Änderungen

Zur Navigation springen

Hartdrehmaschinen

Keine Änderung der Größe, 13:09, 8. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Das Hartdrehen ermöglicht im industriellen Bereich die spanende Bearbeitung von gehärteten Stählen. Mit anderen Bearbeitungsverfahren lassen sich Materialien mit einem Härtebereich zwischen 58 und 70 HRc +/- 2 HRc zum Beispiel nicht in bestimmte Formen überführen, ohne dass die Schneidewerkzeuge brechen. Dank der stabilen Drehmeißel bricht das integrierte Schnittwerkzeug von Hartdrehmaschinen auch bei der Zerspanung von gehärteten Stahlmaterialien nicht. Theoretisch lassen sich Hartdrehmaschinen außerdem zur Zerspanung von Hartmetallen einsetzen. Das gilt allerdings nur, solange der Kobaltenteil der entsprechenden Werkstücke bei mindestens zwölf Prozent liegt. Prinzipiell bietet sich die Hartdrehmaschine zur Zerspanung aller zylindrischer Werkstücke einer gewissen Härte an. Die Maschinen lassen notfalls sogar die Bearbeitung von Werkstücken in Submikrongröße zu. Sämtlichen Form- und Oberflächenanforderungen werden moderne Hartdrehmaschinen gerecht. Bei der richtigen CBN-Abstufung lassen sich mit industriellen Hartdrehmaschinen moderner Technik sogar Werkstücke mit unterbrochenem Schnitt zerspanen.
 '''Verglichen mit Schleifen ist Hartdrehen günstiger'''
Sowohl Maschineninvestitionen, als auch Werkzeugkosten sind beim Hartdrehen deutlich niedriger als bei der Alternative Schleifen. Für Aufbereitung und Entsorgung von Kühlmitteln müssen Industrien in vielen Fällen keinerlei Kosten mehr einplanen. Zeit sparen sie sich wiederum beim Programmieren sowie Rüsten der Maschinen. Sogar die Vorbereitung der Mitarbeiter gestaltet sich zeitsparender. Beim Hartdrehen steht außerdem für sämtliche Endkonturen und jedes Profil oder Gewinde ein großes Sortiment an Werkzeugen mit variabel anpassbarem Schnittdatenset bereit. Große Aufmaße gestalten sich beim Hartdrehprozess unproblematisch. Dank der wesentlich kürzeren Bearbeitungszeit senken Industrien durch die Entscheidung für das Hartdrehen insgesamt ihre Stückkosten und maximieren zugleich die eigene Flexibilität. Mit Hartdrehmaschinen bietet sich ihnen nämlich immer auch die Option, auf konventionelle Art und Weise zu drehen. Von diesen Vorteilen abgesehen, halten Experten das Hartdrehen mit schleiftypischem Ergebnis für automationsfreundlicher als den Schleifprozess.
editor
0
Bearbeitungen