Siemens
Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems
Siemens Antriebsmotor Drehmaschine

Hallo
Villeicht kann ja jemand weiterhelfen.
Ich habe eine Drehmaschine mit Siemens 828d Steuerung.
Der Antriebsmotor ist auch ein Siemens Asynchronmotor und überträgt wie üblich via Riementrieb das Drehmoment auf die Spindel.
Seit einiger Zeit ist der Motor deutlich lauter. Ein summen das erst ab ca. 1000 U/min bemerkbar und bei 2000 U/min störend ist. Davor war der Motor bei 2000 U/min quasi flüsterleise und zwei drei Räume weiter nicht zu hören. Nun hört man das konstante summen zwei drei Räume weiter.
Spindel und Spindellager sind ok.
Riemen und Spannung ist ok.
Spindel und Antriebsdrehzahl wurden angeglichen.
Temperatur am Motor und Welle mit IR gemessen ist ok.
Welle hat kein nennenswertes Spiel - ohne Riemen mit Messuhr gemessen.
Keine Veränderung bei den Geräuschen.
Was mir aufgefallen ist: bei 2000 U/min ohne Last, also leer drehend, schwankt die Drehzahlanzeige um zirka +/- 7 U/min. Gefühlsmäßig war das vorher weniger. Bei 200 oder 500 U/min schwankt die Drehzahl nur um 1 und der Motor dreht flüsterleise.
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann ?
Der Beitrag wurde von MikeE25 bearbeitet: 07.12.2024, 00:57 Uhr
Villeicht kann ja jemand weiterhelfen.
Ich habe eine Drehmaschine mit Siemens 828d Steuerung.
Der Antriebsmotor ist auch ein Siemens Asynchronmotor und überträgt wie üblich via Riementrieb das Drehmoment auf die Spindel.
Seit einiger Zeit ist der Motor deutlich lauter. Ein summen das erst ab ca. 1000 U/min bemerkbar und bei 2000 U/min störend ist. Davor war der Motor bei 2000 U/min quasi flüsterleise und zwei drei Räume weiter nicht zu hören. Nun hört man das konstante summen zwei drei Räume weiter.
Spindel und Spindellager sind ok.
Riemen und Spannung ist ok.
Spindel und Antriebsdrehzahl wurden angeglichen.
Temperatur am Motor und Welle mit IR gemessen ist ok.
Welle hat kein nennenswertes Spiel - ohne Riemen mit Messuhr gemessen.
Keine Veränderung bei den Geräuschen.
Was mir aufgefallen ist: bei 2000 U/min ohne Last, also leer drehend, schwankt die Drehzahlanzeige um zirka +/- 7 U/min. Gefühlsmäßig war das vorher weniger. Bei 200 oder 500 U/min schwankt die Drehzahl nur um 1 und der Motor dreht flüsterleise.
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann ?
Der Beitrag wurde von MikeE25 bearbeitet: 07.12.2024, 00:57 Uhr

Guten morgen,
ich denke wenn du soweit alles geprüft hast und alles ok ist würde eine Optimierung des Antriebes evtl. weiter helfen.
Wir bauen Maschinen und auch Spindeln und je nach Masse und und Typ können Spindeln bei der Erst IBN auch schon mal mit oder ohne Engelsgleicher Stimme singen.
Es passiert auch gelegentlich das wir nach ca. einem Jahr nochmals zum Kunden fahren um die Antriebe nach zu Optimieren, weil die Lager oder die KGT´s etwas eingefahren sind.
Gruß
Tobi
ich denke wenn du soweit alles geprüft hast und alles ok ist würde eine Optimierung des Antriebes evtl. weiter helfen.
Wir bauen Maschinen und auch Spindeln und je nach Masse und und Typ können Spindeln bei der Erst IBN auch schon mal mit oder ohne Engelsgleicher Stimme singen.

