Änderungen

Zur Navigation springen

Sintern

1.651 Bytes hinzugefügt, 11:34, 14. Okt. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
=== Gesintertes Hartmetall ===
Gesinterte Hartmetalle sind VBS (Verbundwerkstoffe und werden aus Wolfram-, Titan- und Tantalcarbid hergestellt. Als Bindemittel wird meist Kobalt wegen seines niedrigen Schmelzpunktes hinzugegeben. Sie sind in der Regel spröde, stoßempfindlich und bis 900°C schneidfest. Daher werden sie oft als Schneidstoffe oder Verschleißteile verwendet.
 
 
== Geschichte ==
 
Das Sintern wird seit Erfindung der Keramik verwendet und das Verfahren wurde seither empirisch verfeinert. Das Brennen von Porzellan zählt hierbei zu den ältesten Anwendungen. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die ursprünglich kupfernen Geschossführungsringe in Deutschland (wegen des Kupfermangels) durch Sintereisen („SiFe“) ersetzt. Das war der erste Einsatz von Sintermetall in großem Stil. Eine systematische Erforschung des Sintervorgangs setzte jedoch erst in den 1950er Jahren mit der Entwicklung der Pulvermetallurgie ein, als man begann, Metallbauteile aus Pulverformkörpern herzustellen. Die dem Sintern zugrundeliegenden Phänomene konnten wegen der einfacheren chemischen Gegebenheiten bei Metallen leichter erforscht werden. Anschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse auch auf den Umgang mit Hochleistungskeramiken übertragen. Im Bereich der Silikatkeramik wird seither besonders die Kinetik des Sinterns untersucht.
 
 
== Vorteile ==
 
Das Sintern bietet gegenüber anderen Verfahren zum Urformen einige Vorteile:
So kann man beim Sintern einbaufertige Teile mit hoher Toleranz herstellen, welche keiner spanenden Nachbearbeitung bedürfen. Ebenfalls lassen sich Stoffe verbinden, die sonst nicht verbindbar wären. So lassen sich beispielsweise Diamanten in Metalle einbetten für die Herstellung von Hochleistungsschneidstoffen. Auch sind die gewünschten Eigenschaften des Sinterwerkstückes leicht durch die Auswahl und das Mischverhältnis der Ausgangsstoffe einstellbar. Da die Werkzeuge beim Sintern nicht verschleißen ist es ebenfalls leicht und günstig Massenserien zu produzieren.
1.195
Bearbeitungen