*''' Hauptantrieb ''': Der Hauptantrieb hat für diese Maschinentypen die Aufgabe eine translatorische Bewegung zu erzeugen. Dabei gibt es zwei Konzepte:
**Ein Elektromotor in Kombination mit verschiedenen Getrieben zur Umsetzung der geradlinigen in eine rotatorische Bewegung. Gängige Getriebetypen sind dabei ein Kurbelmechanismus über Kurbelwelle und Pleuel, ungleichmäßiges Getriebe über Kurvenscheibe oder Nocken und Schraubgetriebe oder Zahnstangengetriebe. Durch die mechanische Übersetzung sind sehr hohe Momente möglich. Bei weggebundenen Maschinen sind ungleichmäßige Getriebe am häufigsten anzutreffen. Energiegebundene Maschinen arbeiten mit höheren Geschwindigkeiten zum Erreichen der gleichen Kraft. Unter kraftgebundenen Maschinen versteht man in der Regel hydraulische Systeme. Auch ein freier Fall des Oberwerkzeuges mit mechanischer Wiederholung ist möglich, . Dies ist bei modernen, industriellen Anlagen aber nicht mehr gebräuchlich, da die Kräfte nur ungenau berechenbar sind.
**Eine Hydraulikpumpe mit Zylinder zur direkten Erzeugung einer linearen Bewegung. Diese Variante ist durch den Kraftverlust in der Pumpe und bauteilbedingt eingeschränkte Drücke nur bedingt einsetzbar, bietet jedoch durch konstruktive Vorteile durch die flexibel gestaltbaren Hydraulikleitungen und Schläuche.