Wir steuern Zukunft
Projekt SeRoNet startet Markt- und Entwicklungsplattform für gewerbliche Serviceroboter
Das Verbundprojekt SeRoNet (Servicerobotik-Netzwerk) unter der Leitung des Fraunhofer IPA startet jetzt seine Markt- und Entwicklungsplattform "robot.one" für Komponenten und Lösungen in der Servicerobotik. Das Projekt ruft Anbieter von breit einsetzbaren Softwarekomponenten für Serviceroboter- und Automatisierungslösungen auf, ihre existierenden Produkte in das technische Rahmenwerk von SeRoNet bzw. robot.one einzupassen und auf der Plattform zu veröffentlichen. Beispiele für mögliche Komponenten sind Bahn- und Greifplaner, Navigationslösungen oder Komponenten zur Umweltwahrnehmung.
Die Universität Stuttgart und ihr Institut für Steuerungstechnik von Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) vertreten das Projekt bei diesem Aufruf rechtlich. SeRoNet ist Teil des Technologieprogramms "Digitale Technologien für die Wirtschaft (PAiCE)", das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird.
Offener Aufruf für Entwicklungsarbeiten
Firmen, die neue Methoden der Software- und Systemkomposition erproben und ihre Komponenten als erste auf der neuen Markplattform bekanntmachen wollen, können sich ab sofort und noch bis April 2020 über das Vergabeportal in mehreren Runden bewerben. Bewerbungsschluss der ersten Runde ist der 8. Januar 2020. Ausgeschrieben werden Entwicklungsaufträge bis zu einer Höhe von 50.000 Euro. Der Aufruf richtet sich primär an Hersteller von Softwarekomponenten, adressiert aber auch Hardwarehersteller, die Treiber für ihre Hardware auf der Plattform einstellen wollen.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Entwicklungsarbeiten sollen Hersteller zweierlei liefern:
- Eine SeRoNet-kompatible "Hülle" um existierende Softwarekomponenten und bewährte Algorithmen, die auf dem Protokoll OPC UA basiert
- Ein korrespondierendes beschreibendes Softwaremodell
Dieses Modell wird mithilfe der Entwicklungswerkzeuge ("Tooling") erstellt, die SeRoNet kostenfrei bereitstellt. Während das Modell kostenfrei auf robot.one veröffentlicht wird, verbleibt die eigentliche ausführbare Softwarekomponente beim Anbieter, der diese zu marktüblichen Konditionen vertreibt.
SeRoNet-Entwicklungskonzept
SeRoNet möchte mit diesem Ansatz einen Marktplatz für vielfach kompatible und wiederverwendbare Hardware- und Softwarekomponenten anbieten, Ressourcen bündeln und günstigere Robotersysteme ermöglichen. Softwareentwicklung und besonders die (Software-) Systemintegration in der Servicerobotik sind bisher im Vergleich zu den Gesamtkosten überproportional teuer. Wesentliche Ursachen dafür sind die mangelnde Kompatibilität von Komponenten unterschiedlicher Hersteller und ein unübersichtlicher Markt. Selbst Komponenten, die auf dem Papier kompatibel sein sollten, sind in der Praxis wegen lückenhafter oder ungenauer Spezifikationen häufig nur mit hohem Integrationsaufwand kombinierbar. SeRoNet setzt dagegen auf eine modellgetriebene Entwicklung und weitgehende Kapselung von Hard- und Softwarekomponenten als OPC-UA-Bausteine mit einheitlicher, selbstbeschreibender Kommunikationsarchitektur.
In der Eclipse-basierten SeRoNet-Entwicklungsumgebung, dem oben erwähnten Tooling, modellieren Hersteller die äußeren Kommunikationseigenschaften ihrer Komponenten und passen ihre Funktionslogik in ein Schnittstellengerüst ein, das aus dem Modell generiert wird. Ein breiter Katalog definierter Kommunikationsmuster, Schnittstellen und Datentypen garantiert, dass Komponenten, die semantisch gleiche Daten nutzen, problemlos zusammenarbeiten. Komplette Serviceroboter- oder Automatisierungssysteme werden im Tooling graphisch aus SeRoNet-Komponenten zusammengesetzt und können vor der erstmaligen Ausführung modellbasiert auf Ausführbarkeit geprüft werden. Das Tooling bezieht Komponentenmodelle sowie Schnittstellen- und Datendefinitionen von der Plattform robot.one und kann diese dort wieder ablegen. Dabei wird die transparente Einbindung von Komponenten anderer Rahmenwerke wie ROS/ROS-2, existierenden OPC-UA-Systemen oder SmartSoft-Komponenten nahtlos unterstützt.
