Das Sintern bietet gegenüber anderen Verfahren zum Urformen einige Vorteile:
So kann man beim Sintern einbaufertige Teile mit hoher Toleranz herstellen, welche keiner spanenden Nachbearbeitung bedürfen. Ebenfalls lassen sich Stoffe verbinden, die sonst nicht verbindbar wären. So lassen sich beispielsweise Diamanten in Metalle einbetten für die Herstellung von Hochleistungsschneidstoffen. Auch sind die gewünschten Eigenschaften des Sinterwerkstückes leicht durch die Auswahl und das Mischverhältnis der Ausgangsstoffe einstellbar. Da die Werkzeuge beim Sintern nicht verschleißen ist es ebenfalls leicht und günstig Massenserien zu produzieren.
== Weiterführende Suche ==
* [https://de.industryarena.com/suche?q={{urlencode:{{PAGENAME}}}} Suche in der IndustryArena nach {{PAGENAME}}]
== Quellen und Literatur ==
* Randall M. German: Sintering Theory and Practice. John Wiley & Sons, Hoboken 1996, ISBN 0-471-05786-X
* Land- und Baumaschinentechnik; Alois Wimmer; Europa-Lehrmittel Verlang; 2016