Änderungen

Zur Navigation springen

Zahnradschleifmaschine

254 Bytes hinzugefügt, 11:54, 5. Dez. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
}}
Eine '''Zahnradschleifmaschine''' ist eine [[CNC-Technik|CNC]]-[[Werkzeugmaschine]] zur Nachbearbeitung von Zahnrädern. Nach der DIN 8580 ist diese spezielle [[Schleifmaschine]] dem Fertigungsverfahren Trennen, genauer dem Unterkategorie [[Schleifen]], zuzuordnen. Damit ist sie eine Werkzeugmaschine mit geometrisch unbestimmter Schneide. Die Anforderungen an moderne Getriebe und damit auch an Zahnräder lassen sich nur realisieren, wenn man die Zahnräder schleifen kann. Speziell für diesen Zweck wurden diese Maschinen konzipiert.
{{#evt:
== Aufbau ==
Eine Zahnradschleifmaschine ist immer vollelektronisch gesteuert und besitzt 6, teilweise gekoppelte, [[Numerische_Steuerung_(NC)|NC]]-Achsen. Sie stellen auch in diesem Sinne eine Besonderheit dar. Das ist darauf zurückzuführen, dass sich sowohl Werkzeug als auch Werkstück während des Bearbeitungsvorganges rotatorisch bewegen. Der grundlegende Aufbau dieser Maschinen wird im Folgenden näher beschrieben:
=== Gestell ===
=== Zahnrad-Wälzschleifen ===
Beim Wälzschleifen von Zahnrädern kommen so genannte Walzschleifer zum Einsatz, die von der Form [[Walzfräser|Fräsen#Verfahren_nach_der_erzeugten_Form|Walzfräser]] ähneln. Im Video am Seitenanfang ist ein solcher Walsfräser Walzschleifer im Einsatz. Die Walze ist dabei zum einen an das Profil des Zahnrades angepasst und zum anderen gewindeähnlich mit einer Steigung versehen. Dadurch ist es möglich, dass sich neben dem Werkzeug auch das Werkstück während der Bearbeitung rotiert. Dadurch sind immer 2 - 3 Punkte des Zahnrades mit dem Schleifer in Kontakt, was die Bearbeitungszeit deutlich verkürzt.
== Kinematik ==
== Nachweise und Literatur ==
 
*Thomas Bausch: Moderne Zahnradfertigung - Verfahren und Maschinen zur kostengünstigen Herstellung von Sirn- und KEgelrädern mit hoher Qualität, 2. Auflage; ISBN: 3-8169-0980-9; expert verlag, 1994
1.195
Bearbeitungen