Mehrere Barren können wiederum zu Stapeln (englisch ''stacks'') zusammengefasst werden, wobei die elektrisch in Reihe geschalteten Barren Einzelstrahlen emittieren, die wiederum optisch kombiniert werden. So lassen sich optische Leistungen von 0,5–1 kW erzeugen, jedoch hat der Laserstrahl eine wesentlich schlechtere Strahlqualität als andere Laser gleicher Leistung. Bis zu 6 Stapel kann man durch verschiedene Wellenlängen und Polarisationsrichtungen ohne Verschlechterung der Strahlqualität optisch addieren, sodass man Leistungen im zweistelligen kW-Bereich erreichen kann.
== Vorteile und Nachteile ==
Ihr Vorteil gegenüber anderen Lasertypen sind u.a. die hohe Effizienz, mit der elektrische Energie in Lichtenergie umgewandelt wird, die kompakte und einfache Bauform sowie die relativ günstigen Herstellungskosten.
Nachteilig ist die – im Vergleich zu anderen Lasern - schlechtere Strahlqualität mit großer Divergenz und spektraler Breite der emittierten Strahlung.
== Anwendungen ==
Diodenlaser stehen derzeit für den kleinsten Anteil im Laserquellenmarkt, konnten jedoch Einsatzbreite und Marktvolumen in den letzten Jahren erheblich ausweiten.
== Vorteile und Nachteile ==
Ihr Vorteil gegenüber anderen Lasertypen sind u.a. die hohe Effizienz, mit der elektrische Energie in Lichtenergie umgewandelt wird, die kompakte und einfache Bauform sowie die relativ günstigen Herstellungskosten.
Nachteilig ist die – im Vergleich zu anderen Lasern - schlechtere Strahlqualität mit großer Divergenz und spektraler Breite der emittierten Strahlung.
{{IndustryArenaSearchGlobal}}
[[Kategorie:Industriemaschinen und -anlagen]]