr) *
Zum Ausstoßer kann ich nichts sagen, sitzt sowas in jeder SK 40 Spindel bei der Spannzange oder wo sitzt das? Aber das mit der Garantie muss ich dann auch nochmal ansprechen.

Aber erstmal gut zuwissen, das das Problem vermutlich eher in der Mechanik sitzt als beim KSS.


Ist bestimmt die Ausstoßmechanik.
Ich habe bei meiner Haas auch schon öfters ein SK40 Werkzeug über Nacht oder sogar Tage in der Spindel vergessen.
Man merkt das beim losbrechen mehr Kraft nötig ist und es schwungvoller rauskommt aber immer ohne Probleme. Muss ja auch 100% funktionieren. Sind Industrie und keine Labormaschinen.
TOP    
Beitrag 26.03.2025, 10:01 Uhr
Stephan EM
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo,
vermutlich ist der Kegelwinkel nicht perfekt. Oder es wurde beim nachschleifen des Kegels zu tief nachgeschliffen.
Alles nur Vermutungen. Ich würde mich an Gunther Schwarz aus Deggingen wenden.
Der einzige Spindelschleifer meines Vertrauens!
Grüße Stephan


--------------------
Service für Ihre Deckel FP und ihre Deckel Maho Maschinen.
Steuerungsreparaturen, elektrische Ersatzteile und mechanische Reparateuren
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: