ADEQUATE SOLUTIONS
AdeQuate Solutions GmbH
1.5K
Blogs

Welche Werkzeugdaten braucht ein CAM?

MarketingAdeQuate Solutions GmbH am 9. März 2023 um 13:49 Uhr
aqs Blog Image

Welche Werkzeugdaten braucht ein CAM?

 

Diese Frage kommt vor allem deswegen immer wieder auf, weil viele Werkzeughersteller oder Werkzeugverwaltungssysteme Werkzeugdaten nicht immer einheitlich und vollständig angeben.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie die genaue Erfassung und Verwendung von Werkzeugdaten die Effizienz, Qualität und Präzision der CNC-Bearbeitung verbessert.

 

Warum braucht ein CAM vollständige & genaue Werkzeugdaten?

Eine CAM-Software benötigt verschiedene Werkzeugdaten, um bessere Ergebnisse in der Fertigung zu erreichen. Je präziser diese Daten angelegt und aufbereitet sind, desto besser sind die Ergebnisse an den Maschinen:

  • bessere Bearbeitungsprozesse
  • Weniger Werkzeugverschleiß

Diese beiden Punkte führen wiederum zu einer höheren Produktivität und Rentabilität der Fertigung.

 

Hier sind einige Fragen, die beantwortet werden sollten, um die benötigten Werkzeugdaten für das CAM anlegen zu können:

Richtige Werkzeugauswahl
Welche Werkzeuge stehen uns zu Verfügung?
 

Optimierte Werkzeugbahnen
Ist das Werkzeug für die spezifische Bearbeitung geeignet?
 

Passende Schnittwerte
Passen die Schnittbedingungen zu dem gegebenen Rohmaterial?


Minimierung des Werkzeugverschleiß
Welche Technologie sollte eingesetzt werden, um Werkzeugverschleiß zu minimieren?
 

Optimierte Nutzung der Maschinen
 
Welche Werkzeuge sind für welche Maschinen relevant?

 

Insgesamt ist es wichtig zu beachten, welche Parameter der Werkzeuge für welche Bearbeitungsaufgabe relevant, beziehungsweise notwendig sind.

 

 

Welche Daten sind allgemein für die Bearbeitungen in CAM relevant?

Damit die optimale Nutzung der Werkzeuge und Maschinen sichergestellt werden kann, sollten folgende Daten für die CAM-Lösung zur Verfügung stehen:


Geometriedaten

Dazu gehören die Abmessungen und Konturen des Werkzeugs, wie beispielsweise

  • Durchmesser
  • Schneidkantenlänge, -winkel oder -radius
  • Maximale Auskraglänge
  • Kollissionselemente
  • Spannsystem

 

Technologiedaten

beziehen sich auf die Leistungsparameter des Werkzeugs und sind entscheidend für die Effizienz und Qualität der Bearbeitung. Sie müssen sorgfältig auf das Werkstück und das Werkzeug abgestimmt werden. Zu Technologiedaten gehören beispielsweise:

  • Schnittgeschwindigkeit
  • Vorschubgeschwindigkeit
  • Schnittparameter
  • Innen-/Außenkühlung
  • Anzahl Korrekturen und Position
  • Bearbeitungstiefe
  • Gewindesteigung
  • Etc.

 

 

Relevante Werkzeugdaten speziell für...

Fräs- und Bohrwerkzeuge:

  • Anzahl Schneiden
  • Schneidenlänge
  • Schneidenradien
  • Schneidendurchmesser
  • Schnittwinkel
  • Eintauchwinkel
  • Drehrichtung
  • Tauchrichtung

 

Drehwerkzeuge

  • Wendeschneidplattenform (C,D,V,T,R)
  • Schneidplattengrösse
  • Bearbeitungsrichtung (L/R/N)
  • Eckenradius
  • Spannwinkel
  • Freiwinkel
  • Keilwinkel
  • Mindestdurchmesser des Teils

 

Aufnahmen

  • Aufnahmedurchmesser
  • Aufnahmelänge
  • Werkzeugsystem und Größe
  • Kollissionselemente

 

 

Fazit

Präzise Werkzeugdaten ermöglichen die optimale Wahl der Werkzeuge im Bezug auf anstehende Aufträge. Daraus resultiert eine bessere Nutzung der Maschinen und des Werkzeugbestandes, was unterm Strich zu einer besseren Qualität der Werkstücke und Produkte führt.

Alles in allem erhöhen vollständige, einheitliche und präzise Werkzeugdaten die Rentabilität der Fertigung durch eine bessere Nutzung der Fertigungsressourcen!