ISO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IndustryArena
Zur Navigation springen
Zeile 46: Zeile 46:
  
  
{{IndustryArenaSearchGlobal}}
+
== Weiterführende Suche ==
 +
 
 +
* [https://de.industryarena.com/suche?q={{urlencode:{{PAGENAME}}}} Suche in der IndustryArena nach {{PAGENAME}}]
 +
 
  
 
[[Kategorie:Normen]]
 
[[Kategorie:Normen]]

Version vom 17. August 2020, 13:09 Uhr

Die Internationale Organisation für Normung ist eine Vereinigung von Normungsorganisationen mit Hauptsitz in der Schweiz. Sie erarbeitet Normen in vielen Bereichen, um die Zusammenarbeit von Unternehmen weltweit zu fördern. Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ist Vollmitglied der ISO und bindet internationale in deutsche Normen ein. Als einzig offiziell anerkannte Instanz für Normung in Deutschland werden damit auch die internationalen Normen in Deutschland offiziell.

Lesen Sie hierzu auch: Normung.


Struktur

Leitung

Die Leitung der ISO wechselt in der Regel alle 1 bis 2 Jahre und besteht aus renommierten Experten aus der ganzen Welt. Die aktuelle Führung besteht aus:

  • EDDY NJOROGE
- ISO-President, Kenia
  • Scott Steedman
- Vizepräsident-ISO (Politik), Vereinigtes Königreich (UK)
  • Sauw Kook Choy
- Vizepräsident-ISO (technisches Management), Singapur
  • Mitsuo Matsumoto
- Vizepräsident-ISO (Finanzen), Japan
  • Dominique Christin
-ISO-Kämmerer, Schweitz
  • Sergio Mujica
- ISO-Generalsekretär


Geschichte

  • 1946 haben sich 65 Delegierte aus 25 Ländern der Welt in London getroffen, um die Zukunft einer internationalen Normungsorganisation zu diskutieren.
  • 1947 wurde dann offiziell die ISO von 67 technischen Normungskomitees gegründet.
  • 1949 bezog die ISO dann erstmal ein eigenes Hauptquartier. Damals bestand dies aus einem kleinen Prvathaus in Geneva in der Schweiz. Zu der Zeit arbeiteten 5 Mitarbeiter für die ISO.
  • 1951 wurde die erste ISO-Norm: ISO/R 1:1951 "Standard Referenztemperatur für industrielle Längenmessungen" veröffentlicht. Seitdem werden die Mitglieder monatlich über Änderungen und Neuerungen informiert.
  • 1955 tagt die ISO zu ihrer 3. Generalversammlung in Stockholm. Zu diesem Zeitpunkt hat die ISO bereits 35 Mitglieder akquiriert und 68 Normen festgelegt.
  • 1960 hat die ISO das Système international d'unités (siehe SI-Einheiten) als ihr offizielles System für Maßeinheiten bekanntgegeben.
  • 1969 nannte der damalige ISO-Generalsekretär Olle Sturren die ISO das Ende des "technischen Nationalismus".
  • 1972 befasste sich die ISO erstmals mit der Umwelt. Zwei Komitees für Luft- und Wasserqualität wurden ins Leben gerufen.
  • 1987 hat der ISO mit der Norm ISO 9000 "Familie" das erste mal eine Norm für Sozialleben veröffentlicht. Bis heute ist dies auch die meistgekaufte Norm.
  • 1995 ging die erste ISO-Website an den Start. Seit dem ist die ISO unter [1] zu erreichen.

Bis heute arbeitet die ISO kontinuierlich daran neue Normen zu schaffen und Mitglieder zu gewinnen. Ziel es weltweit ein einheitliches Normensystem zu schaffen.


Weiterführende Suche