Änderungen

Zur Navigation springen

CMS

1.316 Bytes hinzugefügt, 10:34, 14. Aug. 2020
Funktionsweise
== Funktionsweise ==
>>Bei jedem Seitenaufruf gibt der Nutzer in der Adresszeile seines Browsers die gewünschte Internetadresse ein. Ob die dazugehörige Website herkömmlich programmiert wurde oder dynamisch über ein CMS erstellt wird, ist völlig belanglos. Für den Aufruf einer Seite Nutzer ist kein Unterschied zu merken. Die Anfrage A geht an den Webserver B. Dort wird sie vom internen Webserver, in unserem Fall ein Apache-Server C, entgegengenommen und an den PHP-Interpreter D weitergeleitet. Die PHP-Befehle werden interpretiert und eine Abfrage an die MySQL-Datenbank E gestartet. Zunächst wird überprüft, ob der Nutzer die mit einem CMS gestaltet wurde gibt zur Abfrage notwendigen Rechte besitzt. Falls der Nutzer ganz normal die Adresse in Berechtigung hat, werden die gesuchten Inhalte aus der Datenbank zurückgegeben. Wenn die Berechtigung nicht vorliegt, dann wird eine entsprechende Meldung im Browser angezeigt. Die Struktur- und Layoutdaten werden aus den Unterverzeichnissen des Verzeichnisses htdocs F ausgelesen. Der Verzeichnisname htdocs steht für Hyper Text Documents. Dieser Ordner enthält alle Dateien und Skripte, die zur Generierung der Website notwendig sind. Abschließend wird aus den drei Komponenten Content, Struktur und Layout eine HTML-Seite erstellt und vom Webserver an den Browser des Clients zurückgeschickt G.<<<ref>Digital Publishing - E-Book, CMS, Apps; Peter Bühler, Patrick Schlaich, Dominik Sinner; Springer Verlag; 2019; ISBN 978-3-662-55390-9; Seite 47</ref>
== Quellen und Literatur ==
1.195
Bearbeitungen