*''' 1970er Jahre ''': Der Ursprung des Begriffs "Digitaler Zwilling" liegt in der CAD-Welt. Ingenieure erstellten digitale Modelle von physischen Produkten, um das Design und die Produktion zu verbessern.
*''' 2000er Jahre ''': Mit dem Aufkommen des Internets und der zunehmenden Vernetzung von Geräten begannen Unternehmen, physische Objekte mit digitalen Modellen zu verbinden. Dies war der erste Schritt in Richtung eines umfassenderen Konzepts des digitalen Zwillings.
*''' 2010er Jahre ''': Der Begriff "Digitaler Zwilling" erfuhr eine Neubewertung und gewann an Bedeutung, als sich Technologien wie das ==Internet der Dinge (IoT) und fortgeschrittene Datenanalyse entwickelten. Unternehmen begannen, virtuelle Modelle von realen Objekten zu erstellen und mit Echtzeitdaten zu verknüpfen, um bessere Einblicke in den Zustand und die Leistung ihrer physischen Vermögenswerte zu erhalten.
*''' Industrie 4.0 ''': Das Konzept des digitalen Zwillings wurde ein zentrales Element in der Industrie 4.0-Bewegung, die auf die Integration von digitalen Technologien in die industrielle Produktion abzielt. Hier spielen digitale Zwillinge eine Schlüsselrolle bei der Überwachung, Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen.
*''' Breitere Anwendungsbereiche ''': In den letzten Jahren hat sich das Konzept des digitalen Zwillings über die Industrie hinaus auf andere Bereiche ausgedehnt. So werden digitale Zwillinge beispielsweise auch in der Medizin für die Simulation von Organfunktionen, im Städtebau für die Planung und Überwachung von städtischer Infrastruktur sowie in der Raumfahrt für die virtuelle Abbildung von Raumfahrzeugen eingesetzt.
===Typisierungen===
==Basic Digital Twin==
Das Grundmodell der digitalen Repräsentation eines Objektes oder Systems mit einem internem Speicher und eigener Datenverarbeitung
==Enriched Digital Twin==
Eine Erweiterung des Grundmodells um die Einbindung benachbarter Datenströme ( upstream)
==Autonomous Control Twin==
Ein autonomes cyber-physikalisches System mit eigenem Dashboard zur Interaktion und für Eingriffsmöglichkeiten
==Enhanced Autonomous Control Twin==
Autonomer Digitaler Zwilling mit Daten-Downstream an nachgeordnete Systeme
==Exhaustive Twin==
Autonomes, interoperables System, das Usern volle Eingriffsmöglichkeit gewährt und sowohl eingehende Daten einbindet als auch ausgehende sendet