594.485 aktive Mitglieder*
4.525 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Anmelden Registrieren
ISF Blog

Institut für Spanende Fertigung

Schwingungsreduzierung durch strahlgeschmolzene Werkzeugaufnahmen

Juli 2018
02
Autor: NR-WGP04
Firma: Technische Universität Dortmund Institut für Spanende Fertigung
Schwingungsreduzierung durch strahlgeschmolzene Werkzeugaufnahmen

Schwingungsreduzierung bei der Dreh- und Fräsbearbeitung von Leichtbaumaterialien durch den Einsatz strahlgeschmolzener Werkzeugaufnahmen

Eine zentrale Problemstellung in der spanenden Fertigung ist das Auftreten von Schwingungen des Systems Spindel-Werkzeugaufnahme-Werkzeug. Hier­durch wird die Qualität der gefertigten Werkstücke beeinträchtigt und die Werkzeugstandzeit sowie die Lebensdauer der Maschinenkomponenten deut­lich verkürzt. Für die Fertigung von Leichtbaukomponenten aus Titan oder Aluminium stellen diese Schwingungszustände eine besondere Herausfor­derung hinsichtlich einer effizienten aber auch sicheren Prozessauslegung dar.

 Zur Reduzierung der Werkzeugschwingungen besteht die Möglichkeit der Ver­wendung von dämpfenden Werkzeugsystemen, wobei zwischen aktiven und passiven Methoden zur Schwingungsdämpfung unterschieden wird. Systeme zur aktiven Dämpfung auftretender Werkzeugschwingungen erfordern den Einsatz dynamischer Zusatzsysteme wie Aktoren und Sensoren. Dahingegen ist für die passive Schwingungsdämpfung lediglich eine konstruktive Modifi­kation des Werkzeughalters notwendig. Dabei ist es das Ziel, die Schwin­gungsenergie in eine andere Energieform (z. B. Reibungsenergie) umzu­wandeln. Beispielsweise können applizierte Zusatzelemente am Werkzeug­halter aufgrund der erhöhten Reibung das Schwingungs- und Dämpfungsver­halten des Halters verbessern. Darüber hinaus besteht eine weitere Möglichkeit der passiven Schwingungsdämpfung in der Applikation von Zusatzmassen am Werkzeughalter, dessen Eigenfrequenz sich durch das erhöhte Gewicht verschiebt.

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens, das von der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG) gefördert wird, wird die passive Schwingungsdämpfung durch eine Modifizierung der konstruktiven Gestaltung der Werkzeugauf­nahmen für die Dreh- (TiAl6V4) und Fräsbearbeitung (Al70759) fokussiert. Die Herstellung der Werkzeugaufnahmen erfolgt dabei additiv durch das Verfahren des Selektiven Laserschmelzens (SLM), wodurch Hohlelemente oder auch fachwerkähnliche Strukturen im Inneren der Aufnahmen realisiert werden können. Eine derart modifizierte Strukturierung beeinträchtigt bereits ohne weitere konstruktive Maßnahmen das Schwingungs- und Dämpfungsverhalten der Werkzeugaufnahmen. Darüber hinaus ergibt sich die Möglichkeit, die Hohlräume mit schwingungsdämpfenden Materialien oder Pulvern zusätzlich aufzufüllen. Dabei haben neben dem verwendeten Material für die Füllung außerdem die Partikelgröße und die Fülldichte einen Einfluss auf die Eigen­frequenz der Werkzeugaufnahmen. Zusätzlich gilt es, bei der konstruktiven Gestaltung der Werkzeugaufnahmen für die Fräsbearbeitung und insbesondere bei der Füllung der Hohlelemente die Entstehung einer Unwucht zu vermeiden.

In der Abbildung sind verschiedene Gestaltungskonzepte von Hohlelementen in Werkzeughalterschäften für die Drehbearbeitung gezeigt. Die Basis der gezeigten Innenstrukturen besteht in mehreren verknüpften Oktaederstumpfelementen. Während sich die Innenstrukturen 1 und 2 lediglich in der verwendeten Elementgröße unterscheiden, verfügt die Innenstruktur 3 über zusätzliche Verstrebungen innerhalb der jeweiligen Oktaederstümpfe. Durch die in den Schäften befindlichen Bauteilöffnungen wird eine variable Füllung der Hohlelemente mit Partikeln verschiedener Werkstoffe zur weiteren Steigerung des Dämpfungsvermögens ermöglicht.

Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Florian Vogel
Telefon: 0231 755-5245 / E-Mail: vogel@isf.de

Blog Archiv