Hallo zusammen,
wie der Titel schon sagt, bleibt die Maschine beim Werkzeugwechsel nach dem lösens des Werkzeuges einfach stehen. Zum genauen Hergang gleich mehr.
Erstmal zur Maschine:
Hedelius C-60 Baujahr 2010, SK-40 Spindel (Luftgekühlt, fals das von relevants sein sollte), Heidenheim Steuerung
Zur Vorgeschichte:
Im August 24 wurde die Spindel getauscht, weil ein Lagerschaden vorlag. Kann ja nach 14 Jahren denk ich passieren.
Danach trat das Problem das erste mal auf. Die Spindel fährt zum Magazien, löst das Werkzeug. Dann bleibt sie ohne Fehlermeldung stehen. (Nach kurzer Zeit kommt die Meldung, das Wz-Wechel zu lange dauert). Beim esten Auftreten des Problems haben wir uns mit dem Kunstensupport in Verbindung gesetzt, wobei das rauskam, das die Spindel das Wz löst es aber stecken bleibt.
Hierzu zum Sensor im gelösten Zustand (z.b. beim Wz-Wechsel)
Istwert Analogspanner: 70-72
berechneter Analogspanner: 72-74
Bleibst das Wz stecken ist der Istwert bei 68. Der Support meinte der Wert soll eigendlich über 70 sein.
Das Wz sollte ich dann manuel lösen und seitlich vorsichtig mit einem Gummihammer "rausschlagen". Da wir zu diesem Zeitpunkt dachten, das es ein Einzelfall war, wurde nicht weiter nach der Ursache gesucht.
In den folgenden Tagen ist das Problem allerdings wieder aufgetreten. Meine ersten Lösungsansätze waren dann die Kontrolle des KSS Gehaltes ( um die 7%) und der Öler für das Ausblasen der Spindel beim Wz-Wechsel. Beides war ok, was dann auch im folgenden nochmal mit dem Support überprüft worden ist.
Im Anschluss wurde dann entpfohlen, ein Mittel auf den Kegel zu machen welches, wenn ich das richtig verstehe, den Spanndruck gleichmäßiger verteilen soll. (Klüber ACTEMP QNB 50) Das hat das Problem auch reduziert, aber nicht komplett gelöst. Weiterhin sagte man mir, das man sonst einen anderen KSS ausprobieren soll. Soweit zur Vorgeschichte.
Im Moment ist es so, das man alle paar Tage das Mittel dünn auf einer Aufnahme aufträgt und den Spindelkegel einmal reinigt. Das wiederholt man, wenn das Problem wieder auftritt.
Nun zu meinen subjektiven Erfahrungen:
Das Problem tritt eher bei älteren Aufnahmen auf, allerdings nicht nur (manche sehr alten Aufnahmen bleiben fast bei jedem Wechsel stecken).
Vor dem Spindelwechsel ist das meines Wissens nach nie passiert, ältere Kollegen hatten das Problem vorher auch nie.
Ist ein Wz lange in der Spindel z.b. zur Pause, ist es sehr wahrscheinlich das es stecken bleibt.
Je nach Arbeit tritt das Problem öfter auf. Wenn viel Innenkühlung verwendet wird öfter, als wenn nur trocken oder Außenkühlung gefahren wird. Das würde ja für den KSS als Ursache sprechen.
Nun frage ich mich ob es wirklich am KSS liegt, da das Problem ja mit der alten Spindel nie aufgetreten ist.
Ist es eventuell möglich das die alte Spindel die älteren Wz-Aufnahmen "abgeschliffen" hat, wodurch der Winkel an der neuen Spindel nicht übereinstimmt? Da das Problem aber auch ab und an bei neuen/neueren Aufnahmen auftritt, ist das meiner Meinung nach auch nicht ganz schlüssig. Ich bin mir auch nicht sicher, was der Sensor anzeigt oder in welcher Einheit er das tut. Möglicherweise %, das er im gespannten Zustand ein Wert von 12-14 anzeigt.
Ich würde gerne ein paar objektive Meinungen zum Thema haben und/oder falls jemand noch andere Ideen oder Lösungsansätze hat, auch gerne das.
Ich hoffe ich konnte alle Infos sinvoll aufschreiben, schonmal vielen Dank im vorraus und
Viele Grüße