Änderungen

Zur Navigation springen

Hobel-, Stoß- und Räummaschine

399 Bytes hinzugefügt, 12:27, 27. Okt. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Hobelmaschinen sind Werkzeugmaschinen zum Spanen mit schrittweiser, wiederholter, meist geradliniger Schnittbewegung und schrittweiser Vorschubbewegung. Beim Hobeln führt das Werkstück die Vorschubbewegung aus. Beim Stoßen das Werkzeug.
Räummaschinen sind Werkzeugmaschinen, bei denen das mehrschneidige Räumwerkzeug genau einmal an der zu bearbeitenden Fläche vorbeigeführt wird und dies dabei spanend fertigbearbeitet. Nach der Bauart unterscheidet man bei den Hobelmaschinen die [[Einständer-Hobelmaschine]] und die [[Zweiständer-Hobelmaschine]]. Der '''Schnellhobler''' waagerechter Bauart ist eine Sonderform mit stoßender Vorschubbewegung für den Werkstattbereich. Die '''Senkrecht-Stoßmaschine''' mit einteiligem Ständer und Bett hat einen Stößel, der stirnseitig über Kurbelschwinge angetrieben wird und das Werkzeug in senkrechter Richtung zustellt. Die '''Formhobelmaschine''' arbeitet mit Zahnschablonen und wird benutzt bei der Herstellung von geradverzahnten Kegelrädern. Maschinen für die Herstellung von Nuten können mit stoßender Arbeitsbewegung als '''Stoßmaschine''' oder mit ziehender Arbeitsbewegung als '''Nutenziehmaschine''' ausgelegt sein. Bei den Räummaschinen unterscheidet man [[Außenräummaschine]], [[Innenräummaschine]] und [[Kettenräummaschine]].
 
== Hobel ==
 
Das Werkzeug beim Hobeln ist der Hobelmeißel und entspricht in Form und Bezeichnung dem Drehmeißel (auch ähnlich Stoßmeißel). Gerade oder gebogene Meißel werden für Schrupparbeiten verwendet, während spitze Meißel beim Schlichten Verwendung finden. Ein Unterschied zu den Drehmeißeln besteht nur im etwas größeren Freiwinkel und den meistens stärkeren Schaftquerschnitten
{{IndustryArenaSearchGlobal}}
[[Kategorie:Werkzeugmaschine]]
1.195
Bearbeitungen