Es passiert auch gelegentlich das wir nach ca. einem Jahr nochmals zum Kunden fahren um die Antriebe nach zu Optimieren, weil die Lager oder die KGT´s etwas eingefahren sind.
Gruß
Tobi

ich denke wenn du soweit alles geprüft hast und alles ok ist würde eine Optimierung des Antriebes evtl. weiter helfen.
Was wird dabei genau optimiert ?
In meine Fall habe ich gemacht: neuer Riemen, jetzt auch schon > 100 Stunden eingelaufen, Riemen Spannung passt, Spindellager ok (erst 5600 Stunden also quasi neu), Spindel und Motor mit Herstellerprogramm angeglichen. Max Drehzahl ist 6000. Ich nutze meist nur 2000 was auch meine Testdrehzahl ist. Da war alles bisher wirklich flüsterleise. Drei Räume weiter nicht zu hören während man nun den Motor der Problemmaschine brummen hört.
Ich kann einfach nicht das Problem für das summen brummen des Motors erkennen. Es gibt auch keine Geräusche oder Auffälligkeiten beim Drehrichtungswechsel.
Eine fast idente Maschine steht daneben, aber mit ein paar Jahren mehr am Buckel. >40.000 Spindelstunden. Bei 2000 U läuft da alles superleise.
In den Achsdaten der Steuerung kann man auch Motortemperatur usw ansehen. Auch da alles ok. Im Betrieb <60°C.
Kann theoretisch auch der Frequenzumformer verantwortlich sein ? Wobei die wohl eher bei Defekt bei niedrigen Drehzahlen Probleme machen was ich so gelesen habe. Bis 500 U läuft der Motor aber rund und absolut leise.

Hallo,
wir hatten ähnliches an einer Seiger SLZ.
Es wurde auch einiges geprüft und auch ein paar Teile getauscht, wie die Bremsscheibe und der Riemen.
Letztendlich lag es an der Aufstellung der Maschine an der Stelle, wo der Motor montiert ist.
Hier hat sich der Fuß etwas "gelockert".
LG aus Erding
wir hatten ähnliches an einer Seiger SLZ.
Es wurde auch einiges geprüft und auch ein paar Teile getauscht, wie die Bremsscheibe und der Riemen.
Letztendlich lag es an der Aufstellung der Maschine an der Stelle, wo der Motor montiert ist.
Hier hat sich der Fuß etwas "gelockert".
LG aus Erding


Hallo,
wir hatten ähnliches an einer Seiger SLZ.
Es wurde auch einiges geprüft und auch ein paar Teile getauscht, wie die Bremsscheibe und der Riemen.
Letztendlich lag es an der Aufstellung der Maschine an der Stelle, wo der Motor montiert ist.
Hier hat sich der Fuß etwas "gelockert".
LG aus Erding
wir hatten ähnliches an einer Seiger SLZ.
Es wurde auch einiges geprüft und auch ein paar Teile getauscht, wie die Bremsscheibe und der Riemen.
Letztendlich lag es an der Aufstellung der Maschine an der Stelle, wo der Motor montiert ist.
Hier hat sich der Fuß etwas "gelockert".
LG aus Erding

Guter Hinweis aber das habe ich auch schon überprüft.
Aber sicherheitshalber schau ich mir das nochmal an - der Teufel schläft nicht.
Danke für den Tip !

Motor sitzt fest.
Aber ich habe herausgefunden das es eindeutig ein singen des Motors ist. Ab ca. 700 U/min.
Wenn man die Hand an den laufenden Motor bzw die Halterung auf der er montiert ist legt, spürt man die leichten Vibrationen.
Ist so ein singender Motor ein Zeichen für ein Lagerproblem ?
Aber ich habe herausgefunden das es eindeutig ein singen des Motors ist. Ab ca. 700 U/min.
Wenn man die Hand an den laufenden Motor bzw die Halterung auf der er montiert ist legt, spürt man die leichten Vibrationen.
Ist so ein singender Motor ein Zeichen für ein Lagerproblem ?

