Benutzerbeiträge
Zur Navigation springen
(neueste | älteste) Zeige (nächste 50 | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 12:47, 18. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+31 Bytes) Stablaser
- 12:45, 18. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+613 Bytes) N Honmaschine (Die Seite wurde neu angelegt: „Honmaschinen werden vor allem dann verwendet, wenn engste Toleranzen bei Maß- und Formgenauigkeit eingehalten werden müssen. Dabei wird ein feinkörniger Hon…“)
- 13:21, 17. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+617 Bytes) N Ätzanlage (chemische Gravur) (Die Seite wurde neu angelegt: „Chemisches Ätzen ist ein durch Reaktion vom Werkstück und Wirkmedium hervorgerufenes Abtragverfahren. Es kommen je nach Werkstoff unterschiedliche Säuren od…“)
- 12:48, 17. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+603 Bytes) N Schneidpresse (Die Seite wurde neu angelegt: „Schneidpressen sind besondere Pressen, welche auf das Schneiden spezialisiert sind, also auf kleine Hübe bei großen Hubzahlen. Sie bestehen aus einer Schneid…“)
- 14:05, 16. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+406 Bytes) N Schmiedemaschine (Die Seite wurde neu angelegt: „Schmiedemaschinen werden zum Herstellen von Teilen mit kleinem Durchmesser-Länge-Verhältnis benutzt. Sie bestehen aus einem Manipulator und einer Schmiedeein…“)
- 13:20, 16. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+405 Bytes) N Keilpresse (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Keilpresse findet Verwendung, wenn hohe Presskräfte benötigt werden. Sie besitzt einen Keil mit etwa 30° Neigung, welcher mechanisch oder hydraulisch a…“) (aktuell)
- 11:36, 16. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+489 Bytes) N Rundtaktautomat (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Rundtaktautomat (oder auch Rundtaktmaschine) ist eine Sondermaschine, welche zur Bearbeitung von komplexen Werkstücken eingesetzt wird. Diese erfordern me…“)
- 11:03, 16. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+788 Bytes) N Wasserstrahlschneidanlage (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Wasserstrahlschneidanlage kommt meist dann zum Einsatz, wenn Laser und andere Verfahren an ihre Grenzen stoßen und somit der hohe Aufwand unwirtschaftlic…“)
- 10:04, 16. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+368 Bytes) N Walzen-Schleifmaschine (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Walzenschleifmaschine wird benötigt, wenn besonders lange und schwere Werkstücke (z.B. Walzen) bearbeitet werden müssen. Das Werkstück ist hierbei ort…“)
- 09:47, 16. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+770 Bytes) N Maschine zum thermischen Entgraten (Die Seite wurde neu angelegt: „Das thermisch-chemische Entgraten, auch TEM (Thermische Entgrat-Methode) genannt, ist ein ungezieltes Abtragsverfahren. Dabei wird das Werkstück in eine Masch…“)
- 13:39, 11. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+485 Bytes) N Kurbelwellenschleifmaschine (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Kurbelwellenschleifmaschine wird benötigt, da bei Kurbelwellen sowohl die Mittellager als auch die Kurbellager durch schleifen bearbeitet werden müssen.…“)
- 10:05, 11. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+283 Bytes) N Drück-/Drückwalzmaschine (Die Seite wurde neu angelegt: „Zur Herstellung von spanlosen rotationssymmetrischen Hohlkörpern werden Drückwalzmaschinen genutzt. Der Werkstoff wird dabei in Ausgangsform eines Rohres zwi…“)
- 09:14, 11. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+367 Bytes) N Ringwalzmaschine (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Radial-Axial-Ringwalzmaschine wird zu Herstellung von nahtlosen ringförmigen Werkstücken genutzt, welche aus vorgewärmten Ringrohlingen bestehen. Diese…“)
- 08:34, 11. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+429 Bytes) N Universal-Rundschleifmaschine (Die Seite wurde neu angelegt: „Rundschleifmaschinen sind durch ihre zwei Vorschubbewegungen gekennzeichnet. Die erste Komponente wird durch das rotierende runde Werkstück ausgeführt, die z…“)
- 14:28, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+395 Bytes) N Reckwalzmaschine (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Reckwalzmaschine wird zum Vorrecken von Gesenkschmiedewerkstücken genutzt, bevorzugt in Schmiedestraßen. Dabei ist die Negativform der Werkstücke in le…“)
- 13:56, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+460 Bytes) N Bügelsägemaschine (Die Seite wurde neu angelegt: „Beim Trennen von Werkstücken im Bereich von 200 – 500 mm Durchmesser kommen Bügelsägemaschinen zum Einsatz. Der bogenförmige Schnitt und die reversierend…“)
- 11:49, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+421 Bytes) N Bandsäge (Die Seite wurde neu angelegt: „Zum Trennen größerer Werkstückdurchmesser eignen sich besonders Bandsägemaschinen, welche in unterschiedlichsten Automatisierungsgraden erhältlich sind. S…“)
- 11:34, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+158 Bytes) Kreissäge
