Hon-, Läpp- und Poliermaschine: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Hon- und Läppmaschinen sind Werkzeugmaschinen zur Feinstbearbeitung zur Verbesserung der Maß- nd Formgenauigkeit. Im Unterschied zum Schleifen entsteht bei…“) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Im Unterschied zum Schleifen entsteht beim Honen die Schnittbewegung des feinkörnigen, keramisch oder mit Kunststoff gebundenen Werkzeuges (Honstein) durch Überlagerung zweier Bewegungsrichtungen, von denen mindestens eine oszillierend ist. Hierdurch entsteht eine Oberfläche hoher Güte. | Im Unterschied zum Schleifen entsteht beim Honen die Schnittbewegung des feinkörnigen, keramisch oder mit Kunststoff gebundenen Werkzeuges (Honstein) durch Überlagerung zweier Bewegungsrichtungen, von denen mindestens eine oszillierend ist. Hierdurch entsteht eine Oberfläche hoher Güte. | ||
Das Läppen ist ein Bearbeitungsverfahren, bei dem Werkstück und Werkzeug mit einem Auflagedruck aufeinander gleiten. Das zugeführte Läppmittel aus Läppkörnern in Mineralöl zerspant dabei die Werkstückoberfläche. Die Körner zersplittern durch die mechanische Beanspruchung und bleiben so stets scharfkantig. | Das Läppen ist ein Bearbeitungsverfahren, bei dem Werkstück und Werkzeug mit einem Auflagedruck aufeinander gleiten. Das zugeführte Läppmittel aus Läppkörnern in Mineralöl zerspant dabei die Werkstückoberfläche. Die Körner zersplittern durch die mechanische Beanspruchung und bleiben so stets scharfkantig. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{IndustryArena}} | ||
[[Kategorie:Werkzeugmaschine]] | [[Kategorie:Werkzeugmaschine]] |
Version vom 14. August 2015, 08:21 Uhr
Hon- und Läppmaschinen sind Werkzeugmaschinen zur Feinstbearbeitung zur Verbesserung der Maß- nd Formgenauigkeit. Im Unterschied zum Schleifen entsteht beim Honen die Schnittbewegung des feinkörnigen, keramisch oder mit Kunststoff gebundenen Werkzeuges (Honstein) durch Überlagerung zweier Bewegungsrichtungen, von denen mindestens eine oszillierend ist. Hierdurch entsteht eine Oberfläche hoher Güte. Das Läppen ist ein Bearbeitungsverfahren, bei dem Werkstück und Werkzeug mit einem Auflagedruck aufeinander gleiten. Das zugeführte Läppmittel aus Läppkörnern in Mineralöl zerspant dabei die Werkstückoberfläche. Die Körner zersplittern durch die mechanische Beanspruchung und bleiben so stets scharfkantig.