Was wird dabei genau optimiert ?
In meine Fall habe ich gemacht: neuer Riemen, jetzt auch schon > 100 Stunden eingelaufen, Riemen Spannung passt, Spindellager ok (erst 5600 Stunden also quasi neu), Spindel und Motor mit Herstellerprogramm angeglichen. Max Drehzahl ist 6000. Ich nutze meist nur 2000 was auch meine Testdrehzahl ist. Da war alles bisher wirklich flüsterleise. Drei Räume weiter nicht zu hören während man nun den Motor der Problemmaschine brummen hört.
Ich kann einfach nicht das Problem für das summen brummen des Motors erkennen. Es gibt auch keine Geräusche oder Auffälligkeiten beim Drehrichtungswechsel.
Eine fast idente Maschine steht daneben, aber mit ein paar Jahren mehr am Buckel. >40.000 Spindelstunden. Bei 2000 U läuft da alles superleise.
In den Achsdaten der Steuerung kann man auch Motortemperatur usw ansehen. Auch da alles ok. Im Betrieb <60°C.
Kann theoretisch auch der Frequenzumformer verantwortlich sein ? Wobei die wohl eher bei Defekt bei niedrigen Drehzahlen Probleme machen was ich so gelesen habe. Bis 500 U läuft der Motor aber rund und absolut leise.
In meine Fall habe ich gemacht: neuer Riemen, jetzt auch schon > 100 Stunden eingelaufen, Riemen Spannung passt, Spindellager ok (erst 5600 Stunden also quasi neu), Spindel und Motor mit Herstellerprogramm angeglichen. Max Drehzahl ist 6000. Ich nutze meist nur 2000 was auch meine Testdrehzahl ist. Da war alles bisher wirklich flüsterleise. Drei Räume weiter nicht zu hören während man nun den Motor der Problemmaschine brummen hört.
Ich kann einfach nicht das Problem für das summen brummen des Motors erkennen. Es gibt auch keine Geräusche oder Auffälligkeiten beim Drehrichtungswechsel.
Eine fast idente Maschine steht daneben, aber mit ein paar Jahren mehr am Buckel. >40.000 Spindelstunden. Bei 2000 U läuft da alles superleise.
In den Achsdaten der Steuerung kann man auch Motortemperatur usw ansehen. Auch da alles ok. Im Betrieb <60°C.
Kann theoretisch auch der Frequenzumformer verantwortlich sein ? Wobei die wohl eher bei Defekt bei niedrigen Drehzahlen Probleme machen was ich so gelesen habe. Bis 500 U läuft der Motor aber rund und absolut leise.
Ich kenne den Antrieb nicht und bin was die Antriebsoptimierung angeht auch nur noch mit gefährlichen Halbwissen bestück. (Ist ca. 8 Jahre her als ich das zuletzt gemacht habe).
Bei der Optimierung kann der Lageregler und der Drehzahlregler optimiert werden. Und sollten dann Geräusche auftreten können diese mit einem Filter entfernt bzw. reduziert werden.
Schau mal hier. Kapitel 8
Der Beitrag wurde von Tobe87 bearbeitet: 10.12.2024, 07:54 Uhr

Ich kenne den Antrieb nicht und bin was die Antriebsoptimierung angeht auch nur noch mit gefährlichen Halbwissen bestück. (Ist ca. 8 Jahre her als ich das zuletzt gemacht habe).
Bei der Optimierung kann der Lageregler und der Drehzahlregler optimiert werden. Und sollten dann Geräusche auftreten können diese mit einem Filter entfernt bzw. reduziert werden.
Schau mal hier. Kapitel 8
Bei der Optimierung kann der Lageregler und der Drehzahlregler optimiert werden. Und sollten dann Geräusche auftreten können diese mit einem Filter entfernt bzw. reduziert werden.
Schau mal hier. Kapitel 8
Die Info reicht mir schon. Optimierung also über Software.
Kann man damit wirklich einen singenden Motor wieder leise machen ?
In meinem Fall wäre es villeicht wirklich möglich da mir aufgefallen ist, dass die Drehzahl stärker schwankt als vorher. Das könnte ggf auf ein Problem in diese Richtung hindeuten.