- 11:28, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+362 Bytes) N Kreissäge (Die Seite wurde neu angelegt: „Kreissägemaschinen arbeiten mit einer kontinuierlichen Schnittbewegung und das dünne Sägeblatt wirkt mit seinem großen Durchmesser wie ein Scheibenfräser.…“)
- 11:22, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+387 Bytes) N Kegelrad-Wälzfräs- und Stoßmaschine (Die Seite wurde neu angelegt: „Kegelrad-Wälzfräsmaschinen können im Gegensatz zu Zylinderrad-Wälzfräsen sowohl im Teilverfahren als auch kontinuierlich betrieben werden. Als Werkzeug ko…“) (aktuell)
- 10:25, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (-98 Bytes) Reibungsschweißmaschine
- 10:09, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+43 Bytes) Punktschweißmaschine
- 10:06, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+4 Bytes) UP-Schweißen
- 10:05, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (-127 Bytes) Ultraschallschweißmaschine
- 09:44, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (-13 Bytes) Plasma- und Laserstrahl-Schweißgerät
- 09:31, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (-702 Bytes) Schab- und Entgratwerkzeug
- 09:17, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+31 Bytes) Hobelwerkzeug (aktuell)
- 09:11, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (-53 Bytes) Blechkanten-Hobelmaschine
- 08:55, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (-9 Bytes) Zweiständer-Hobelmaschine
- 08:37, 10. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (-4 Bytes) Einständer-Hobelmaschine
- 11:06, 4. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (-13 Bytes) Räumwerkzeug
- 11:02, 4. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+24 Bytes) Trennschleifmaschine
- 14:10, 2. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+530 Bytes) N Schleudergussverfahren (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Materialeigenschaften eines Werkstücks hängen u.a. von der Dichte des Gefüges und damit von dem Druck ab, unter dem das flüssige Metall während des Er…“)
- 13:57, 2. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+1.871 Bytes) N Trowalisier- und Gleitschleifmaschine (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter einer Gleitschleif- oder auch Trowalisiermaschine (nach Walther Trowal) versteht man eine Maschine zum Kantenverunden, Entgraten, Schleifen und Glätten.…“)
- 11:15, 2. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+10 Bytes) Betriebsbewährtheit (→Definition Betriebsbewährtheit und Bedeutung für Werkzeugmaschinen)
- 11:14, 2. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+10 Bytes) Betriebsbewährtheit
- 11:12, 2. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+40 Bytes) Betriebsbewährtheit
- 11:10, 2. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (-1 Byte) Betriebsbewährtheit
- 11:09, 2. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (-6 Bytes) Betriebsbewährtheit
- 11:08, 2. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+6 Bytes) Betriebsbewährtheit (→Definition Betriebsbewährtheit und Bedeutung für Werkzeugmaschinen)
- 11:08, 2. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+31 Bytes) Betriebsbewährtheit
- 11:06, 2. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+8.394 Bytes) N Betriebsbewährtheit (Die Seite wurde neu angelegt: „== Definition Betriebsbewährtheit und Bedeutung für Werkzeugmaschinen == Die Leitnorm für die Risikobeurteilung (ISO 12100) erwähnt ausdrücklich, dass bei…“)
- 10:26, 2. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (-13 Bytes) Schleifbrand
- 10:25, 2. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (-1.106 Bytes) Schleifbrandprüfgerät
- 10:17, 2. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+2.032 Bytes) N Schleifbrand (Die Seite wurde neu angelegt: „Als Schleifbrand bezeichnet man eine thermisch bedingte Schädigung der geschliffenen Werkstückrandzonen. Er kann beim Schleifen gehärteter Oberflächen ents…“)
- 10:03, 2. Sep. 2015 (Unterschied | Versionen) (+2.032 Bytes) N Schleifbrandprüfgerät (Die Seite wurde neu angelegt: „Als Schleifbrand bezeichnet man eine thermisch bedingte Schädigung der geschliffenen Werkstückrandzonen. Er kann beim Schleifen gehärteter Oberflächen ents…“)
- 13:11, 28. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+1.181 Bytes) N Schab- und Entgratwerkzeug (Die Seite wurde neu angelegt: „Die unterschiedlichen Bearbeitungsaufgaben beim Schaben erfordern natürlich auch entsprechende Werkzeuge. Für das Planschaben benutzt man entweder Stoßschab…“)
- 13:07, 28. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+502 Bytes) N Reibungsschweißmaschine (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei verwendung einer Reibungsschweißmaschine, wird eines der Werkstücke in schnelle Drehung versetzt und gegen das andere, stehende Teil gedrückt. Durch die…“)
- 13:03, 28. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+223 Bytes) N Punktschweißmaschine (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Punktschweißmaschine ermöglicht das Schweißen durch Strom in Verbindung mit Presskraft. Übertragung durch zwei Kupferelektroden, Einsatz vorwiegend im…“)
- 13:02, 28. Aug. 2015 (Unterschied | Versionen) (+200 Bytes) Plasma- und Laserstrahl-Schweißgerät
(neueste | älteste) Zeige (nächste 50 | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)