Michael Mühlegg

Nachwuchsstiftung Maschinenbau

Kontaktdaten

Ausbildung

Mobiles Lernen
für die Ausbildung 4.0

Die Nachfrage an Inhalt (Content) für mobile Endgeräte in der Ausbildung ist so hoch wie nie zuvor. Zum einen um die aktuellen Auszubildenden zu motivieren, zum anderen um effektiver und besser Ausbildungsinhalte zu vermitteln. E-Learning, Video und andere digitale Lerninhalte können direkt an den Arbeitsplatz oder die Maschine mitgenommen und angewandt werden. Für den Ausbilder entfällt das Kopieren und Ausgeben von Arbeitsunterlagen. Alle Hilfen stehen jederzeit und überall zur Verfügung. Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau entwickelt zusammen mit Unternehmen eine digitale Lernplattform für den praktischen Ausbildungsalltag: Mobile Learning in Smart Factories (MLS).

Da Fachkräfte mit einer hohen Prozesskompetenz auf dem Arbeitsmarkt kaum verfügbar sind und damit auch nur zu einem hohen Preis rekrutiert bzw. gewonnen werden können, muss im Idealfall die unternehmenseigene Ausbildung bereits Fachkräfte mit entsprechenden Kompetenzen zum Output haben. Dabei sollen die Fachkräfte direkt nach der Ausbildung deutlich mehr als nur die praktischen Tätigkeiten beherrschen.

Fachkräfte mit hoher Prozesskompetenz gesucht

Arbeitgeber suchen im Zeitalter von Industrie 4.0 immer mehr Fachkräfte, die sich mit dem gesamten Wertschöpfungsprozess im Unternehmen und darüber hinaus auseinandersetzen,. Die Fachkraft von Morgen soll ihren Arbeitsprozess mit den gegebenen Mitteln effizient gestalten und zum geforderten Ziel gelangen. Dabei muss sie sich den sich ständig ändernden Gegebenheiten anpassen. Digitale Hilfsmittel gehören dabei zum Arbeitsalltag. Dies stellt die Ausbildung vor eine neue Herausforderung.

Klassische Ausbildung hat Lücken

Die klassische Grundausbildung vermittelt nicht die benötigten Fähigkeiten eines modernen/zukünftigen Facharbeiters. Zusätzliche Kompetenzen müssen während der Ausbildung vermittelt werden, um die Nachfrage in den Fachbereichen befriedigen zu können.

Dazu muss auch die Ausbildung genauso wie das gesamte Unternehmen eine Transformation durchlaufen. Diese Transformation kann nicht durch das Umlegen eines Schalters angestoßen beziehungsweise abgeschlossen werden, sondern ist ein kontinuierlicher Prozess, der einige Zeit dauern wird.

Chancen und Herausforderungen

Im Zuge der Entwicklung zur Ausbildung 4.0 sollte der gesamte Ausbildungsprozess überdacht werden. Das digitale Lernmedium ist dabei ein wichtiger und unabdingbarer Baustein, um Prozesskompetenz bereits in der Grundbildung schnell sowie effektiv zu vermitteln und junge Menschen zu motivieren. Allerdings gelingt dies nur, wenn die praktischen Aufgaben mit den Möglichkeiten und Vorteilen von digitalen und mobilen Anwendungen kombiniert werden. Bereits in der Grundbildung muss nach dem Prinzip der vollständigen Handlung ausgebildet werden.

Die Effektivität in der Ausbildung muss signifikant gesteigert werden, um alle benötigten Ausbildungsinhalte abdecken zu können. Individuelles Lernen ist unabdingbar, um jeden Einzelnen passend zu fördern. Wie kann individuelles Lernen im Ausbildungsalltag vor allem zu Beginn der Ausbildung vom Ausbilder bewerkstelligt werden?

Individuelles Lernen fördern

Ein Tool dafür ist die Plattform Mobile Learning in Smart Factories (MLS). Der für das Unternehmen relevante Ausbildungsinhalt kann dem Auszubildenden digital zur Verfügung gestellt und mit sämtlichen Medien unterstützt werden. Egal ob Text, Video, internetbasierendes Training (Web Based Training, WBT) oder andere Formate: Alle Elemente fließen in den praktischen Ausbildungsalltag ein. Ziel ist es dabei, ein „Lernen auf Vorrat“ zu vermeiden. Das bedeutet, dass keine WBTs oder Sicherheitsunterweisungen ohne Bezug zu einer praktischen Arbeitsaufgabe im Vorfeld bearbeitet werden. Diese Inhalte werden erst nach Erteilen der praktischen Arbeitsaufgabe im passenden Arbeitsschritt zu Verfügung gestellt.

Mobile Learning in Smart Factories: Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau entwickelt eine digitale Lernplattform für den Ausbildungsalltag. Foto: Nachwuchsstiftung Maschinenbau

Dabei kann jeder Auszubildende selber entscheiden, ob und wie oft er Hilfen und Unterstützungen in Anspruch nimmt. Damit wird das individuelle Lernen optimal unterstützt und gefördert. Wichtig ist, dass alle Aufgaben sich am Prinzip der vollständigen Handlung orientieren und sich der Auszubildende von Beginn an Problemlösungsstrategien aneignet. Ergänzt wird das Angebot von MLS durch Tabellen und Fachkundebücher in digitaler Form, deren Inhalt sich ebenfalls mit den Aufgaben verbinden lässt.

Papierlose Arbeitsweise

MLS ist eine web-basierende Anwendung, die von jedem internetfähigen Endgerät aus genutzt werden kann. Damit ist ein barrierefreier, ortsunabhängiger Zugang für den Anwender, also den Auszubildenden oder Ausbilder, gewährleistet.

Die Plattform bietet die Möglichkeit, die Ausbildung auf eine nahezu papierlose Arbeitsweise umzustellen. Die Aufgabenstellung, die Hilfethemen, auch die Arbeitsergebnisse werden direkt im System zur Verfügung gestellt und abgespeichert. Die Bedienoberfläche ist klar strukturiert und leicht verständlich. Das System ist responsiv aufgebaut und kann auf Tabletts, Smartphones oder PCs angewendet werden. Die Darstellung der Benutzeroberfläche passt sich automatisch der verfügbaren Bildschirmgröße an.

Da das „Endprodukt Facharbeiter“ in jedem Unternehmen etwas anders aussieht und auch die Ausstattung der Ausbildungsabteilungen sehr unterschiedlich ist, sind die Aufgaben in MLS durch den Ausbilder editierbar. Der Ausbilder kann alle im System vorhandenen Aufgaben abändern und somit auch dem Wandel im Unternehmen oder der Technologie anpassen. Ebenfalls kann er seinen bereits vorhandenen und auf sein Unternehmen und Ausstattung abgestimmten Ausbildungsinhalt in MLS übernehmen und neue Aufgaben erstellen. Dies ist sehr einfach und intuitiv für jeden Anwender zu bewerkstelligen.

Zudem bietet die Plattform den Zugriff auf die Tabellenbücher des Europaverlags, zu Inhalten der University4Industry (www.university4industry.com) und der eCademy (www.ecademy-learning.com). Alle Inhalte können bei Bedarf mit den praktischen Arbeitsaufgaben verbunden werden und garantieren einen schnellen Lernerfolg mit großer Nachhaltigkeit, da Theorie und Praxis optimal miteinander verknüpft sind.

Kontakt

Michael Mühlegg

Standortleiter Süd
Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH
Tübingen
Tel. +49 7071 4099 422
E-Mail senden

www.nachwuchsstiftung-maschinenbau.de