Änderungen

Zur Navigation springen

Werkzeugmaschine

1.410 Bytes hinzugefügt, 10:38, 8. Mär. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Eingebunden in Produktionswertschöpfungsketten steht die Werkzeugmaschinenindustrie in enger Wechselwirkung mit ihren Kunden und ist häufig in die Entwicklung neuer Fertigungsprozesse eingebunden (Simultaneous Engineering). In diesem Sinne ist eine starke Werkzeugmaschinenindustrie wichtige Grundlage einer Industrienation.
Wichtigste Kundensegmente sind die Automobil- und Automobilzulieferindustrie, der Maschinenbau, die Luftfahrtindustrie, die Metallerzeugung, die Medizintechnik, die Feinmechanik und Optik, die Elektro- und Konsumgüterindustrie. Die 10 wichtigste Herstellernationen 2017 waren in absteigender Reihenfolge China, Japan, Deutschland, Italien, USA, Südkorea, Taiwan, Schweiz, Spanien und Österreich. Die Weltwerkzeugmaschinenproduktion steigt kontinuierlich und lag 2017 bei 71,7 Mrd. €.
=== Genauigkeit ===
 
Die Genauigkeit von Werkzeugmaschinen ist ein wesentliches Beurteilungskriterium und in der Regel auch eine vertraglich definierte Eigenschaft beim Kauf einer Maschine. Es bestehen vielfältige konstruktive, steuerungstechnische und physikalische Einflussfaktoren.Konstruktiv sind neben der Konzeption der Maschine die verwendeten Komponenten wie Führungssysteme oder Messsysteme qualitätsbestimmend. Seitens der Steuerungstechnik sind z.B. die Interpolierbarkeit oder Kompensationsfunktionen relevant. Des Weiteren können Montagefehler gravierende Auswirkungen haben. Im Prozess beeinflussen die Bearbeitungskräfte, induzierte Schwingungen und entstehende Wärme die Bearbeitungsgenauigkeit. Zusammenfassend spricht man von geometrischen, statischen, dynamischen und thermischen Eigenschaften einer Werkzeugmaschine. Die messtechnische Erfassung dieser Eigenschaften ist in der DIN ISO 230-1 beschrieben. In vielen Fällen erfolgt aber auch eine werkstückgebunden Maschinenabnahme. Hierbei werden in der Regel Genauigkeitsmerkmale des zu fertigenden Werkstücks definiert und dann erfolgt auf der Basis eines festgelegten Bearbeitungsblaufes eine Einzelauswertung (Prüfwerkstück) oder eine statistische Auswertung der Kennwerte am Werkstück. Hierbei wird in der Regel die Prozessfähigkeit cpk bezogen auf relevante Maße des Werkstücks als Kennwert ermittelt (DIN ISO 22514-2).
== Sicherheitsaspekte ==
1.195
Bearbeitungen