
Ausbildung
Mit jungen Talenten Zukunft gestalten
Nachwuchskräfte aus aller Welt trafen sich, um sich bei den WorldSkills Lyon in ihren jeweiligen Disziplinen zu messen. Es ging um nichts weniger als die 47. Weltmeisterschaft der Berufe. Bereits zum achten Mal unterstützte DMG Mori die jungen Menschen im Kampf um den Titel. In Frankreich stellten Teams aus 34 Ländern im CNC-Drehen und CNC-Fräsen ihr Können auf der CTX 350 und der DMU 40 Plus unter Beweis.
Mit einem großen Maschinenportfolio unterstützt DMG Mori das traditionelle Bildungsevent. Die technische Unterstützung vor Ort und Vorbereitungskurse für die jungen Wettbewerber gehören ebenfalls dazu.
Ein wesentliches Ziel ist es, dem weltweiten Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken. „Es ist mir eine große Ehre, die herausragenden Leistungen dieser jungen Talente zu würdigen. Deshalb freue ich mich sehr, bei den WorldSkills 2024 in Lyon dabei zu sein“, sagte Irene Bader, Vorständin bei DMG Mori, als sie die Medaillen für das CNC-Fräsen überreichte. „Der Nachwuchs prägt die Zukunft unserer Branche maßgeblich mit.“ Das Unternehmen ist langjähriger Partner und engagiert sich gerne für die Förderung heranwachsender Fachkompetenz. „Leidenschaft und Können stehen im Fokus. Daher sehen wir in den WorldSkills auch für uns eine große Chance. Gemeinsam möchten wir die Zukunft der Technologie gestalten und die nächste Generation von Fachkräften inspirieren.
Das Engagement für die WorldSkills begann 2007 zunächst als Hauptsponsor der Weltmeisterschaft. Seit 2016 ist der Werkzeugmaschinenhersteller Global Industry Partner der Dachorganisation WorldSkills International. Speziell in den Disziplinen CNC-Drehen und CNC-Fräsen gehen regelmäßig Teams aus 34 Ländern an den Start. Den neuen Additive-Manufacturing-Wettbewerb unterstützt das Unternehmen ebenfalls.
„Als Innovationsführer im Werkzeugmaschinenbau hat DMG Mori die Erfahrung und das technologische Know-how, die WorldSkills sowohl im CNC-Drehen und CNC-Fräsen als auch in der additiven Fertigung perfekt zu unterstützen“, ergänzt Jan Möllenhoff, Geschäftsführer DMG Mori Academy. In Lyon geschah dies mit insgesamt 15 Bearbeitungszentren DMU 40 Plus und 14 CTX 350 sowie fachkundigem Personal für die Betreuung der Veranstaltung. Hightech-Maschinen wie diese sind das, was im Arbeitsalltag der jungen Talente immer mehr zum Standard wird. Sie bieten den optimalen Einstieg in eine produktive und effiziente CNC-Bearbeitung und die Grundlage für einen nachhaltigen Wandel der Fertigung.

Während der WorldSkills 2024 stellten Teams aus 34 Ländern ihr Können unter Beweis. In den Disziplinen CNC-Fräsen und CNC-Drehen wurde an 15 DMU 40 Plus und 14 CTX 350 gearbeitet, die DMG Mori zur Verfügung stellte.
Asiatische Teilnehmer stark
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der WorldSkills 2024 zeigten wie in den vergangenen Jahren beeindruckende Leistungen, die das Ergebnis intensiver Vorbereitung widerspiegeln.
Im Wettbewerb um das CNC-Fräsen sicherte sich Weijie Long (China) den ersten Platz, während Junsu Kim (Korea) im CNC-Drehen triumphierte. Die Silbermedaillen gingen im CNC-Fräsen an Jongsu Nam (Korea) sowie André Luis Dono (Brasilien). Bronze sicherte sich Pham Thanh Dat (Vietnam). Im CNC-Drehen gewannen gleich vier Teilnehmer die Silbermedaille: Daimu Tazawa (Japan), Manbing Chen (China), Paramin Phakutlo (Thailand) und João Lucas Gomes Guimarães (Brasilien). Bronze ging an Yong-Xuan Lin (Chinese Taipei).

Irene Bader, Vorständin bei DMG Mori, überreichte die Medaillen (Titelbild) im CNC-Fräsen an Weijie Long (China) auf dem ersten Platz sowie Jongsu Nam (Korea), André Luis Dono (Brasilien) und Pham Thanh Dat (Vietnam) auf den Folgeplätzen. Fotos: DMG Mori
Gemeinsame Ziele
Mit dem umfangreichen Engagement für die Weltmeisterschaft der Berufe leistet DMG Mori einen maßgeblichen Beitrag zur Ausbildung der notwendigen Fachkräfte für die Machining Transformation (MX). Das betreffe insbesondere den Nachwuchs, so Möllenhoff: „Gerade für die MX-Säulen Prozessintegration, Automation und Digitale Transformation (DX) sind gut ausgebildete Fachkräfte das A und O.“
Diese Sichtweise geht einher mit dem gemeinsamen Ziel von DMG Mori und den WorldSkills: „Die Förderung und fachliche Stärkung von Nachwuchskräften in klassischen Ausbildungsberufen hat für uns Priorität, weil sie das Rückgrat ganzer Industrien in ihren heimischen Märkten bilden.“ An der Zusammenarbeit wird DMG MORI auch bei den kommenden Weltmeisterschaften festhalten. Die WorldSkills 2026 werden in China und 2028 in Japan ausgetragen – beide Veranstaltungen befinden sich nur knapp 100 Kilometer vom jeweiligen DMG Mori Produktionsstandort entfernt.


Kontakt
Stine Piegsa
Leader Technical Communication
DMG MORI Global Marketing GmbH
Bielefeld
Tel. +4989248835960
E-Mail senden