22. Machining Innovations Conference for Aerospace Industry
Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover und das Manufacturing Innovations Network e.V. (MIN) hatten auch in diesem Jahr zur MIC eingeladen und damit erneut eine Plattform für Diskussion und Austausch geboten.
Neben Vorträgen aus Industrie und Wissenschaft gab es wieder die obligatorische Führung durch das IFW-Versuchsfeld sowie eine Poster Session mit aktuellen Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft. In einem gesonderten Ausstellungsbereich zeigten Unternehmen des produzierenden Gewerbes ihre Innovationen. Eine Podiumsdiskussion mit namhaften Experten aus Wissenschaft und Industrie rundete das Konferenzprogramm ab.
Prominente Keynote-Redner eröffneten die Konferenztage der MIC.
Dr.-Ing. Martin Röhrig, Head of Factory of the Future & Demonstrator der Airbus Operations GmbH, eröffnete den ersten Tag mit einem Vortrag über notwendige Maßnahmen zur Nachhaltigkeit. Die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks der unternehmerischen Tätigkeit, die Verantwortung für die Umwelt über den gesamten Lebenszyklus und die Rolle des Industriellen Systems waren Schwerpunkte seines Vortrags. Einen Einblick in die Weiterentwicklung der Fertigung gab der Keynote-Vortrag von Dr.- Ing. Christoph Gey, Vice President Metal Cutting Technology der Kennametal Europe GmbH. Er erläuterte in seinem Vortrag, welche Rolle die Herstellung von Hartmetall in der zukünftigen Luftfahrtindustrie spielt und wie die Recyclingketten dafür aussehen. Der Tag wurde durch einen Keynote-Vortrag von Herrn Christian Thönes, CEO der DMG MORI AG, zum Thema „Process Integration Completed“ geschlossen. Thema waren unter anderem Lösungen für den ganzheitliche Produktionsprozess von der Planung der Fertigung bis hin zur Wartung der Maschine.
Den zweiten Tag der MIC leitete der wissenschaftliche Keynote-Vortrag von Prof. Dr.- Ing. Martin Wiedemann, Executive Director des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), ein. Auch hier waren die Klimaauswirkungen des Luftverkehrs der Schwerpunkt. Thematisiert wurde unter anderem die CO2-Auswirkungen verschiedener Flugzeugklassen und welche bestehenden Energieeinsparpotenziale vorliegen. Weiterhin nahm Prof. Dr.-Ing. Konrad Wegener, Executive Director des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktion (IWF) an der ETH Zürich, Bezug auf Werkzeugkonzepte und Theorien zum Schneiden von faserverstärkten Werkstoffen.
„Eine gelungene Veranstaltung, die wir weiter fortsetzen werden“, sagt IFW-Leiter Professor Dr.-Ing. Berend Denkena.
Eine Veranstaltung ist nur so gut wie ihre Vortragenden und Teilnehmenden: Das IFW bedankt sich bei allen Speakern und Teilnehmern für spannende Vorträge und gute Diskussionen. Und: Der Termin der MIC für das nächste Jahr steht schon. Seien Sie dabei. Wir freuen uns, Sie am 29. und 30. November 2023 bei uns am PZH begrüßen zu können.
Bleiben Sie auf dem Laufenden in Sachen MIC. Nutzen Sie gerne unsere Homepage MIC oder den LinkedIn Account des IFW LinkedIn - IFW.
Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover und das Manufacturing Innovations Network e.V. (MIN) hatten auch in diesem Jahr zur MIC eingeladen und damit erneut eine Plattform für Diskussion und Austausch geboten.
Neben Vorträgen aus Industrie und Wissenschaft gab es wieder die obligatorische Führung durch das IFW-Versuchsfeld sowie eine Poster Session mit aktuellen Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft. In einem gesonderten Ausstellungsbereich zeigten Unternehmen des produzierenden Gewerbes ihre Innovationen. Eine Podiumsdiskussion mit namhaften Experten aus Wissenschaft und Industrie rundete das Konferenzprogramm ab.
Prominente Keynote-Redner eröffneten die Konferenztage der MIC.
Dr.-Ing. Martin Röhrig, Head of Factory of the Future & Demonstrator der Airbus Operations GmbH, eröffnete den ersten Tag mit einem Vortrag über notwendige Maßnahmen zur Nachhaltigkeit. Die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks der unternehmerischen Tätigkeit, die Verantwortung für die Umwelt über den gesamten Lebenszyklus und die Rolle des Industriellen Systems waren Schwerpunkte seines Vortrags. Einen Einblick in die Weiterentwicklung der Fertigung gab der Keynote-Vortrag von Dr.- Ing. Christoph Gey, Vice President Metal Cutting Technology der Kennametal Europe GmbH. Er erläuterte in seinem Vortrag, welche Rolle die Herstellung von Hartmetall in der zukünftigen Luftfahrtindustrie spielt und wie die Recyclingketten dafür aussehen. Der Tag wurde durch einen Keynote-Vortrag von Herrn Christian Thönes, CEO der DMG MORI AG, zum Thema „Process Integration Completed“ geschlossen. Thema waren unter anderem Lösungen für den ganzheitliche Produktionsprozess von der Planung der Fertigung bis hin zur Wartung der Maschine.
Den zweiten Tag der MIC leitete der wissenschaftliche Keynote-Vortrag von Prof. Dr.- Ing. Martin Wiedemann, Executive Director des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), ein. Auch hier waren die Klimaauswirkungen des Luftverkehrs der Schwerpunkt. Thematisiert wurde unter anderem die CO2-Auswirkungen verschiedener Flugzeugklassen und welche bestehenden Energieeinsparpotenziale vorliegen. Weiterhin nahm Prof. Dr.-Ing. Konrad Wegener, Executive Director des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktion (IWF) an der ETH Zürich, Bezug auf Werkzeugkonzepte und Theorien zum Schneiden von faserverstärkten Werkstoffen.
„Eine gelungene Veranstaltung, die wir weiter fortsetzen werden“, sagt IFW-Leiter Professor Dr.-Ing. Berend Denkena.
Eine Veranstaltung ist nur so gut wie ihre Vortragenden und Teilnehmenden: Das IFW bedankt sich bei allen Speakern und Teilnehmern für spannende Vorträge und gute Diskussionen. Und: Der Termin der MIC für das nächste Jahr steht schon. Seien Sie dabei. Wir freuen uns, Sie am 29. und 30. November 2023 bei uns am PZH begrüßen zu können.
Bleiben Sie auf dem Laufenden in Sachen MIC. Nutzen Sie gerne unsere Homepage MIC oder den LinkedIn Account des IFW LinkedIn - IFW.