*''' Zweiständer-Bettfräsmaschine: ''' Der Unterschied zur Ausführung mit Einständer befindet sich ein zweiter Schlitten auf der anderen Seite des Bettes und die Fräse ist portalisch aufgebaut. Daher nennt man sie auch Portalfräsen. Durch den Aufbau können mehr Positionen und Stellungen an dem Bauteil erreicht werden. Dabei können Tisch oder Bett den Vorschub in Z-Richtung realisieren. Im Falle eines beweglichen Bettes bedarf die Maschine allerdings großen Platz, da die Führung des Bettes um die volle Länge abfahren zu können doppelt so lang wie das Bett sein muss. Eine wichtige Kenngröße ist die Größe des Bettes, da diese die Dimension der zu Bearbeitenden Werkstücke begrenzt, anders als bei der Einständer-Variante.
=== Portal- und Gantry-Fräsmaschine===
Fräsmaschine mit beweglichem oder festem Ständerportal. Das Maschinenkonzept ist für CNC-Vertikalbearbeitung ausgelegt. Die hängende Arbeitsspindel erreicht bei festliegendem Frästisch in den drei Hauptachsen jeden Raumpunkt durch Portal- oder Hochportal-Verschiebung über Quertraverse und Spindelstockschlitten. Bei Verwendung eines NC-gesteuerten Gabelfräskopfes ist 5-Achsbearbeitung möglich. In der Festständerausführung ist eine lineare Achsverschiebung für den Frästisch unter Portal vorgesehen.