Änderungen

Zur Navigation springen

Zahnradschleifmaschine

1.578 Bytes hinzugefügt, 12:18, 6. Dez. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
* '''V-Achse''': Richtung der Tangentialbewegung des Werkzeuges für das Werkzeugshiften und Erreichen der Topografie
* '''A-Achse''': Richtung der Achsrotation der Werkzeuges für Schrägverzahnungen
 
== Schleifbrand ==
Schleifbrand ist das größte Problem des Schleifen. Erkennbar wird er in schweren Fällen durch die Verfärbung an der Oberfläche. Bei Getrieben werden durch Schleifbrand bei Zahnrädern die übertragbaren Kräfte maßgeblich verringert. Grund hierfür ist die verringerte Zahnflankentragfähigkeit. Risse und Grübchenbildung nehmen so bei steigender thermischer Schädigung stark zu und die Lebensdauer des Getriebes steigt rapide. Durch sich lösende Teilchen der Zahnräder werden vor allem bei niedrigen Toleranzen auch schnell die restlichen Zahnräder beschädigt. Ob diese auch einen Schleifbrand besitzen ist dabei irrelevant. Im schlimmsten Falle können sogar ganze Zähne abbrechen und einen Totalschaden des Getriebes verursachen. Doch wie verhindert man Schleifbrand? Maßnahmen um diesen zu verringern sind zu allererst das Anpassen der Prozessparameter. Hierzu zählen vor allem Drehzahl und Vorschub, aus welchen sich das Zeitspanvolumen ergibt. Dieses wird also, vereinfacht gesagt, reduziert. Auch das Tauschen oder Reinigen der Schleifscheiben dient dem Vorbeugen. Durch abgenutzte Scheiben sammelt sich in deren Zwischenräumen viel Schleifgut, welches sich stark erhitzt. Auch das Zufähren von chlorfreiem [[Kühlschmierstoff]] verringert durch die Abfuhr von Spangut und Wärme die Gefahr der Schädigung. Allerdings kann auch aus konstruktiver Sicht im Vorfeld Optimierungsarbeit betrieben werden. So können andere Werkstoffe und andere Verfahren zur Vorbearbeitung gewählt werden.
 
 
== Sicherheitsaspekte ==
 
Welche Sicherheitsaspekte müssen beim Umgang mit Zahnradschleifmaschinen beachtet werden? Das Arbeiten mit modernen Zahnradschleifmaschinen ist sehr sicher, da diese voll automatisch arbeiten und der Arbeitsraum deshalb während und zwischen den Betriebsintervallen nicht planmäßig geöffnet werden muss. Durch verschiedene Sensoren, wie Tastschalter und Lichtschranken, an den Türen ist es nicht möglich während des Betriebes die Maschine zu öffnen. Je nach Maschine und Hersteller lassen sich die Türen erst gar nicht öffnen oder die Maschine erzwingt einen Not-Stopp. Trotzdem ist vor dem Benutzen dieser Maschinen durch die UVV eine Einweisung durch eine sach- und fachkundige Person notwendig, die den Benutzer über die sichere Bedienung unterrichtet. Zuwiderhandlungen werden als fahrlässig bis grob fahrlässig gewertet und schränken den Versicherungsschutz bei Unfällen massiv ein.
 
== Hersteller ==
[[File:Herstellersuche_button.jpg|none|119px|link=https://de.industryarena.com/anbieter/schleifmaschinen-fuer-verzahnungen--221]]
 
 
== Forschung ==
 
*'''[https://www.fzg.mw.tum.de/forschung/schwerpunkte/ Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau] der [https://www.tum.de/ Technischen Universität München (TUM)]''': Die FZG der TU München forscht unter anderem mit dem Gesichtspunkt der Geometrie. Besonders werden dabei Sondergeometrien betrachtet, welche nur durch moderne Verzahnschleifmaschinen realisierbar sind. Auch Tragfähigkeit, Wirkungsgrad und Betriebssicherheit werden dadurch erhöht.
*Thomas Bausch: Moderne Zahnradfertigung - Verfahren und Maschinen zur kostengünstigen Herstellung von Sirn- und KEgelrädern mit hoher Qualität, 2. Auflage; ISBN: 3-8169-0980-9; expert verlag, 1994
*[https://www.fzg.mw.tum.de/forschung/schwerpunkte/ Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau] der [https://www.tum.de/ Technischen Universität München (TUM)]
1.195
Bearbeitungen