**Hauptantrieb: Der Hauptantrieb realisiert die Schnittbewegung und somit die Spanabnahme. Er besitzt je nach Maschinentyp ein Stufen- oder ein Stufenlosgetriebe.
**Nebenantrieb: Früher auch Vorschubantrieb genannt, ist dieser Antrieb für die Aufrechterhaltung der Spanabnahme mittels passender Vorschubgeschwindigkeit verantwortlich. Je nach Automatisierungsgrad erfolgt dieser Antrieb automatisch oder manuell. Weiterhin kann er auch für das Positionieren, Zustellen oder Messen zuständig sein.
**Hilfsantriebe: Sie decken den restlichen Bedarf ab von Hilfseinrichtungen ab wie zum Beispiel der die Zufuhr von Kühl- und Schmierstoffen oder dem automatischen das automatische Öffnen von Sicherheitstüren.
*''' Hauptspindel ''': Die letzte Welle des Hauptantriebes nennt man Hauptspindel. Zum eigentlichen Bauelement zählt man weiterhin die Lagerung, Dichtung, Werkzeug- oder Werstückaufnahme, Spannzeuge und das Antriebselement ebenfalls zu dieser Baugruppe.