Philips 432
Version vom 20. August 2020, 08:08 Uhr von IMazze (Diskussion | Beiträge)
Hinweis: Diese Seite ist zur Informationssammlung sowie Dokumentation für viele Themen, die hier im Forum immer wieder kommen gedacht.
Inhaltsverzeichnis
432 Steuerung Allgemein
Versionen
- V500
- V700
Anleitungen/Dokumentationen
Fräspraxis
Maschine Starten
V24 Kommunikation
Einstellungen in den Konstanten
Adapterkabel
BTR Betrieb
Antasten
Achtung: Hierbei ist Y- die Zustellachse!
- Kantentaster einspannen und T0 anwählen
- T0 sollte hierbei l=0, r=0;
- X Seite antasten -> Wert in MANUAL-MENÜ-ACHSENWERT SETZEN in X (+- entspr. Offset eintragen)
- Z Seite antasten -> Wert in MANUAL-MENÜ-ACHSENWERT SETZEN in Z (+- entspr. Offset eintragen)
- Fräser mit bekannter Länge einsetzen -> immer noch im T0 arbeiten
- Werkstück ankratzen
- Wert in MANUAL-MENÜ-ACHSENWERT SETZEN in Y (Werkzeuglänge hierbei eintragen)
- Werte werden alle in G52 gespeichert
Erklärungen:
- G51: Löschen von reset-axis-Verschiebung (Löschen von G52)
- G52: Lokales Koordinatensystem (Verschiebungswert von reset-axis aktivieren)
- G53: Referenzpunkt Koordinate (bei Ref. Fahrt). Genutzt z.B. beim Anfahren von WKZ-Wechsel -> Setzweise Wirksam (Keine gespeicherte NP-Verschiebung)
- G54: Werkstücknullpunkt 1
- G55 - G59: Zusätzliche Werkstück Nullpunkte
NPV anschauen: PROG MEM - MENU - 1 oder 2
Erklärung von CNCFanatiker:
- G52 ist die Werkstück-0pkt-Verschiebung die bei RESET AXIS aktiv wird. (ausgehend vom Maschinen-0pkt.)
- G54, G55, G56, G57, G58 und G59 sind absolut von G52 ausgehend wirksame 0-punkte -> vorausgesetzt sie werden NACH G52 geproggt!
Wenn G52 abgewählt ist (Einschaltzustand) und davor G54 bis G59 geproggt wird, ist G52 ausgehend von einem dieser 0-punkte wirksam
- G51 -> wählt G52 ab
- G53 -> damit werden G54 - G59 abgewählt
Erklärung von det:
- G52 = der "Masternullpunkt" und die restlichen können Nullpunktverschiebungen von G52 aus oder vom Referenzpunkt aus sein. Dies ist abhängig davon ob beim Antasten G52 aktiv war oder der Einschaltzustand G51.
- Ich taste in G52 an (weil das am bequemsten ist) und übertrage die angetasteten Werte aus dem Nullpunktspeicher G52 in die gewünschte Nullpunktzeile.(z.B. G54)
- Den nächsten Nullpunkt tast ich wieder in G52 und übertrage wieder. (z.B.G55) Dies kann man bis G59 machen.
- Vor dem Programmstart nach ein "teach in" G51 (um den Nullpunkt G52 wieder abzuwählen) und los geht´s.
Programmieren
CAM
Hardware
Bewertung für diesen Artikel: