Dies geschieht meist in der Absicht, mit möglichst wenig Arbeitsaufwand alle zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle mit Inhalten zu bespielen und die Reichweite des Contents zu vergrößern. Allerdings hat es meist einen gegenteiligen Effekt:
Einerseits berücksichtigt die unveränderte Übertragung des Contents auf alle Kanäle in keiner Weise die speziellen Eigenheiten, die die Medienkanäle besitzen. Eine auf jeden einzelnen Kanal angepasste Kommunikationsstrategie ist nicht realisierbar. Andererseits entsteht so genannter „Duplicate content“. deklarieren Suchmaschinen registrieren die mehrfach im Internet auftauchenden identischen Inhalte und deklarieren diese als so genannten "Duplicate content". Das hat zur Folge, dass die Relevanz des Contents negativ bewertet wird, wodurch die Sichtbarkeit bzw. Auffindbarkeit stark abnimmt.