594.471 aktive Mitglieder*
3.960 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Anmelden Registrieren
WGP - Banner
WGP News

WGP verstärkt deutsch-chinesische Zusammenarbeit in der Forschung

Nanjing, Taicang, Darmstadt 30. Mai 2017 –  Forscher der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) und ihres chinesischen Pendants, der Chinese Mechanical Engineering Society (CMES), trafen sich erstmals zu einem wissenschaftlichen Austausch über die Produktionstechnik von morgen. Das 1st Sino-German Forum on Manufacturing (SGFM) 2017 wurde von der WGP und der University of Aeronautics and Astronautics (NUAA) in Nanjing gemeinsam ausgerichtet. Prof. Dongming Guo, Präsident der CMES, eröffnete das Forum vergangene Woche vor rund 400 Teilnehmern. „Ziel dieses Forums war der Austausch der unterschiedlichen Sichtweisen von Industrie 4.0. Wo gibt es Synergien und Potenziale für eine Zusammenarbeit, wie sie ja auf politischer Ebene bereits mit der Kooperation der nationalen Initiativen Plattform Industrie 4.0 und Made in China 2025 vereinbart wurden?“, erläutert Prof. Eberhard Abele, Präsident der WGP und Leiter des Instituts Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen PTW der TU Darmstadt.

Ideen zu gemeinsamen Perspektiven wird Abele auch bei einem weiteren deutsch-chinesischen Treffen zu „Intelligent Manufacturing and Smart Services“ am 1. Juni 2017 in Berlin ansprechen können. Dabei wird Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang zusammenkommen und 50 chinesische Unternehmer und Produktionswissenschaftler werden über Kooperationsmöglichkeiten der nationalen Industrie-4.0-Initiativen sprechen. 

An einem Strang ziehen

„In China werden Digitalisierung und Vernetzung derzeit mit enormem Tempo vorangetrieben“, berichtet Heisel, vormaliger Präsident der WGP. „Und es zeigen sich dieselben Probleme, mit denen wir auch hierzulande zu tun haben. Das haben die Vorträge beider Seiten, aber auch die sehr angeregten Diskussionen schnell klar gemacht.“

Thematisiert wurden unter anderem die Grenzen des Additive Manufacturing, etwa bezüglich der Tauglichkeit für Massenprodukte oder der erreichbaren Festigkeiten der Werkstoffe. Auch organisatorische Fragen, etwa zu Abläufen in digitalisierten und vernetzten Produktionsstätten, wurden angesprochen.

Ergänzend zur Plenumsveranstaltung fand in Taicang ein Treffen mit hochrangigen Vertretern der Commercial Aircraft Corporation of China Ltd. (COMAC) statt, dem Hersteller des ersten chinesischen Airbus. Hier tauschten sich die Experten über „Trends und Anwendungen auf dem Weg zu einer intelligenten Fertigung in der zivilen Luftfahrt“ aus. Und auch hier zeigte sich, dass durch die Bündelung der Kompetenzen das Ziel „Luftfahrt 4.0“ leichter und schneller erreichbar werden könnte. „Aus diesem Grund wollen wir den Austausch und gemeinsame Forschungsprojekte weiter vorantreiben“, so Heisel, der Abele in China vertrat.

Zusammenarbeit verfestigt sich bereits

Eine ganze Reihe von WGP-Instituten verfügen bereits über enge Kontakte zu chinesischen Universitäten, wie etwa das Darmstädter PTW, WGP-Institute des Karlsruher KIT, das Berliner IWF und das Stuttgarter IfW. Letzteres pflegt seit über 20 Jahren beste Beziehungen auch mit der University of Shanghai for Science and Technology (USST). Dort ist nun ein Joint-Institut in Planung, das sich die Regierung in Shanghai sehr viel Geld kosten lässt. Von deutscher Seite werden sich Stuttgarter Institute der Fakultät Konstruktion, Produktion und Fahrzeugtechnik sowie voraussichtlich Institute der TU Berlin beteiligen. Auch sollen Forscher aus den USA dazu stoßen. Die Forschungen werden drei Schwerpunkten gewidmet sein: Produktionstechnik, Optik und Medizintechnik.

 „China betreibt derzeit riesige Anstrengungen, um Industrie 4.0 in seinen Unternehmen zu verankern“, konstatiert Heisel. „Dies ist eine große Chance für alle beteiligten Partner. Und letztendlich können dank dieser internationalen Vernetzung auch die Exportchancen steigen.“

 Dass es Synergien gibt, die zu heben sich lohnt, sehen auch die Chinesen so. Daher vereinbarten die Forscher auf dem deutsch-chinesischen Produktionsforum, künftig über die gemeinsamen Forschungsaktivitäten hinaus regelmäßige Kolloquien zu organisieren. „Hier hat sich ein Zwei-Jahres-Rhythmus sehr bewährt“, meint Heisel. „Wir werden also womöglich schon 2019 wieder die Gelegenheit haben, über aktuelle Forschungsfragen zu sprechen.“

 

Weitere Informationen:

Texte und Bilder zum Sino-German Forum of Manufacturing (SGFM) finden Sie im Internet unter www.wgp.de >Presse >Download.

Bild 1: Prof. Eberhard Abele, Präsident der WGP, Quelle: WGP

Bild 2: Prof. Uwe Heisel, vormaliger Präsident der WGP, Quelle: WGP

Bild 3: SGFM, 22.-25. Mai 2017, Nanjing, Quelle: WGP

Bild 4: SGFM, 22.-25. Mai 2017, Taicang, Quelle: WGP

 

 

Hintergrund

Zur Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik e.V.:

Die WGP ist ein Zusammenschluss führender deutscher Professorinnen und Professoren von 40 Forschungs-Instituten. Sie vertreten rund 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Produktionstechnik und sind weltweit vernetzt. Die WGP vertritt die Belange von Forschung und Lehre gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Sie möchte die Bedeutung der Produktionswissenschaft für die Gesellschaft und für den Standort Deutschland wieder in den Vordergrund rücken und bezieht Stellung zu gesellschaftlich relevanten Themen von Industrie 4.0 bis zu altersgerechter Technik.

Zur Chinese Mechanical Engineering Society (CMES):

Die CMES wurde im Jahr 1936 gegründet und zählt 180.000 Mitglieder. Die Non-Profit-Organisation setzt sich für die Interessen der  Branche ein, indem sie sich unter anderem in Forschung, Weiterbildung, Beratung, Konferenzen, Ausstellungen, Preisverleihungen und Publikationen engagiert. Alle fünf Jahre organisiert die CMES einen nationalen Kongress. Elf Arbeitsgruppen widmen sich einzelnen Tätigkeitsfeldern von Bildung & Weiterbildung über Informationstechnologien bis hin zu internationalen Angelegenheiten. Der CMES gehören insgesamt 34 technische Institutionen an.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik - WGP

Kontakt

Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik - WGP
Boltzmannstraße 15
85747 Garching
Deutschland
+49 89 28915502

Routenplaner

Routenplaner