Änderungen

Zur Navigation springen

Kühlschmierstoff

4 Bytes hinzugefügt, 14:56, 10. Aug. 2018
Richtlinien zu Kühlschmierstoffen
===Richtlinien zu Kühlschmierstoffen===
- DIN 51385: "Schmierstoffe - Bearbeitungsmedien für die Umformung und Zerspanung von Werkstoffen - Begriffe"
 
- VDI Richtlinie 3397
- Blatt 1: Kühlschmierstoffe für spanende und umformende Fertigungsverfahren
- Blatt 3: Entsorgung von Kühlschmierstoffen
- Blatt 4: Mikrobiologie in wassergemischten Kühlschmierstoffen
 
- DGUV-R 109-003 Umgang mit Kühlschmierstoffen
 
- VKIS-VSI-IGM-BGHM-Stoffliste: Stoffe, die nicht oder nur mit Einschränkungen und entsprechender Deklaration in KSS verwendet werden sollten.
 
===Bestandteile===
Grundsätzlich unterscheidet man bei KSS zwischen nicht wassermischbaren KSS (reine Öle auf Mineralöl- oder Esterbasis), wassermischbaren bzw. im Einsatzzustand wassergemischten KSS, die in der Regel als Emulsionen (Öl in Wasser-Emulsionen mit einem Ölanteil zumeist im einstelligen Prozentbereich), seltener als Lösungen (Schmierwirkung beispielsweise durch polymere Alkohole anstatt Öl) eingesetzt werden. Nicht wassermischbare KSS zeichnen sich durch eine bessere Schmierwirkung, wassergemischte KSS durch eine bessere Kühlwirkung aus. Als Additive sind neben eigenschaftsverbessernden Zugaben für den jeweiligen Anwendungsfall Entschäumer, Biozide (Bakterizide und Fungizide), Stabilisatoren, Emulgatoren, Korrosionsschutzmittel sowie Antinebel- und Hochdruckzusätze gebräuchlich. Bei der Auswahl der KSS-Bestandteile müssen Vorschriften zur Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie die EU-Chemikalienverordnung REACH beachtet werden.
editor
28
Bearbeitungen