Kreiselpumpen sind in der Gebäudetechnik weit verbreitet und dienen oftmals der Förderung von Wasser in Heiz- und Klimageräten. Wichtig ist es, die Pumpe im energieeffizientesten Betriebspunkten zu fahren. Es muss insbesondere vermieden werden kritische Betriebspunkte zu erreichen, die z.B. durch Kavitation zu Beschädigungen der Pumpe und ihrer Bauteile führen. Eine echtzeitfähige Überwachung der Pumpe, um ineffiziente oder schädigende Betriebsarten zu erkennen und zu vermeiden, ist allerdings aufwändig und nur in Einzelfällen umsetzbar. Alternativ kann die Überwachung mit einem echtzeitfähigen digitalen Zwilling erfolgen. Dieser kann mit Simulationsdaten auf Basis reduzierter Modelle, die die Anwendung von bewährten Methoden der Softsensorik zulassen, gespeist werden.