Weitere Informationen SeRoNet – Servicerobotik-Netzwerk:
Laufzeit | 1.3.2017 bis 28.2.2021 |
Projektinformationen | www.seronet-projekt.de |
SeRoNet-Plattform und -Tooling | www.robot.one |
Förderung | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des PAiCE-Programms (www.paice.de) |
Projektträger | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Projektpartner | Fraunhofer IPA (Leitung), FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe, Technische Hochschule Ulm, Universität Stuttgart (ISW), Universität Paderborn (HNI), KUKA Deutschland GmbH, Ruhrbotics, Klinikum Mannheim, Transpharm Logistik GmbH, Daimler TSS |
Ansprechpartner | Dr. Björn Kahl, Fraunhofer IPA Telefon: +49 711 970 1346 E-Mail: sekretariat@seronet-projekt.de |
Das Verbundprojekt SeRoNet (Servicerobotik-Netzwerk) unter der Leitung des Fraunhofer IPA startet jetzt seine Markt- und Entwicklungsplattform "robot.one" für Komponenten und Lösungen in der Servicerobotik. Das Projekt ruft Anbieter von breit einsetzbaren Softwarekomponenten für Serviceroboter- und Automatisierungslösungen auf, ihre existierenden Produkte in das technische Rahmenwerk von SeRoNet bzw. robot.one einzupassen und auf der Plattform zu veröffentlichen. Beispiele für mögliche Komponenten sind Bahn- und Greifplaner, Navigationslösungen oder Komponenten zur Umweltwahrnehmung.
Die Universität Stuttgart und ihr Institut für Steuerungstechnik von Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) vertreten das Projekt bei diesem Aufruf rechtlich. SeRoNet ist Teil des Technologieprogramms "Digitale Technologien für die Wirtschaft (PAiCE)", das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird.
Offener Aufruf für Entwicklungsarbeiten
Firmen, die neue Methoden der Software- und Systemkomposition erproben und ihre Komponenten als erste auf der neuen Markplattform bekanntmachen wollen, können sich ab sofort und noch bis April 2020 über das Vergabeportal in mehreren Runden bewerben. Bewerbungsschluss der ersten Runde ist der 8. Januar 2020. Ausgeschrieben werden Entwicklungsaufträge bis zu einer Höhe von 50.000 Euro. Der Aufruf richtet sich primär an Hersteller von Softwarekomponenten, adressiert aber auch Hardwarehersteller, die Treiber für ihre Hardware auf der Plattform einstellen wollen.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Entwicklungsarbeiten sollen Hersteller zweierlei liefern:
- Eine SeRoNet-kompatible "Hülle" um existierende Softwarekomponenten und bewährte Algorithmen, die auf dem Protokoll OPC UA basiert
- Ein korrespondierendes beschreibendes Softwaremodell
Dieses Modell wird mithilfe der Entwicklungswerkzeuge ("Tooling") erstellt, die SeRoNet kostenfrei bereitstellt. Während das Modell kostenfrei auf robot.one veröffentlicht wird, verbleibt die eigentliche ausführbare Softwarekomponente beim Anbieter, der diese zu marktüblichen Konditionen vertreibt.
SeRoNet-Entwicklungskonzept
SeRoNet möchte mit diesem Ansatz einen Marktplatz für vielfach kompatible und wiederverwendbare Hardware- und Softwarekomponenten anbieten, Ressourcen bündeln und günstigere Robotersysteme ermöglichen. Softwareentwicklung und besonders die (Software-) Systemintegration in der Servicerobotik sind bisher im Vergleich zu den Gesamtkosten überproportional teuer. Wesentliche Ursachen dafür sind die mangelnde Kompatibilität von Komponenten unterschiedlicher Hersteller und ein unübersichtlicher Markt. Selbst Komponenten, die auf dem Papier kompatibel sein sollten, sind in der Praxis wegen lückenhafter oder ungenauer Spezifikationen häufig nur mit hohem Integrationsaufwand kombinierbar. SeRoNet setzt dagegen auf eine modellgetriebene Entwicklung und weitgehende Kapselung von Hard- und Softwarekomponenten als OPC-UA-Bausteine mit einheitlicher, selbstbeschreibender Kommunikationsarchitektur.
In der Eclipse-basierten SeRoNet-Entwicklungsumgebung, dem oben erwähnten Tooling, modellieren Hersteller die äußeren Kommunikationseigenschaften ihrer Komponenten und passen ihre Funktionslogik in ein Schnittstellengerüst ein, das aus dem Modell generiert wird. Ein breiter Katalog definierter Kommunikationsmuster, Schnittstellen und Datentypen garantiert, dass Komponenten, die semantisch gleiche Daten nutzen, problemlos zusammenarbeiten. Komplette Serviceroboter- oder Automatisierungssysteme werden im Tooling graphisch aus SeRoNet-Komponenten zusammengesetzt und können vor der erstmaligen Ausführung modellbasiert auf Ausführbarkeit geprüft werden. Das Tooling bezieht Komponentenmodelle sowie Schnittstellen- und Datendefinitionen von der Plattform robot.one und kann diese dort wieder ablegen. Dabei wird die transparente Einbindung von Komponenten anderer Rahmenwerke wie ROS/ROS-2, existierenden OPC-UA-Systemen oder SmartSoft-Komponenten nahtlos unterstützt.
Weitere Informationen SeRoNet – Servicerobotik-Netzwerk:
Laufzeit | 1.3.2017 bis 28.2.2021 |
Projektinformationen | www.seronet-projekt.de |
SeRoNet-Plattform und -Tooling | www.robot.one |
Förderung | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des PAiCE-Programms (www.paice.de) |
Projektträger | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Projektpartner | Fraunhofer IPA (Leitung), FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe, Technische Hochschule Ulm, Universität Stuttgart (ISW), Universität Paderborn (HNI), KUKA Deutschland GmbH, Ruhrbotics, Klinikum Mannheim, Transpharm Logistik GmbH, Daimler TSS |
Ansprechpartner | Dr. Björn Kahl, Fraunhofer IPA Telefon: +49 711 970 1346 E-Mail: sekretariat@seronet-projekt.de |