B2B-Marketing 2021 – Weichen auf Zukunftskurs?


2020 war ein Jahr des kompletten Paradigmenwechsels. Anfang 2021 stellt sich die Fra-ge, ob und wie die Weichen für mehr Resilienz in der Marketing-Kommunikation der deutschen Industrie gestellt wurden. Was sind die Top-Trends, für die sich der Mittelstand rüsten muss?
Die Digitalisierung ist im Industrie-Sektor auch außerhalb der Produktionshallen definitiv angekommen. Das hat der bvik – der Industrie-Verband für Kommunikation und Marketing – auf Basis verschiedener Studien innerhalb der B2B-Branche im Jahr 2020 festgestellt. Themen wie "Remote Work“, automatisierte Vertriebsunterstützung, hybride Event-Formate, virtuelle Showrooms, Storytelling oder Social Selling wurden seit dem ersten Lockdown im vergangenen Jahr in den Kommunikationsteams abteilungsübergreifend in rasantem Tempo etabliert.
Digitale Leadgenerierung als Mega-Trend und Mega-Herausforderung
Fast ein ganzes Jahr konnten Kundenkontakte ausschließlich über digitale Kanäle generiert werden. In Teilen hat dies den flächendeckenden Ausfall der Messen erstaunlich gut kompensiert – mit branchentypischen Unterschieden. Mangels Alternativen und abseits ihrer Komfortzone haben viele Verantwortliche Mut und Improvisationstalent bewiesen, um neue Wege in der wertschöpfenden Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und Kunden zu gehen. Laut der bvik-Studie „Digitalisierungsschub 2020 im B2B-Marketing“ sehen 78 % der befragten Marketer die Möglichkeit, von Online-Leadgenerierung langfristig zu profitieren.
Lesen Sie den gesamten Artikel, den Sie sich kostenlos downloaden können!
Autor: Tanja Auernhamer, Leitung Verbandskommunikation, bvik