Die Info reicht mir schon. Optimierung also über Software.
Kann man damit wirklich einen singenden Motor wieder leise machen ?
In meinem Fall wäre es villeicht wirklich möglich da mir aufgefallen ist, dass die Drehzahl stärker schwankt als vorher. Das könnte ggf auf ein Problem in diese Richtung hindeuten.
Kann man damit wirklich einen singenden Motor wieder leise machen ?
In meinem Fall wäre es villeicht wirklich möglich da mir aufgefallen ist, dass die Drehzahl stärker schwankt als vorher. Das könnte ggf auf ein Problem in diese Richtung hindeuten.
Wenn das singen nicht von Mechanischen Schäden kommt sehe ich da schon eine Chance.
Aber ich muss auch sagen, das ich das nicht zu 100% bestätigen kann.
Kenne weder Antrieb noch das Geräusch.

Servus,
meistens ist es die P-Verstärkung. (p1460)
Die wird bei Spindeln von Haus aus sehr hoch eingestellt mit der Siemens Optimierung. (ev. runterdrehen)
was auch manchmal sehr hilfreich sein kann, ist eine stehende und eine drehende Messung, wenn es die Mechanik zulässt.
Gruß
meistens ist es die P-Verstärkung. (p1460)
Die wird bei Spindeln von Haus aus sehr hoch eingestellt mit der Siemens Optimierung. (ev. runterdrehen)
was auch manchmal sehr hilfreich sein kann, ist eine stehende und eine drehende Messung, wenn es die Mechanik zulässt.
Gruß

Servus,
meistens ist es die P-Verstärkung. (p1460)
Die wird bei Spindeln von Haus aus sehr hoch eingestellt mit der Siemens Optimierung. (ev. runterdrehen)
was auch manchmal sehr hilfreich sein kann, ist eine stehende und eine drehende Messung, wenn es die Mechanik zulässt.
Gruß
meistens ist es die P-Verstärkung. (p1460)
Die wird bei Spindeln von Haus aus sehr hoch eingestellt mit der Siemens Optimierung. (ev. runterdrehen)
was auch manchmal sehr hilfreich sein kann, ist eine stehende und eine drehende Messung, wenn es die Mechanik zulässt.
Gruß
Ich habe jetzt mal nachgesehen.
Bei mir steht in den Antriebsparametern:
p1460
Drehzahlregler P-Verstärkung Adaptionsdrehzahl unten
12.5000 Nms/rad
Auf welchen Wert sollte man das zum testen ändern ?
Wo und wie ändert man das ?
Was genau bewirkt der Parameter eigentlich ?

Servus,
das ist die Verstärkung des Drehzahlreglers. Dieser Parameter wird bei der Automatischen Antriebsoptimierung selbständig ausgefüllt.
(je höher der Wert, desto "steifer" die Spindel)
Sollte die Spindel auch im Stillstand schon gewisse Ausschläge haben, sprich im Maschinenbild sieht man beim Sollwert der Spindel (1,2,x) schon ein "zappeln" oder die Auslastung geht hoch, deutet das auf einen zu hohen Wert hin. Abhilfe, z.B.: eine neue Antribsoptimierung oder diesen Parameter manuell verändern. In diesem Fall würde ich von 12.5 auf 10 gehen.
Beim Verlassen der Maske wird man gefragt ob das "Antriebs-Objekt" gespeichert werden soll, wenn man das nicht macht, sind beim nächsten Neustart die Werte wieder so wie vorher.
Gruß
das ist die Verstärkung des Drehzahlreglers. Dieser Parameter wird bei der Automatischen Antriebsoptimierung selbständig ausgefüllt.
(je höher der Wert, desto "steifer" die Spindel)
Sollte die Spindel auch im Stillstand schon gewisse Ausschläge haben, sprich im Maschinenbild sieht man beim Sollwert der Spindel (1,2,x) schon ein "zappeln" oder die Auslastung geht hoch, deutet das auf einen zu hohen Wert hin. Abhilfe, z.B.: eine neue Antribsoptimierung oder diesen Parameter manuell verändern. In diesem Fall würde ich von 12.5 auf 10 gehen.
Beim Verlassen der Maske wird man gefragt ob das "Antriebs-Objekt" gespeichert werden soll, wenn man das nicht macht, sind beim nächsten Neustart die Werte wieder so wie vorher.
Gruß

