*''' Zweiständer-Bettfräsmaschine: ''' Der Unterschied zur Ausführung mit Einständer befindet sich ein zweiter Schlitten auf der anderen Seite des Bettes und die Fräse ist portalisch aufgebaut. Daher nennt man sie auch Portalfräsen. Durch den Aufbau können mehr Positionen und Stellungen an dem Bauteil erreicht werden. Dabei können Tisch oder Bett den Vorschub in Z-Richtung realisieren. Im Falle eines beweglichen Bettes bedarf die Maschine allerdings großen Platz, da die Führung des Bettes um die volle Länge abfahren zu können doppelt so lang wie das Bett sein muss. Eine wichtige Kenngröße ist die Größe des Bettes, da diese die Dimension der zu Bearbeitenden Werkstücke begrenzt, anders als bei der Einständer-Variante.
=== Portalfräsmaschine ===
Eine Portalfräsmaschine besteht aus einem Fräskopf, der mithilfe eines Querbalkens zwischen zwei waagerechten Ständern geführt wird. Diesem Aufbau verdankt die Portalfräsmaschine sowohl ihren Namen als auch ihre große Steifigkeit. In großindustriellem Maßstab werden Portalfräsmaschinen vor allem zum Fräsen großer ebener Platten genutzt. In kleinerem Maßstab finden sie sich häufig als CNC-gesteuerte Maschinen zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff, NE-Metallen und Stein. Mit ihnen lassen sich unter anderem Gravuren erstellen, Oberflächen bearbeiten oder CNC-Schweißarbeiten durchführen.