Änderungen

Zur Navigation springen

Zahnradschleifmaschine

6 Bytes entfernt, 11:32, 5. Dez. 2019
Schleifbrand
== Schleifbrand ==
Schleifbrand ist das größte Problem des Schleifen. Erkennbar wird er in schweren Fällen durch die Verfärbung an der Oberfläche. Bei Getrieben werden durch Schleifbrand bei Zahnrädern die übertragbaren Kräfte maßgeblich verringert. Grund hierfür ist die verringerte Zahnflankentragfähigkeit. Risse und Grübchenbildung nehmen so bei steigender thermischer Schädigung stark zu und die Lebensdauer des Getriebes steigt rapide. Durch sich lösende Teilchen der Zahnräder werden vor allem bei niedrigen Toleranzen auch schnell die restlichen Zahnräder beschädigt. Ob diese auch einen Schleifbrand besitzen ist dabei irrelevant. Im schlimmsten Falle können sogar ganze Zähne abbrechen und einen Totalschaden des Getriebes verursachen. Doch wie verhindert man Schleifbrand? Maßnahmen um diesen zu verringern sind zu allererst das Anpassen der Prozessparameter. Hierzu zählen vor allem Drehzahl und Vorschub, aus welchen sich das Zeitspanvolumen ergibt. Dieses wird also, vereinfacht gesagt, reduziert. Auch das Tauschen oder Reinigen der Schleifscheiben dient dem Vorbeugen. Durch abgenutzte Scheiben sammelt sich in deren Zwischenräumen viel Schleifgut, welches sich stark erhitzt. Auch das Zufähren von chlorfreiem [[KühlmittelschmierstoffKühlschmierstoff]] verringert durch die Abfuhr von Spangut und Wärme die Gefahr der Schädigung. Allerdings kann auch aus konstruktiver Sicht im Vorfeld Optimierungsarbeit betrieben werden. So können andere Werkstoffe und andere Verfahren zur Vorbearbeitung gewählt werden.
== Hersteller ==
1.195
Bearbeitungen