Jegliches Fluid kann im Grunde verwendet werden, jedoch wird meist Wasser wegen seiner Verfügbarkeit und den geringen Kosten benutzt. Es wird zwischen dem reinen Druckerzeuger und der Schneidanlage an sich unterschieden.
===Aufbau der WasserstrahlschneidmaschineWasserstrahlschneidanlage===
Die spezifischen Komponenten der Wasserstrahlschneidmaschine sind die Hochdruckpumpe, die Schneiddüse und der Strahlfänger. Konzeptionell ist die Maschine als Bettmaschine in Gantry-Bauweise ausgelegt. Alle drei Linearachsen liegen auf der Werkzeugseite und werden klassisch durch eine CNC-Steuerung gesteuert.
In Folge der hohen Austrittsgeschwindigkeit des Wassers entsteht beim Schneiden ein Schalldruck von bis zu 120 dB. Gleichzeitig muss die hohe Restenergie nach dem Schneidprozess abgebaut werden. Die gängigste Lösung ist ein Wasserbecken unter der gesamten Werkstückaufnahme, dass als Strahlfänger dient. Zur Schallreduktion läuft der Prozess in diesem Wasserbecken unter Wasser ab.
Alternativ wird ein verfahrbares kleines Wasserbecken, auch Catcher genannt, dass der Bewegung des Schneidkopfes folgt, eingesetzt.