Ich habe jetzt mal diese automatische Optimierung durchlaufen lassen und die hat den p1460 sogar noch weiter auf um die 5 runtergesetzt !
Dieses störende singen des Motors ist dadurch tatsächlich leiser geworden. Mit meinem DB Messgerät zeigt es jetzt auch 3 DB weniger an. Aber so richtig leise wie vorher ist er noch immer nicht. Ich denke also es könnte wirklich ein Lagerproblem sein oder ein sich anbahnender Lagerschaden.
Wie lange dauert es eigentlich bis so ein richtiger Lagerschaden entsteht ? Kann sowas beim umbemannten Lauf der Maschine ggf gefährlich werden ? Rauchentwicklung, Feuer etc ? Oder erkennt die Steuerung sowas frühzeitig, z.B. über die Motortemperatur oder Drehmoment ?
Dieses störende singen des Motors ist dadurch tatsächlich leiser geworden. Mit meinem DB Messgerät zeigt es jetzt auch 3 DB weniger an. Aber so richtig leise wie vorher ist er noch immer nicht. Ich denke also es könnte wirklich ein Lagerproblem sein oder ein sich anbahnender Lagerschaden.
Wie lange dauert es eigentlich bis so ein richtiger Lagerschaden entsteht ? Kann sowas beim umbemannten Lauf der Maschine ggf gefährlich werden ? Rauchentwicklung, Feuer etc ? Oder erkennt die Steuerung sowas frühzeitig, z.B. über die Motortemperatur oder Drehmoment ?

Ich habe jetzt mal diese automatische Optimierung durchlaufen lassen und die hat den p1460 sogar noch weiter auf um die 5 runtergesetzt !
Dieses störende singen des Motors ist dadurch tatsächlich leiser geworden. Mit meinem DB Messgerät zeigt es jetzt auch 3 DB weniger an. Aber so richtig leise wie vorher ist er noch immer nicht. Ich denke also es könnte wirklich ein Lagerproblem sein oder ein sich anbahnender Lagerschaden.
Wie lange dauert es eigentlich bis so ein richtiger Lagerschaden entsteht ? Kann sowas beim umbemannten Lauf der Maschine ggf gefährlich werden ? Rauchentwicklung, Feuer etc ? Oder erkennt die Steuerung sowas frühzeitig, z.B. über die Motortemperatur oder Drehmoment ?
Dieses störende singen des Motors ist dadurch tatsächlich leiser geworden. Mit meinem DB Messgerät zeigt es jetzt auch 3 DB weniger an. Aber so richtig leise wie vorher ist er noch immer nicht. Ich denke also es könnte wirklich ein Lagerproblem sein oder ein sich anbahnender Lagerschaden.
Wie lange dauert es eigentlich bis so ein richtiger Lagerschaden entsteht ? Kann sowas beim umbemannten Lauf der Maschine ggf gefährlich werden ? Rauchentwicklung, Feuer etc ? Oder erkennt die Steuerung sowas frühzeitig, z.B. über die Motortemperatur oder Drehmoment ?
Das ist natürlich auch schwer zu sagen, aber ein Lagerschaden wird wahrscheinlich die Spindel zum blockieren bringen, sprich "Motor blockiert/Drehzahlregler am Anschlag".
Es kommt auf die Anzahl der Temperaturkanäle an, ob das Lager mit überwacht wird oder nicht.
ob die Spindel einen Schaden am Lager hat, müsste man mit Rundlauf und Planlauf rausmessen können. Im Idealfall hat man ein Messgerät, welches zum Wuchten verwendet wird, da sieht man auch schon einiges.

