Benutzerbeiträge

Zur Navigation springen
Suche nach Benutzerbeiträgen
 
 
      
 
   

(neueste | älteste) Zeige ( | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  • 12:57, 28. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+221 Bytes) N UP-Schweißen(Die Seite wurde neu angelegt: „Beim Unter-Pulver-Schweißen gibt es einen Lichtbogen zwischen abschmelzender Drahtelektrode und Werkstück. Die Abdeckung der Schweißstelle erfolgt durch Pul…“)
  • 12:55, 28. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+588 Bytes) N Ultraschallschweißmaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Bei einer Ultraschallschweißmaschine wird mittels hochfrequenter, mechanischer Schwingungen (zwischen Amboss und Sonotrode), die die Oxidschichten der Werksto…“)
  • 11:51, 28. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+35 Bytes) Plasma- und Laserstrahl-Schweißgerät
  • 11:48, 28. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+228 Bytes) N Plasma- und Laserstrahl-Schweißgerät(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Plasmastrahl entsteht durch hocherhitztes, leitendes Gas, Schutzgas: Argon oder Wasserstoff, die starke Energiekonzentration führt zu hoher Schweißgeschw…“)
  • 13:27, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+520 Bytes) N Sägezentrum(Die Seite wurde neu angelegt: „Sägezentren sind leistungsfähige Sägen in Kombination mit einem Kragarm- und/oder Kassettenhochlager, welche eine flexible und automatisierte Materialhandha…“)
  • 13:18, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+299 Bytes) N Einscheiben-Läppmaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Einscheiben-Läppmaschinen werden hauptsächlich zum Planläppen, also dem Läppen ebener Flächen, benutzt. Die Werkstücke werden dazu auf der Einscheiben-L…“)
  • 13:08, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+160 Bytes) N Zweischeiben-Läppmaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Zweischeiben-Läppmaschinen haben zwei koaxial oder exzentrisch zueinander drehende Läppscheiben. Dazwischen befinden sich die Werkstücke im Werkstückhalter.“)
  • 13:05, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+1 Byte) Hon-, Läpp- und Poliermaschine(aktuell)
  • 12:58, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+323 Bytes) N Drückmaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Zur Umformung von planen Rundblechen (Ronden) zu rotationssymetrischen Hohlkörpern werden Drückmaschinen verwendet. Die Blechronde wird zwischen einem rotier…“)
  • 11:49, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+488 Bytes) N Drehräummaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Ein für die Massenfertigung von Rotationsteilen besonders wirtschaftliches Fertigungsverfahren ist das Drehräumen. Es ist aufgrund seiner Kinematik der Grupp…“)
  • 11:32, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+304 Bytes) N Walze(Die Seite wurde neu angelegt: „Blechrundbiegemaschine finden Anwendung zur Herstellung von Rohren, Mulden, Behältern, Spiralen und konischen Teilen. In einem kontinuierlichen Arbeitsprozess…“)
  • 11:24, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+176 Bytes) N Schwenkbiegemaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Biegemaschine mit drehender Werkzeugbewegung ist eine hydraulisch angetriebene NC-Schwenkbiegemaschine, die zum Biegen von Blechen bis zu 6mm Dicke einges…“)
  • 10:58, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+354 Bytes) N Hobelwerkzeug(Die Seite wurde neu angelegt: „Hobel- und Stoßmeißel entsprechen in ihrer Form und Bezeichnung den Drehmeißeln. Für Schrupparbeiten werden häufig gerade oder gebogene Meißel verwendet,…“)
  • 10:56, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+326 Bytes) N Blechkanten-Hobelmaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Blechkanten-Hobelmaschinen sind oft im Stahl- oder Schiffsbau im Einsatz, um Schweißkanten an Blechen zu bearbeiten. Diese äußerst großräumigen Maschinen…“)
  • 10:54, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+346 Bytes) N Zweiständer-Hobelmaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Zweiständer-Hobelmaschinen (Langhobelmaschinen) weisen aufgrund ihrer geschlossenen Bauweise eine höhere Steifigkeit gegenüber den Einständer-Hobelmaschine…“)
  • 10:53, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+270 Bytes) N Einständer-Hobelmaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Einständer-Hobelmaschinen bestehen aus einem einseitig offenen Gestell, dessen höhenverstellbarer Ausleger im Bedarfsfall mit einem abnehmbaren Hilfsständer…“)
  • 10:49, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+387 Bytes) N Trennschleifmaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Trennschleifen ist ein leistungsfähiges Zerspanungsverfahren mit nicht definierter Schneide. Zum Trennen von Werkstücken wird hierbei eine im Verhältnis zum…“)
  • 10:40, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+428 Bytes) N Räumwerkzeug(Die Seite wurde neu angelegt: „Räumwerkzeuge unterteilen sich in Innen- und Außenräumwerkzeuge. Je nach Lage und Form der zu erzeugenden Fläche unterscheidet man diese für Plan-, Rund-,…“)
  • 10:19, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+467 Bytes) N Außen-Räummaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Außen-Räummaschine erlaubt die Komplettzerspanung mit einem mehrzahnigen Werkzeug in einem Arbeitshub. Beispiele für das Außenräumen wären Verzahnun…“)
  • 10:16, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+419 Bytes) N Innen-Räummaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Innen-Räummaschine erlaubt die Komplettzerspanung mit einem mehrzahnigen Werkzeug in einem Arbeitshub. Die Ausgangsform ist im Allgemeinen eine Bohrung,…“)
  • 09:45, 27. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+377 Bytes) N Kettenräummaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Kettenräummaschine ist eine besondere Art der Außenräummaschine mit ortsfestem Werkzeug und kontinuierlich translatorisch bewegten Werkstücken. An umla…“)
  • 13:44, 26. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+244 Bytes) N Mittenantriebsmaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Mittenantriebs-Drehmaschinen erlauben eine simultane Bearbeitung an beiden freien Enden des Bauteils, durch eine Einspannung in der Mitte. So erspart man sich…“)
  • 13:30, 26. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+164 Bytes) N Feindrehmaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Drehmaschine für die Anfertigung sehr kleiner und feiner Werkstücke, welche mit gängigen Drehmaschinen nicht realisierbar sind. Vorschubbewegung oftmals man…“)
  • 13:10, 26. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+274 Bytes) N Wirbelmaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Maschine für die Bearbeitung von Kurbelwellen-Hubzapfen und -Lagersitzen ohne Werkstückdrehung (Wirbeln). Dieses ist zugleich eine Sonderform des Schraubfrä…“)
  • 11:11, 26. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+243 Bytes) N Flexible Drehzelle(Die Seite wurde neu angelegt: „Flexible Fertigungszelle mit verketteten Einrichtungen für die Dreh-, Bohr- und Fräsbearbeitung. Dadurch wird ein automatisierter Werkfluss ermöglicht, wobe…“)
  • 09:40, 26. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+6 Bytes) Ultrapräzisions-Drehmaschine
  • 09:39, 26. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+1.675 Bytes) N Ultrapräzisions-Drehmaschine(Die Seite wurde neu angelegt: „Bei der Endbearbeitung durch Drehen kann zwischen dem Präzisions-, Hochpräzisions- und Ultrapräzisionsdrehen unterschieden werden. Beim Präzisionsdrehen we…“)

(neueste | älteste) Zeige ( | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)