'''2011''' zog Satoshi Nakamoto sich zurück und überließ die Verantwortung für das Netzwerk und die Weiterentwicklung des Codes einer Gruppe Freiwilliger. Die Identität dieses Personenkreises ist bis heute ungeklärt. Dies ist allerdings nur bedingt problematisch, da weder Satoshi Nakamoto noch irgendwer sonst das Bitcoin-System kontrollieren kann. Durch seine vollständig transparenten mathematischen Prinzipien, dem Open-Source-Code und dem Konsens der Teilnehmer ist es nicht möglich das System zu "betrügen".
== Sicherheit ==
Einen großen Einfluss auf die Sicherheit von Bitcoin hat die Dezentralisierung. Herkömmliche Bankensysteme besitzen mit einer nationalen oder länderübergreifenden Zentralbank einen Knotenpunkt. An diesen Knotenpunkten erfolgen Zugriffskontrollen und Prüfungen, um unberechtigten Zugriff und Missbrauch zu verhindern. Ein dezentrales System, wie Bitcoin, hingegen übergibt die Verantwortung und Kontrolle an die Nutzer. Da das Netzwerk auf dem Proof-of-Work-Prinzip basiert, ist das Netzwerk offen. Eine Konsequenz dessen ist, dass der Bitcoin-Datenverkehr keine Verschlüsselung benötigt.
Traditionelle Zahlungsmethoden, wie Kreditkarten, arbeiten mit offenen Zahlungen. Diese enthält die private Kennung des Nutzers. Jeder mit Kenntnis dieser Nutzerkennung kann die Geldmittel des Nutzers an sich transferieren. Dabei kann es sich zwar auch um ein ganz normales Kaufgeschäft handeln, allerdings (bei unerlaubtem Zugriff auch die Nutzerkennung) auch um Betrug. Das Zahlungsnetzwerk wird deshalb end-to-end verschlüsselt. Bitcoin-Transaktionen unterscheiden sich davon radikal. Es wird bei einer Transaktion über die Schlüssel nur einen bestimmten Wert an einen bestimmten Empfänger. Diese können weder verändert, noch gefälscht werden. Sie geben keine Daten über Identität des Senders oder Empfängers aus und können auch keine zusätzlichen Zahlungen autorisieren. Deswegen ist das Bitcoin-Netz auch ohne Verschlüsselungen vor unbefugten Dritten (fachlich: man-in-the-middle; deutsch: Mann in der Mitte) geschützt.
== Blockchain ==
Bei einer Blockchain (deutsch: Blockkette) handelt es sich um eine Datenstruktur. Genauer, um eine rückwärts verlinkte, geordnete Liste von Blöcken mit Transaktionen. Die rückwärtige Verlinkung besagt, dass die Blöcke mit einem Zeiger auf den vorherigen Block in der Kette verweisen. Glieder in der Kette können beliebig ergänzt oder entfernt werden. Dabei wird ein Cut in der Kette gesetzt, welcher mit einem neuen Kettenglied und einem neuen Zeiger "gefüllt" wird. Gespeichert wird die Blockchain als einfache Datenbank oder als normale Textdatei. Die Metadatei der Blockchain wird vom Bitcoin-Core-Client in der LevelDB-Datenbank von Google abgespeichert.
Die Identifikation der Blöcke läuft spezifisch über einen Hash. Dieser wird über einen SHA256-Algorithmus aus dem Block-Header erzeugt.
Das Bitcoin-System wickelt Transaktionen über diese Blockchains ab. Jeder Block in der Bitcoin-Blockchain enthält eine Zusammenfassung aller Transaktionen des Blocks über einen sogenannten Merkle Tree. Ein Merkle Tree, auch binärer Hashbaum genannt, ist eine Datenstruktur, die zur effizienten Zusammenfassung bei der Integritätsprüfung großer Datensätze verwendet wird.
== Weiterführende Suche ==