** Freiformdrehen (3.2.1.6.1): Hier wird über Handräder oder bei weichen Materialien über frei von Hand geführte Werkzeuge eine Form erzeugt. Diese Formen besitzen eine extrem schlechte Wiederholgenauigkeit und Formgenauigkeit.
** Nachformdrehen (3.2.1.6.2): Beim Nachformdrehen wird die Form mittels eines Tasters an einer Schablone abgefahren uns 1:1 auf das Werkstück übertragen. Damit können Formen relativ wiederholgenau hergestellt werden.
** kinematisches Formdrehen (3.2.1.6.3): Beim kinematischen Formdrehen werden die Vorschübe der einzelnen Achsen über mechanische [[Getriebe ]] realisiert. Diese Möglichkeit kam vor allem bei Kugelköpfen zum Einsatz.
** NC-Formdrehen (3.2.1.6.4): Das numerisch gesteuerte Drehen ist das heute gängige Verfahren zum Realisieren von komplexen Formen. Die vorher genannten Verfahren sind nur noch im Kunsthandwerk anzutreffen und haben sich vollständig aus der Industrie verdrängen lassen. Die Vorschübe werden hierbei von Computern gesteuert.