Das ist natürlich auch schwer zu sagen, aber ein Lagerschaden wird wahrscheinlich die Spindel zum blockieren bringen, sprich "Motor blockiert/Drehzahlregler am Anschlag".
Es kommt auf die Anzahl der Temperaturkanäle an, ob das Lager mit überwacht wird oder nicht.
ob die Spindel einen Schaden am Lager hat, müsste man mit Rundlauf und Planlauf rausmessen können. Im Idealfall hat man ein Messgerät, welches zum Wuchten verwendet wird, da sieht man auch schon einiges.
Es kommt auf die Anzahl der Temperaturkanäle an, ob das Lager mit überwacht wird oder nicht.
ob die Spindel einen Schaden am Lager hat, müsste man mit Rundlauf und Planlauf rausmessen können. Im Idealfall hat man ein Messgerät, welches zum Wuchten verwendet wird, da sieht man auch schon einiges.
Die Spindel ist ok. Wenn dann ist es das Motorlager.
Ich werde inzwischen mal auf Risiko weiterarbeiten und mal einen guten Motorservicepartner suchen.
Noch eine Frage zu diesen Motorparametern und der automatischen Optimierung. Ist das eine rein elektrische Sache oder ist das auch nötig wenn man z.B. den Riemen nachspannt ? Ich denke mal ersteres.
Und dann fällt mir noch ein: kann eigentlich ein Fehler am FU auch so ein singen erzeugen ? Oder wird das auch alles von der Steuerung überwacht und gäbs da bei Defekten einen Fehler ?

Zu früh gefreut: gleich laut wie vorher 
Die Antriebsoptimierung hat also keinen Erfolg gebracht.

Die Antriebsoptimierung hat also keinen Erfolg gebracht.

Servus,
die Optimierung ist rein elektrisch. Natürlich auch mit einem Mechanischem Einfluss, wie z.B.: Masse, Trägheit usw.
ebenso werden auch diverse Filter gesetzt, um kritischere Frequenzen zu eliminieren.
die Riemenspannung hat natürlich einen deutlichen Einfluss, da sich auch die Stromaufnahme verändert.
Die Spannung des Riemens wird meistens auch mit einem Frequenz Messgerät eingestellt.
Wenn das Lager im Motor defekt ist, müsste sich das erzeugte Geräusch deutlich von einem falsch eingestellten Motorregler unterscheiden.
Dies sollte einen leicht mechanischen "Beigeschmack" haben.
Ev. kann dir ein Trace (Strom) auch weiterhelfen die Diagnose etwas zu verfeinern.
Gruß
die Optimierung ist rein elektrisch. Natürlich auch mit einem Mechanischem Einfluss, wie z.B.: Masse, Trägheit usw.
ebenso werden auch diverse Filter gesetzt, um kritischere Frequenzen zu eliminieren.
die Riemenspannung hat natürlich einen deutlichen Einfluss, da sich auch die Stromaufnahme verändert.
Die Spannung des Riemens wird meistens auch mit einem Frequenz Messgerät eingestellt.
Wenn das Lager im Motor defekt ist, müsste sich das erzeugte Geräusch deutlich von einem falsch eingestellten Motorregler unterscheiden.
Dies sollte einen leicht mechanischen "Beigeschmack" haben.
Ev. kann dir ein Trace (Strom) auch weiterhelfen die Diagnose etwas zu verfeinern.

Gruß

@seanClaud: vielen Dank für deinen fachlichen Input. Da habe ich wieder was dazugelernt.
Sobald ich das Problem gelöst habe werde ich hier schreiben.
Inzwischen ruht die Maschine weil es mir geräuschmäßig schon zu unangenehm wurde
Sobald ich das Problem gelöst habe werde ich hier schreiben.
Inzwischen ruht die Maschine weil es mir geräuschmäßig schon zu unangenehm wurde

1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: