Nochmal zu der Zeichnung und wie man mit Filou arbeitet:
Man benötigt z. B. bei der Zweiseitenbearbeitung irgendeiner Kontur folgende Dateien:
1.) Schrupp von oben
2.) Schlicht von oben
Die Schlicht von oben kann man durch anderes Werkzeug auch zum fasen der Außenkontur nehmen (empfiehlt sich, die mit dem Editor zu kopieren und unter dem namen ... fasen abzulegen, wegen der unterschiedlichen Zustellung. Sind noch Bohrungen zu
senken oder zu fasen, braucht es eine separate Datei
3.) Fasen von oben incl. Bohrungen
Sowie für die Rückseite eine Datei
4.) Fasen von unten
Um das mit Filou effektiv hinzukriegen, braucht man also eine Ansicht von oben (bereinigt von allen Maßangaben und der gesamten Innenkontur) sowie eine um die gewählte Achse gespiegelte Datei.
Dann gibt es die Möglichkeit,
a) an demselben Objekt in der Zeichnung die .TAP-Dateien 1-3 zu fahren, indem man die Werkzeugbahnen jeweils löscht und neu errechnet oder
b) sich für jede benötigte Datei eine Kopie der Kontur in die Zeichnung zu kopieren (macht man nicht mit Filou, sondern im voraus mit der CAD), also z. B. hier dreimal von oben, einmal von unten.
a) und b) kommt unter dem Strich auf dasselbe, ich bevorzuge a).
Für das Ganze braucht man mit einer Routine nicht mal eine Minute, dann sind allee erforderlichen daten für die Kontur im Editor schon hinterlegt.
Man speichert dann dieselbe Datei unter 4 Namen ab (schrupp, schlicht, fasoben, fasunten) und zieht nach dem Kopieren die nicht benötigten Teile mit dem Editor raus.
Dabei muß man drauf achten, daß der Programmstart und Programmende erhalten bleiben sowie auf die richtigen Werkzeuge.
Sind das wie weiter oben vorgeschlagen Universal-Werkzeuge Universal-Schrupp bzw. Universal-Fas oder -Schlicht, braucht man nicht drauf zu achten, man setzt das direkt an der Maschine ein.
Natürlich ganz wichtig: G41/G42. Da ist ja der Witz dabei, besonders beim Schlichten. Je nachdem fährt man den 16er Schrupp mit 17.0, hat dann 5/10 Aufmaß, und beim Schlichten fährt man 16.75, 16.25, 16.05, 16.00 z. B., wie es gerade liegt, mit einer stabilen Maschine vielleicht gleich die 16.0, alles über Werkzeugkorrektur direkt im Dialog, nix Programmierung.
Programmierung wär allerdings möglich, mit MACH3, wenn man die Option: Werkzeugwechsel (also M6) IGNORIEREN aktiviert. Dann kann man denselben Schlicht von 16.xx auf 16.00 runterlaufen lassen, also automatisch runterlaufen lassen. Die Option gilt allerdings dann für ALLE WErkzeuge, insbesondere auch für das ERSTE, man muß da sehr aufpassen, daß man sich nicht selbst ins Knie schießt.
Ob man die G43 haben will oder nicht, Geschmackssache. Ich arbeite bei meiner Hobby-Fräse derzeit nur mit G49, ist genausoschnell und sicherer. Beim Schruppen und bei Durchgangsbohrungen braucht man keine wirkliche Höhe, pi mal Auge einnige Zehntel reichen. Beim Schlichten muß man auch dann nur genau einmessen, wenn man vertikale Stufen schlichten will. Nur Umfang ist das ebenfalls egal.
Kurz gesagt diese oder irgendeine andere Kontur zu errechnen, und das ist egal, ob es nur eine einfache Kontur ist oder innerhalb der Kontur noch andere Konturen zu brechnen sind, mehrfachkonturen oder Konturtaschen oder Kreistaschen oder sonstwas, das ist mit Filou alles innerhalb einer Minute erledigt. So eine Kreiskontur sind zweimal CLick, dauert 2 Sekunden fertig incl. An- und Abfahrbogen. Die
CAM ist innerhalb ihrer recht eingeschränkten Möglichkeiten der Billig_Version wirklich sauschnell.
Bis die Maschine die erste Datei zu fressen kriegt und anfängt zu laufen (wenn das Stück denn gespannt ist), ist vom programmiertechnischen her nicht mehr als 3 Minuten.
In der Zeit, wo die läuft, kann man die anderen Dateien zuende bearbeiten und je nach Geschmack verfeinern.
Der Beitrag wurde von sharky bearbeitet: 23.04.2009, 21:42 Uhr