HTS GmbH
5
1. Januar 1970| 0 Aufrufe
Das elektrisch angetriebene POWER-Skate Transportfahrwerk ermöglicht einen wirtschaftlichen und dynamischen Transport von Maschinen, Anlagen, Komponenten oder Bauteilen während der Herstellung oder in der Instandhaltung. Ein POWER-Skate kann flexibel außerhalb vordefinierter Wege verwendet werden, da es nicht ortsgebunden durch Schienensysteme oder sensorgesteuerte Navigation ist.
Das ganze Transportgespann kann um bis zu sechs Meter reduziert werden, da das Zugfahrzeug, wie zum Beispiel ein Gabelstapler oder Schlepper bei einem herkömmlichen Transportvorgang, entfällt. Da die Schleppkurven mit einem POWER-Skate deutlich kleiner ausfallen, können auch schmale Wege oder Gänge genutzt werden und größere Bauteile auf diesen Wegen bewegt werden, die zuvor nicht nutzbar waren.
Das POWER-Skate mit einer Gesamttraglast von 40 Tonnen war 2005 das erste vollelektrische Transportafahrwerk am Markt. Seit mehr als zwanzig Jahren wird kontinuierlich verbessert und das Traglastprogramm erweitert.
Mit den POWER-Skate eTransportfahrwerken können Lasten bis 80 Tonnen Gewicht bewegt werden. Auf drei bzw. vier Auflagepunkten werden gleichzeitiges Fahren und Lenken sowie sicheres Positionieren durch die Ein-Joystick-Funktion der Fernbedienung möglich und proportional ausgeführt. Bei POWER-Skate Fahrwerken mit ingegriertem Hub können die Lasten auch angehoben werden.
Als Batteriepack verwenden wir nur zeitgemäße Lithium-Eisenphosphat-Akkutechnologie. Nach IEC62619 und UN38.3 getestet, können sie somit auch per Luftfracht versendet werden. Sie erreichen unter Volllast hohe Laufzeiten von bis zu vier Stunden. Die Akkus können mit wenigen Handgriffen getauscht werden.
Die stetig weiterentwickelten POWER-Skate Synchronmotoren laufen energiesparend und werden voll digital durch die neueste POWER-Skate Cerebellum Steuerung angesteuert. Platzsparende, in den Antriebsrollen liegende Getriebe machen alle POWER-Skate Fahrwerke zu einem sehr kompakt gebauten Transportmittel mit geringsten Außenmaßen, kleinsten Durchschwenkradien und niedrigsten Einbauhöhen ab 110 mm.
Alle ECO-Skate IDEAL, XL und ROTO Fahrwerke mit Nylonrollen können mit den POWER-Skate Fahrwerken mit derselben Einschubhöhe kombiniert werden.

Tut uns leid, es wurden keine Ergebnisse gefunden.