IFW Hannover

{{ moduleLabel }}
{{ label }}

Förderung der Implantat-Forschung an IFW und LBB

uni-hannover-ifw news Image

„Wir freuen uns, mit zwei Teilprojekten neuartige Ansätze zur Fertigung orthopädischer Hüft- und Knieimplantate erforschen zu dürfen. Der neue Sonderforschungsbereich wird darüber hinaus von einem innovativen, digitalen Implant Lifecycle Management profitieren“, erläutert IFW-Leiter Professor Berend Denkena. In dem Forschungsprojekt wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Informationen über die Prävention und Detektion von sowie die Reaktion auf Implantatversagen bündeln und austauschen. Denkena: „Unser Ziel ist die Entwicklung neuer Implantatsysteme zur signifikanten Verbesserung der Patientensicherheit.“

Zwei Kooperationsprojekte des IFW und LBB

Das IFW bearbeitet zusammen mit dem Labor für Biomechanik und Biomaterialien der Medizinischen Hochschule Hannover zwei Teilprojekte aus dem Bereich der Orthopädie. Der Fokus liegt auf Knie- und Hüftimplantaten. Alleine in Deutschland wurden im Jahr 2018 insgesamt 429.000 Knie- und Hüftendoprothesen implantiert. Leider kommt es bei einem signifikanten Anteil (ca. 10 %) der orthopädischen Implantate zu Revisionen aufgrund von Implantatversagen. Ursache sind bislang nicht verstandene fertigungstechnische Einflüsse auf die Versagensmechanismen der Implantate sowie nicht vorhandene Methoden zur Detektion des Versagens. Hier setzen die Teilprojekte des IFW im Sonderforschungsbereich SIIRI an.

Das erste Teilprojekt wird ein digitales Implant Lifecycle Management entwickeln, um über digitale Zwillinge der Implantate eine frühe Detektion und patientenfreundliche Regeneration defekter Implantate zu gewährleisten. Dies erfolgt zunächst am Beispiel einer Knieendoprothese. Auf Basis der im digitalen Zwilling gesammelten Informationen sollen Komplikationen bei der Revision reduziert und Revisionsimplantate gezielt an die spezifischen Bedingungen des Patienten angepasst werden.

Das zweite Teilprojekt fokussiert modulare Hüftendoprothesen. Vorteil der modularen Endoprothesen ist, dass der Chirurg das Implantat ideal an die anatomischen Gegebenheiten des Patienten anpassen kann. Die Herausforderung bei den modularen Endoprothesen ist die im Vergleich zu den monolithischen Endoprothesen höhere Anzahl an Schnittstellen. Hier setzt das zweite Teilprojekt an. Es sollen Versagensmechanismen der Schnittstellen verstanden und deren Oberflächen gezielt durch Fertigungsverfahren eingestellt werden. Ziel des Vorhabens sind durch Methoden der Fertigungstechnik bzw. des Maschinenbaus entwickelte, schädigungstolerante Implantatschnittstellen. Diese sollen zur Prävention eines möglichen Implantatversagens beitragen und somit die Lebensdauer modularer Hüftendoprothesen stark verlängern.

Interdisziplinarität im Transregio-Sonderforschungsbereich macht den Unterschied

Mit einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Medizinern, Ingenieuren, Natur- und Sozialwissenschaftlern wollen die insgesamt 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihr Gesamtziel erreichen: Die Entwicklung sicherheitsintegrierter und infektionsreaktiver Implantate. Beteiligt am Projekt sind neben der Leibniz Universität Hannover Forschende der Medizinischen Hochschule (MHH), dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, der Technischen Universität Braunschweig sowie der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Der Fokus des Sonderforschungsbereichs liegt auf dem Transfer innovativer Ansätze aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften in die Medizintechnik und vice versa. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen intelligente Implantatsysteme für die Zahnmedizin, die Orthopädie und die Hörmedizin unter dem Einsatz innovativer Methoden erforschen. Alle Schritte bei der Erforschung der intelligenten Implantate werden dabei von Anfang an auf den Patienten ausgerichtet. Deren Akzeptanz ist essenziell für den Erfolg neuartiger Implantate. Daher untersuchen die Forschenden auch neuartige Ansätze zur Kommunikation und Interaktion zwischen Arzt und Patient.

Mit Abschluss der ersten Förderperiode sollen erste Entwicklungen der betrachteten Implantatsysteme stehen. Das digitale Implant Lifecycle Management wird für eine in vivo Zustandsüberwachung qualifiziert und darauf basierend befähigt, patientenorientiert Knieimplantate auszulegen und zu fertigen. Für die modularen Hüftendoprothesen werden Erkenntnisse über die Auswirkungen verschiedener Fertigungsverfahren erwartet.

 

Kontakt:

Steffen Heikebrügge

heikebruegge@ifw.uni-hannover.de

0511 762 18293

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: IFW - Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, Leibniz Universität Hannover

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@industryarena.com.

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.