Gleichlauffräsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IndustryArena
Zur Navigation springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:gleichlauf.gif|thumb]]
 
[[Datei:gleichlauf.gif|thumb]]
  
Im Gleichlauf-Bereich läuft der Fräser mit dem Material, die Spanstärke verringert sich wieder bis zum Austritt.
+
Im Gleichlauffräsen läuft der Fräser mit dem Material, die Spanstärke verringert sich bis zum Austritt.
  
Während die Schneide im [[Gegenlauffräsen]] wie auch in weiten Teilen des Gleichlaufs gegen massives Material läuft, liegt unmittelbar vor dem Austritt nur noch wenig Material vor ihr. Das letzte Stückchen wird deshalb oft herausgerissen anstatt es sauber zu schneiden.   
+
Während die Schneide im [[Gegenlauffräsen]] wie auch in weiten Teilen des Gleichlaufs gegen massives Material läuft, liegt beim Gleichlauffräsen unmittelbar vor dem Austritt nur noch wenig Material vor ihr. Das letzte Stückchen wird deshalb oft herausgerissen anstatt es sauber zu schneiden.   
  
Deshalb wird die Gegenlaufseite glatter als die Gleichlaufseite.
+
Warum im Gleichlauf, wenn im Gegenlauf die Oberfläche glatter wird?
Dieser Effekt variiert stark mit den Eigenschaften des Materials, der Geometrie und Schärfe des Fräsers sowie den Betriebsparametern
+
 
 +
Fräsen Sie, wenn möglich, immer im Gleichlauf, denn die Standzeit des Werkzeugs wird verbessert, Späne werden leichter abgeführt, das Werkzeug verschleißt weniger, Oberflächenqualität des Werkstücks ist besser und es wird weniger Kraft als beim [[Gegenlauffräsen]] benötigt.
  
!! Fräsen Sie, wenn möglich, immer im Gleichlauf !!
 
 
Früher war es aufgrund  des Spiels, welches die Werkzeugmaschinentische hatten, oft gar nicht möglich im Gleichlauf zu fräsen, da dabei stehts mit dem Spiel gefahren wurde und dadurch die Gefahr des Fräserbruches bestand. In Zeiten moderner CNC-Maschinen wird praktisch (bis auf Ausnahmen) nur noch der Gleichlauf genutzt.
 
Früher war es aufgrund  des Spiels, welches die Werkzeugmaschinentische hatten, oft gar nicht möglich im Gleichlauf zu fräsen, da dabei stehts mit dem Spiel gefahren wurde und dadurch die Gefahr des Fräserbruches bestand. In Zeiten moderner CNC-Maschinen wird praktisch (bis auf Ausnahmen) nur noch der Gleichlauf genutzt.
  
Gleichlauf, denn die Standzeit des Werkzeugs wird verbessert, Späne werden leichter abgeführt, das Werkzeug verschleißt weniger, Oberflächenqualität des Werkstücks ist besser und es wird weniger Kraft als beim Gegenlauffräsen benötigt.
+
{{IndustryArenaSearchGlobal}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Fertigungsverfahren]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2019, 12:20 Uhr

Gleichlauf.gif

Im Gleichlauffräsen läuft der Fräser mit dem Material, die Spanstärke verringert sich bis zum Austritt.

Während die Schneide im Gegenlauffräsen wie auch in weiten Teilen des Gleichlaufs gegen massives Material läuft, liegt beim Gleichlauffräsen unmittelbar vor dem Austritt nur noch wenig Material vor ihr. Das letzte Stückchen wird deshalb oft herausgerissen anstatt es sauber zu schneiden.

Warum im Gleichlauf, wenn im Gegenlauf die Oberfläche glatter wird?

Fräsen Sie, wenn möglich, immer im Gleichlauf, denn die Standzeit des Werkzeugs wird verbessert, Späne werden leichter abgeführt, das Werkzeug verschleißt weniger, Oberflächenqualität des Werkstücks ist besser und es wird weniger Kraft als beim Gegenlauffräsen benötigt.

Früher war es aufgrund des Spiels, welches die Werkzeugmaschinentische hatten, oft gar nicht möglich im Gleichlauf zu fräsen, da dabei stehts mit dem Spiel gefahren wurde und dadurch die Gefahr des Fräserbruches bestand. In Zeiten moderner CNC-Maschinen wird praktisch (bis auf Ausnahmen) nur noch der Gleichlauf genutzt.

Weiterführende Suche

Suche in der IndustryArena nach gebrauchten Blechbearbeitungsmaschinen

Neue Bohrmaschinen-Angebote auf IndustryArena.com

Weitere Infos zu Bohrmaschinen