Laser: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
(→Einteilung anhand der Energiezufuhr) |
(→Einteilung anhand der Energiezufuhr) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Einteilung anhand der Energiezufuhr == | == Einteilung anhand der Energiezufuhr == | ||
Je nach Art der Energiezufuhr wird hauptsächlich unterschieden zwischen: | Je nach Art der Energiezufuhr wird hauptsächlich unterschieden zwischen: | ||
− | * optisch gepumpten Lasern (z.B. Rubinlaser, [[Nd:YAG-Laser]], Farbstofflaser) | + | * optisch gepumpten Lasern (z.B. [[Rubinlaser]], [[Nd:YAG-Laser]], Farbstofflaser) |
* elektrisch gepumpten Lasern ([[Gaslaser]], [[Diodenlaser|Halbleiterlaser]]) | * elektrisch gepumpten Lasern ([[Gaslaser]], [[Diodenlaser|Halbleiterlaser]]) | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
| Helium-Neon-Laser || [[Gaslaser]] || 633 nm, 1,15 µm - 3,39 µm || cw || einige Milliwatt | | Helium-Neon-Laser || [[Gaslaser]] || 633 nm, 1,15 µm - 3,39 µm || cw || einige Milliwatt | ||
|- || || || || | |- || || || || | ||
− | | Rubinlaser || [[Festkörperlaser]] || 694,3 nm || puls || einige Watt | + | | [[Rubinlaser]] || [[Festkörperlaser]] || 694,3 nm || puls || einige Watt |
|- || || || || | |- || || || || | ||
| Titan-Saphir-Laser || [[Festkörperlaser]] || 700 nm - 1 µm || cw, puls || einige Watt | | Titan-Saphir-Laser || [[Festkörperlaser]] || 700 nm - 1 µm || cw, puls || einige Watt |
Version vom 1. Februar 2017, 10:32 Uhr
Einteilung anhand des aktiven Mediums
Die verschiedenen Lasertypen kann man nach der Art ihres aktiven Mediums einteilen in:
- Festkörperlaser
- Halbleiterlaser (Diodenlaser)
- Gaslaser (z.B. CO2-Laser)
- Flüssigkeitslaser (Farbstofflaser)
- Freie-Elektronen-Laser
Einteilung anhand der Signalform
Weiterhin unterscheidet man Lasertypen nach dem Zeitverhalten ihrer induzierten Emmission, die kontinuierlich (englisch: continous wave, cw) oder gepulst verlaufen kann:
- Dauerstrichlaser
- Pulslaser
Einteilung anhand der Energiezufuhr
Je nach Art der Energiezufuhr wird hauptsächlich unterschieden zwischen:
- optisch gepumpten Lasern (z.B. Rubinlaser, Nd:YAG-Laser, Farbstofflaser)
- elektrisch gepumpten Lasern (Gaslaser, Halbleiterlaser)
Ausgewählte Lasertypen und ihre Wellenlängen
Name | Lasertyp | Wellenlänge | Betriebsart | Mittlere Leistung |
---|---|---|---|---|
F2-Excimerlaser | Gaslaser (Excimer) | 152 nm | puls | einige Watt |
ArF-Excimerlaser | Gaslaser (Excimer) | 192 nm | puls | einige Watt |
KrF-Excimerlaser | Gaslaser (Excimer) | 248 nm | puls | einige Watt |
XeCl-Excimerlaser | Gaslaser (Excimer) | 308 nm | puls | einige Watt |
Helium-Cadmium-Laser | Gaslaser (Metalldampf) | 325 nm - 442 nm | cw, puls | einige Milliwatt |
Stickstofflaser (N2-Laser) | Gaslaser | 337 nm | puls | einige 0,1 Watt |
Argon-Ionen-Laser | Gaslaser | 351 - 520 nm | cw, puls | einige Watt |
InGaN-Diodenlaser | Halbleiterlaser | 370 - 530 nm | cw | 10 mWatt |
Helium-Neon-Laser | Gaslaser | 633 nm, 1,15 µm - 3,39 µm | cw | einige Milliwatt |
Rubinlaser | Festkörperlaser | 694,3 nm | puls | einige Watt |
Titan-Saphir-Laser | Festkörperlaser | 700 nm - 1 µm | cw, puls | einige Watt |
GaAlAs-Diodenlaser | Halbleiterlaser | 730 - 880 nm | cw, puls | bis 1 Watt |
Nd:YAG-Laser | Festkörperlaser | 1,064 µm | cw, puls | einige kW |
InGaAsP-Diodenlaser | Halbleiterlaser | 1,2 - 1,6 µm | cw, puls | Milliwatt |
CO-Laser | Gaslaser | 4,8 bis 8,3 µm | cw, puls | 10 Watt |
CO2-Laser | Gaslaser | 10,6 µm | cw, puls | 10 - 100 kW |