Schab- und Entgratwerkzeug
Die unterschiedlichen Bearbeitungsaufgaben beim Schaben erfordern natürlich auch entsprechende Werkzeuge. Für das Planschaben benutzt man entweder Stoßschaber (Flachschaber) oder Ziehschaber, während beim Rundschaben hauptsächlich sogenannte Dreikantschaber oder Löffelschaber zum Einsatz kommen. Stoßschaber sind meist relativ kurze Werkzeuge, die mit einem oder zwei Handgriffen versehen sind. Die Ziehschaber sind dagegen meist lange Werkzeuge (Rohre, in welche die gekröpften Schneiden eingesetzt werden), deren Enden während der Bearbeitung auf der Schulter abgestützt werden. Als Schneidstoff werden neben Werkzeugstahl bei Stoßschabern vorzugsweise Hartmetallschneiden benutzt, die entweder mit dem Werkzeugschaft verlötet oder (als Wendeplatte ausgebildet) fest in den Schaft verklemmt werden. Da der Schaber nie tief in das Material eindringen darf, müssen Frei- und Keilwinkel in Summe stets größer als 90 ° sein. Dies wird durch einen negativen Spanwinkel sichergestellt, d. h. durch ein ständiges Neigen des Schabers gegenüber der Bearbeitungsoberfläche am Werkstück. Somit wird vom Bearbeiter erreicht, dass das Werkzeug schabt und nicht schneidet.
Bewertung für diesen Artikel: