594.485 aktive Mitglieder*
4.655 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Anmelden Registrieren
ISF Blog

Institut für Spanende Fertigung

Schleifen von Kunststoffen - Was passiert im Detail?

September 2018
24
Autor: NR-WGP04
Firma: Technische Universität Dortmund Institut für Spanende Fertigung
Schleifen von Kunststoffen - Was passiert im Detail?

Mehrskalige Analyse der Materialabtragsmechanismen beim Schleifen von unverstärkten thermoplastischen Kunststoffen

Aufgrund ihrer Anpassungs- und Leistungsfähigkeit substituieren Kunststoffe und ihre verstärkten Varianten die klassischen metallischen und keramischen Konstruktionswerkstoffe zunehmend. Das Schleifen ist ein weit verbreitetes spanendes Verfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide, das bedingt durch seine Eigenschaften häufig als Endbearbeitungsverfahren in der Pro­zesskette eingesetzt wird. Durch das Schleifen bearbeitete Bauteile besitzen eine hohe Oberflächengüte und geringe Form-, Maß- und Lageabweichungen. Im Stand der Forschung lassen sich nur wenige wissenschaftliche Untersu­chungen zur Schleifbearbeitung von unverstärkten thermoplastischen Kunst­stoffen finden, wobei dort überwiegend von einer anspruchsvollen Bearbeitung gesprochen wird. Die Spanbildungsvorgänge bzw. Materialabtrennmecha­nismen am einzelnen Schleifkorn wurden zum heutigen Stand nur vereinzelt berücksichtigt. Die langen Molekülketten und die hohe Duktilität in Kombina­tion mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit stellen große werkstoffspezifische Herausforderungen für das Schleifen dieses Materials dar. Um diesen Pro­blemstellungen gezielt begegnen zu können, ist ein grundlegendes Wissen zu den Materialabtrennmechanismen beim Schleifen von Kunststoffen erforderlich. Dieses lässt sich nicht aus den Erfahrungswerten für andere Werkstoffgruppen ableiten.

 Im Rahmen dieses Projektes werden die beiden thermoplastischen Kunststoffe Polyacetal-Copolimerisat (POM-C) und Polyetheretherketone (PEEK) untersucht. Beide Kunststoffe finden weitverbreitet in verschiedenen Industrie­zweigen, wie z. B. in der Medizintechnik oder dem Automobil- und Flugzeugbau, ihre Anwendungen. Insbesondere das Hochleistungspolymer PEEK besitzt für einen Kunststoff überragende Eigenschaften, sodass es u. a. auch bei hohen Gebrauchstemperaturen und sogar in der Raumfahrt Verwendung findet.

 Die Analyse des Schleifprozesses findet im Rahmen des Projektes auf zwei Ebenen statt. Auf der Mesoskala werden in detaillierten Untersuchungen einzelne Körner durch das Werkstoffmaterial gezogen, wodurch eine lokale, grundlegende Betrachtung der Materialabtrennmechanismen möglich ist. Unter Einsatz von statistischer Versuchsplanung wird das Flachschleifen auf der Pro­zessebene als Kollektiv aus eingreifenden Körnern betrachtet. Hierdurch können die Wirkzusammenhänge mit einer effizienten Durchführung im kom­pletten Prozessparameterraum erschlossen werden. Die Erkenntnisse und Ergebnisse beider Betrachtungsebenen integrieren sich in einem mehrskaligen Prozessmodell für die Schleifbearbeitung von thermoplastischen Kunststoffen. Auf Basis des Modells können allgemeingültige, technologische Wirkzusam­menhänge bei der Spanbildung und der Oberflächenerstellung identifiziert und abgeleitet werden. Hierdurch ist es möglich, ein fundiertes Grundlagenver­ständnis aufzubauen, welches in einer späteren industriellen Anwendung zur Ermittlung von sicheren Prozessfenstern im Parameterraum genutzt werden kann.

Ansprechpartner:

 Karolin Kamplade, M.Sc.
Telefon: 0231 755-5821 / E-Mail: kamplade@isf.de

Blog Archiv